Hey du! Wenn du noch nie einen Laptop benutzt hast, aber lernen willst, wie man ihn richtig bedient, bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag werden wir uns ansehen, wie man einen Laptop benutzt und wie man ihn für verschiedene Aufgaben einrichtet. Freu dich drauf!
Um auf deinem Laptop zu arbeiten, musst du ihn zuerst einschalten. Du kannst das über den Ein-/Ausschalter auf der Seite oder dem Deckel des Laptops machen. Wenn dein Computer gestartet ist, kannst du ihn für eine Vielzahl von Aufgaben verwenden. Du kannst zum Beispiel im Internet surfen, Dokumente erstellen, Musik hören, Videos anschauen und vieles mehr.
Tipp: So schreibst du das @-/At-Zeichen auf der Tastatur
Weißt du nicht mehr, wie du das @-Zeichen auf einer deutschen Tastatur schreibst? Kein Problem! Es ist ganz einfach: Drücke einfach „AltGr“ und dann „Q“. Und schon ist das @-Zeichen da. So sparst du dir das ständige Suchen nach dem richtigen Buchstaben und kannst deine E-Mails, Tweets oder Kommentare einfach und schnell schreiben. Wusstest du, dass das @-Zeichen auch At-Zeichen genannt wird? Dieser Name stammt aus dem Englischen und hat seinen Ursprung im französischen Wort „à“.
Mittelalterliche @-Zeichen – Erfunden vor 500 Jahren
Du hast bestimmt schon mal das @-Zeichen gesehen, das auf Computertastaturen und Smartphones zu finden ist. Aber wusstest du, dass es schon im Mittelalter erfunden wurde? Die Mönche hatten damals dafür den lateinischen Begriff „ad“ im Sinn, was im Deutschen soviel wie „zu“, „an“ oder „bei“ bedeutet. Auch im mittelalterlichen Handelswesen wurde das @-Zeichen verwendet. Heutzutage kennen wir es vor allem, um E-Mail-Adressen zu schreiben.
At-Zeichen: Alles über das nützliche @-Symbol
Du hast schon mal vom At-Zeichen gehört, oder? Auch bekannt unter dem Namen „Affenschwanz“, „Affenohr“ oder „Affenschaukel“. Es ist das Schriftzeichen @ und man findet es vor allem in E-Mail-Adressen. Dort steht es zwischen dem Benutzernamen und der Domain. Aber das At-Zeichen ist auch noch für andere Dinge wichtig. Es wird beispielsweise bei Twitter- und Instagram-Handles verwendet. Es ist ein einfaches aber sehr nützliches Symbol und aus unserer digitalen Welt nicht mehr wegzudenken.
Tipps: Wie du das @-Zeichen auf deiner Tastatur findest
Klicke auf deiner Tastatur mal auf die [AltGr]-Taste und die [Q]-Taste gleichzeitig. Schon erscheint auf deinem Bildschirm ein @-Zeichen. Eine weitere Möglichkeit, das At-Zeichen auf deinem Bildschirm zu erzeugen, ist die Kombination der Tasten [Strg] + [Alt] + [Q]. Wenn du einmal genauer auf deine Tastatur schaust, wirst du bemerken, dass auf dem Buchstaben Q ein kleines @ abgebildet ist. Ein schneller Blick kann also helfen, wenn du das Symbol mal schnell brauchst.

Wie man das @-Zeichen auf einer Windows- oder Apple-Tastatur schreibt
Wenn du auf einer klassischen Windows- oder Apple-Tastatur schreibst, ist es wichtig zu wissen, wie du das @-Zeichen schreibst. Auf einer Windows-Tastatur kannst du es schreiben, indem du entweder die Tastenkombination „AltGr“ + „Q“ oder „Strg“ + „Alt“ + „Q“ drückst. Auf einer Apple-Tastatur musst du dagegen die Kombination „Option“ + „L“ nutzen. Beachte, dass du auf einer Apple-Tastatur das Zeichen nicht an derselben Stelle findest wie auf einer Windows-Tastatur.
Erstelle mit dem Ziffernblock Sonderzeichen: So geht’s!
Du hast schon mal von Sonderzeichen gehört, aber nicht gewusst, wie man diese erstellt? Mit dem Ziffernblock Deiner PC-Tastatur kannst Du ganz einfach verschiedene Sonderzeichen erstellen. Um sie zu erzeugen, musst Du lediglich die Alt-Taste auf Deiner Tastatur gedrückt halten und einen Code auf dem rechten Ziffernblock eingeben. Erst, wenn Du den Code eingegeben hast, kannst Du die Alt-Taste wieder loslassen. Diese Sonderzeichen können für verschiedene Sprachen, zur Texterstellung und für einen weitergehenden Gebrauch verwendet werden. Mit wenig Aufwand kannst Du Dir so schnell ein passendes Symbol erstellen.
