Hallo zusammen! Habt ihr schon mal auf eurem Acer Laptop einen Screenshot gemacht? Wenn nicht, dann habt ihr jetzt die Gelegenheit, es zu lernen. In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr ganz einfach einen Screenshot auf eurem Acer Laptop machen könnt. Also, lasst uns anfangen!
Um einen Screenshot auf deinem Acer Laptop zu machen, musst du zunächst die Druck Taste auf deiner Tastatur drücken. Diese ist normalerweise die Taste mit dem Symbol „PrtScn“ oder „Fn“. Wenn du dann die Taste gedrückt hast, wird der Screenshot auf deinem Laptop gespeichert. Um den Screenshot dann anzusehen, musst du den Datei-Explorer öffnen und in den „Bilder“ Ordner gehen. Dort findest du dann den Screenshot. Viel Spaß!
Nehmen Sie auf Ihrem Acer Laptop schnell Bildschirmfotos auf
Drücken Sie auf Ihrem Acer Laptop die Windows-Taste + Drucken, um ein Bildschirmfoto aufzunehmen. Ihr Bildschirmfoto wird sofort aufgenommen und in der Bilder Bibliothek gespeichert. Um es zu überprüfen, können Sie die Datei einfach öffnen und ansehen. Wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, können Sie es auch auf Ihrem Computer, Netzwerk oder sogar auf verschiedenen sozialen Netzwerken teilen.
Erstelle einen Screenshot mit dem Windows Snipping Tool
Möchtest Du einen Screenshot machen, ohne auf die Druck-Taste zurückzugreifen, kannst Du das Snipping Tool von Windows verwenden. Dieses ist standardmäßig auf allen Geräten mit Windows installiert. Mit dem Tool kannst Du ganz einfach einen Screenshot eines bestimmten Bereichs erstellen. Außerdem hast Du die Möglichkeit, diesen direkt zu bearbeiten, indem Du ihn markieren, schneiden oder beschriften kannst. Alles, was Du dafür tun musst, ist das Tool zu öffnen und die gewünschten Einstellungen auszuwählen.
So einfach fügst du ein @-Zeichen ein
Du hast Probleme beim Einfügen eines @-Zeichens? Kein Problem, hier erfährst du, wie du es ganz einfach schaffst. Es gibt zwei Möglichkeiten, das @-Zeichen einzufügen: Entweder über eine Tastenkombination oder über eine Übersicht der Sonderzeichen. Wenn du die Tastenkombination benutzen möchtest, musst du Alt + Strg gedrückt halten und anschließend auf den Buchstaben Q drücken. Wenn du lieber die Übersicht der Sonderzeichen nutzen möchtest, findest du diese meist in deinem E-Mail-Provider. Wähle das @-Zeichen aus der Übersicht aus und schon kannst du es einfügen. Mit etwas Übung schaffst du es sicherlich schnell, das @-Zeichen einzufügen.
Screenshot erstellen: [Win]+[Umschalt]+[S] auf Windows
Statt des Kürzels [Win]+[S] kannst Du stattdessen die Kombination [Win]+[Umschalt]+[S] drücken. Du wirst sehen, dass der Bildschirm dann weiß überlagert wird und der Cursor sich in ein Fadenkreuz verwandelt. Mit gedrückter Maustaste kannst Du nun den Bereich, den Du abfotografieren möchtest, markieren und aufziehen. Anschließend kannst Du dann die Screenshots speichern, bearbeiten oder direkt versenden.

So kannst du Screenshots machen – Android
Du hast ein Bild auf deinem Android-Gerät, das du gerne als Screenshot festhalten möchtest. Doch du kannst es nicht? In früheren Android-Versionen, war es möglich, die Screenshot-Sperre über den „Google Assistant“ zu umgehen. Doch leider hat Google die Lücke inzwischen geschlossen. Wenn du einen Screenshot von geschützten Inhalten machen möchtest, speichert der Assistent nur noch ein schwarzes Bild. Um weiterhin Screenshots machen zu können, musst du dir eine andere Methode überlegen. Es gibt verschiedene Apps, mit denen du Screenshots erstellen kannst. Wenn du ein Root-Gerät hast, kannst du sogar noch mehr Einstellungen vornehmen, um Screenshots machen zu können. Schau einfach mal, ob es für dein Gerät eine App gibt, mit der du die Screenshot-Funktion wiederherstellen kannst. Viel Erfolg!
So umgehst Du die Screenshotsperre Deines Smartphones
Du bist auf eine sogenannte Screenshotsperre gestoßen, wenn Du auf die Screenshot-Tasten Deines Smartphones drückst und nur ein schwarzes Foto entsteht, auf dem vielleicht sogar nur die Kopfzeile mit Uhrzeit und WLAN-Symbol zu sehen ist. Diese Funktion trifft meist in Apps auf, die besonders sensible Daten verarbeiten. Leider kann man diese Sperre meist nicht einfach umgehen. Wenn Du aber einen besonders wichtigen Screenshot machen möchtest, kannst Du versuchen, die App vorübergehend deinstallieren und den Screenshot erstellen, bevor Du die App wieder installierst.
Umschalttaste: Verwendung & Funktionen auf der Tastatur
Mit ihr lassen sich bestimmte Funktionen des Computers ausführen.
Du hast schon mal die Shift-Taste auf deiner Tastatur gesehen, aber du weißt nicht, wofür sie da ist? Keine Sorge, die Umschalttaste ist relativ einfach zu verstehen. Sie befindet sich in der zweiten Tastenreihe von unten ganz außen links, oberhalb der Strg-Taste. Auf der Taste ist ein ⇧ Symbol abgebildet und sie wird auch oft als „Umschalttaste“ bezeichnet. Die Umschalttaste ist eine sogenannte Steuertaste auf der Computertastatur. Mit ihr lassen sich bestimmte Funktionen des Computers ausführen, wie zum Beispiel Groß- und Kleinschreibung ändern, die Tastaturbelegung ändern, Sonderzeichen eingeben und vieles mehr. Außerdem wird sie häufig zusammen mit anderen Tasten verwendet, um bestimmte Funktionen zu erweitern und zu verstärken.
F5-Taste: Funktion je nach Programm unterschiedlich
Die F5-Taste hat je nach Programm eine unterschiedliche Funktion. Im Browser, wie zum Beispiel Chrome, Firefox oder Safari, lädt sie das aktuelle Fenster neu. In Excel oder Word kannst Du damit die Funktion „Suchen und ersetzen“ aufrufen. In PowerPoint startet die F5-Taste eine Diashow, bei der die Folien automatisch nacheinander abgespielt werden. In manchen Programmen, wie zum Beispiel Photoshop, kannst Du mit der F5-Taste ein Dialogfenster öffnen, in dem Du die Darstellungseinstellungen ändern kannst.
Einfach Screenshots machen: Anleitung für Windows, macOS, iOS & Android
Ein Screenshot ist ein einfacher Weg, um einen Moment auf dem Bildschirm festzuhalten. Vielleicht möchtest Du eine bestimmte Meldung, eine Webseite oder ein Spielergebnis speichern? Dann ist ein Screenshot das perfekte Werkzeug. Du kannst ihn direkt auf dem Gerät machen, auf dem Du gerade arbeitest und ihn dann als Bilddatei speichern, zum Beispiel als JPG- oder PNG-Datei. Oder Du kannst die Kopie in der Zwischenablage speichern und sie in einem anderen Programm, wie Word oder PowerPoint, ablegen.
Für die meisten Betriebssysteme ist ein Screenshot ganz einfach zu machen: Bei macOS ist es eine Kombination aus „Cmd“ + „Shift“ + „3“. Bei Windows ist es eine Kombination aus „Windows“ + Drucken“. Wenn Du ein Android- oder iOS-Gerät hast, kannst Du einen Screenshot mit der gleichen Kombination aus „Power“ + „Lautstärke“ machen. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Apps, mit denen Du Screenshots erstellen kannst. Diese ermöglichen Dir, noch mehr Funktionen zu nutzen, wie zum Beispiel das Abfotografieren eines bestimmten Bereichs oder das Erstellen von Videos.
So aktivierst Du die Screenshot-Symbolleiste!
Hast Du Schwierigkeiten, einen Screenshot zu machen? Aktiviere stattdessen die Screenshot-Symbolleiste! Dazu musst Du einfach in den Einstellungen auf ‚Erweiterte Funktionen‘ gehen und dann ‚Screenshots und Bildschirmrecorder‘ auswählen. Dort findest Du die Option ‚Nach Aufnahme Toolbar anzeigen‘, die Du durch Antippen ein- oder ausschalten kannst. Wie schnell und einfach das geht! Werde das Probieren und werde in kürzester Zeit Screenshots machen können!

Wo befindet sich die Druck-Taste auf der Tastatur?
Bei Desktop-Tastaturen befindet sich die Drucktaste normalerweise neben der F12 Taste. Sie ist oft als Druck-Symbol gekennzeichnet. Auf manchen Tastaturen kann die Druck Taste auch als eigene Taste gekennzeichnet sein. Diese Tasten sind meistens in der oberen rechten Ecke der Tastatur angeordnet.
Bei vielen PC-Tastaturen hast Du die Option, die Druck- Taste an einen anderen Ort auf der Tastatur zu verschieben. Dazu musst Du das Betriebssystem aufrufen und die entsprechenden Einstellungen anpassen. Oft kannst Du auch eine weitere Funktion zu der Druck-Taste hinzufügen, wie zum Beispiel eine Screenshot-Funktion oder das Ausführen bestimmter Programme. So kannst Du Deine Tastatur so anpassen, dass sie Deinen Anforderungen entspricht.
Strg“ und „Ctrl“: Was bedeuten diese Tasten?
Auf englischsprachigen Tastaturen wird die Taste „Ctrl“ angezeigt, was auch als „Control“ bezeichnet wird. Wenn man sich also eine Tastatur anschaut, kann man auf dem Tastenfeld sowohl „Strg“ als auch „Ctrl“ finden. Beide Bezeichnungen stehen für die gleiche Taste. Mit der „Strg“- oder „Ctrl“-Taste kann man verschiedene Befehle oder Aktionen ausführen, wie zum Beispiel das Markieren mehrerer Dateien oder das Kopieren von Texten. Der einfachste Weg ist, einfach auszuprobieren, was passiert, wenn man die Taste drückt.
Kostenlose Bildschirmaufnahme-Software „PicPick“ & „ZapGrab
Die Software ist kostenlos und lässt sich unkompliziert installieren.
Mit „PicPick“ und „ZapGrab“ können Sie ganz einfach Bildschirmaufnahmen erstellen. Beide Programme sind kostenfrei und lassen sich intuitiv bedienen. Mit „PicPick“ kannst Du sogar noch mehr: Dank integrierter Bildbearbeitungsfunktionen kannst Du die Aufnahme nachträglich bearbeiten und verschönern. Nach der Installation steht Dir eine intuitive Benutzeroberfläche zur Verfügung, mit der Du auch ohne Vorkenntnisse schnell und einfach Deine gewünschten Screenshots erstellen kannst.
Erstellen eines Screenshots auf PC oder Tablet-PC
Drückst du auf einem Tablet-PC gleichzeitig die Tasten Windows-Logo + Leiser, so speichert der Computer einen Screenshot. Der Screenshot wird dann im Ordner „Screenshots“ im Unterordner „Bilder“ abgelegt. Aber auch auf einem herkömmlichen PC kannst du einen Screenshot erstellen, indem du die Tasten Windows-Logo + Druck gleichzeitig drückst. Der Bildschirmfoto wird dann in demselben Ordner abgelegt. Damit hast du jederzeit ein Bild deines aktuellen Bildschirminhalts.
Erstelle schnell und einfach ein Bildschirmfoto in Windows 10 oder 11
Du möchtest in Windows 10 oder 11 ein Bildschirmfoto machen? Dann nutze einfach die Tastenkombination Windows+PrtScn. Windows speichert das Ergebnis als PNG-Datei in dem Ordner “Bilder > Screenshots” auf deinem Computer. Du findest den Ordner unter C:\Benutzer\[Dein Benutzername]\Bilder\Screenshots. Wenn du das Bild anschließend bearbeiten möchtest, kannst du ein Grafikprogramm deiner Wahl wie z.B. Paint verwenden. So kannst du das Bildschirmfoto effektiv und schnell in ein passendes Format bringen.
Erstelle einen Screenshot und speichere ihn automatisch
Du möchtest einen Screenshot erstellen und automatisch in einen bestimmten Ordner speichern? Das ist ganz einfach. Wenn du auf deinem PC einen Screenshot machen möchtest, kannst du beispielsweise die Tastenkombination [Windows] + [Drucken] nutzen. Dann verdunkelt sich dein Bildschirm kurz, um anzuzeigen, dass ein Screenshot gemacht wurde. Anschließend befindet sich dein Screenshot als PNG-Datei im Windows Explorer unter „Dieser PC“ > „Bilder“ > „Bildschirmfotos“. Hier kannst du ihn dann verschieben, um ihn in einen anderen Ordner zu speichern.
Nutze die Druck-Taste für Screenshots & mehr
Die Druck-Taste, die auch Print-Screen-Taste, Prt Sc oder ähnlich genannt wird, ist eine vielseitige Funktionstaste, die auf den meisten PC-Tastaturen vorhanden ist. Während sie in Deutschland und Österreich als „Druck“ oder „Drucken“ bezeichnet wird, ist sie in der Schweiz und den USA als „Print Screen“ oder „Prt Sc“ bekannt. Mit der Druck-Taste kannst du ein Bildschirmfoto aufnehmen oder ein Programm verbergen. Außerdem kannst du damit auch ein aktuelles Fenster auf deinem Bildschirm sichern. Wenn du die Taste gedrückt hältst, kannst du auch einen Screenshot des gesamten Bildschirms anfertigen. Dadurch kannst du eine Momentaufnahme des Bildschirms machen und später aufrufen, wenn du möchtest.
Erstelle Screenshots auf deinem Smartphone in 2 Schritten
Drücke gleichzeitig auf die Ein/Aus-Taste und die Leiser-Taste, um einen Screenshot auf deinem Smartphone zu erstellen. Am unteren Displayrand erscheint ein Menü, in dem du das Symbol, welches wie ein Viereck aussieht, antippen kannst. Dadurch wird ein Abbild deines Bildschirms auf deinem Smartphone gespeichert. Wenn du deinen Screenshot bearbeiten möchtest, kannst du auf deinem Smartphone auf verschiedene Apps zurückgreifen, die dir dabei helfen.
Probleme mit Screenshot-Tool? So löst Du sie!
Wenn Du Probleme bei der Nutzung des Screenshot-Tools hast, solltest Du diesen Schritt auf jeden Fall ausprobieren. Dazu musst Du in den Einstellungen unter dem Punkt „Apps“ die App auswählen. Wenn Du dann auf „Erweiterte Optionen“ klickst, kannst Du dort die App-Daten zurücksetzen. Dies kann helfen, das Tool wieder einwandfrei zu nutzen. Es lohnt sich aber auch, den Cache zu leeren, bevor Du die App-Daten zurücksetzt. So kannst Du sicherstellen, dass alle temporären Daten entfernt werden und das Tool wieder reibungslos läuft.
Fazit
Um einen Screenshot auf einem Acer Laptop zu machen, musst du zuerst die Taste „Drucken“ (oder „Prt Sc“) auf deiner Tastatur drücken. Dann öffne ein Programm wie Paint oder Word und drücke „Strg + V“. Dadurch wird der Screenshot in das Programm kopiert. Wenn du fertig bist, kannst du den Screenshot speichern.
Du siehst, dass es ganz einfach ist, einen Screenshot auf deinem Acer Laptop zu machen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du einen Screenshot erstellen und speichern kannst. Also, worauf wartest du? Mach jetzt deinen ersten Screenshot!