Eingeben des @-Zeichens mit [Alt] + [6] [4] auf Englischen Tastaturen
Du möchtest auf einer englischen Tastatur das At-Zeichen (@) eingeben? Kein Problem! Auf allen englischen Tastaturen kannst Du dafür ganz einfach die Kombination [Alt] + [6] [4] eintippen. Beachte dabei, dass die beiden Ziffern über den Nummernblock (auch Num-Block oder Ziffernblock genannt) eingegeben werden müssen. Es ist nicht nötig, das @-Zeichen in einer speziellen Tastenkombination zu suchen. Mit der oben genannten Kombination lässt sich das @-Zeichen auf allen Tastaturen eingeben. So sparst Du Dir viel Zeit und kannst weiterhin in Windeseile schreiben.
Strg + Alt: Ersatz für AltGr-Taste auf Tastaturen ohne AltGr
Es gibt einige Computer-Tastaturen, bei denen die AltGr-Taste durch die Kombination der Strg- und Alt-Taste ersetzt wird. Diese Kombination ist allerdings nicht auf allen Tastaturen vorhanden. Um die Tastaturfunktionen zu nutzen, muss daher die richtige Taste gedrückt werden. Wenn Du eine Tastatur ohne AltGr-Taste hast, kannst Du die Tastenkombination [Strg] + [Alt] verwenden, um die Funktionen der AltGr-Taste aufzurufen. Dadurch kannst Du einzelne Tasten mit Sonderzeichen belegen, die sonst nur mit der AltGr-Taste aufgerufen werden können. Daher ist die Tastenkombination [Strg] + [Alt] ein sehr nützliches Tool, wenn Du eine Tastatur ohne AltGr-Taste hast. Es ist wichtig zu wissen, dass die Kombination [Strg] + [Alt] nur auf manchen Tastaturen funktioniert und nicht auf allen. Daher ist es ratsam, die Bedienungsanleitung Deiner Tastatur zu lesen, um die richtigen Tasten zu finden.
Was macht die Alt Gr-Taste auf dem PC?
Du hast schon mal von der Alt Gr-Taste gehört, aber weißt nicht, was sie überhaupt macht? Keine Sorge, wir erklären es Dir! Die Alt Gr-Taste, auch bekannt als Alt Graph, Alternate Graphic oder Alternative Schriftsatz, liegt auf PC-Tastaturen mit AT-Layout normalerweise rechts neben der Leertaste. Wenn Du sie gedrückt hältst, verändern sich die Funktionen der anderen Tasten. Dies ermöglicht Dir Zugang zu speziellen Zeichen und Symbolen, die normalerweise nicht auf Tastaturen zu finden sind. Mit der Alt Gr-Taste zauberst Du zum Beispiel ein Euro-Zeichen oder ein Paragraphenzeichen auf den Bildschirm. Einige Tastaturen haben auch spezielle Tasten, die mit der Alt Gr-Taste interagieren, so dass Du mit einer einzigen Taste ein ganzes Wort schreiben kannst.
Verstehe Symbole: Kreuz, Friedenssymbol, Ypsilon
Du hast schon mal vom Unterschied zwischen einem Zeichen und einem Symbol gehört? Zeichen sind Bilder, die uns bestimmte Dinge zeigen. Symbole hingegen können uns eine Idee oder einen Begriff vermitteln, die nicht immer direkt mit dem Bild in Verbindung stehen. Ein Kreuz beispielsweise steht nicht nur für das christliche Glaubensbekenntnis, sondern kann auch als Symbol für das Ende, die Trauer oder den Tod verstanden werden. Auch das bekannte Symbol des Friedens, ein auf den Kopf gestelltes Ypsilon, hat eine tiefere Bedeutung: Es ist ein Zeichen für die Hoffnung auf ein friedliches Miteinander. So machen Symbole uns vieles verständlich, was uns ansonsten fremd ist.

QWERTZ-Tastatur: Verstehe die Unterschiede & erstelle coole Emailadressen
Du hast schon mal von einer QWERTZ-Tastatur gehört? Sie ist in Deutschland weit verbreitet und unterscheidet sich von der Qwerty-Tastatur vor allem dadurch, dass Y und Z vertauscht sind. Aber das ist noch nicht alles! Die Qwertz-Tastatur enthält auch die Umlaute ö, ü, ä und das scharfe S. Damit bist Du in der Lage, Dir eine richtig coole Emailadresse zu überlegen und alle deine Texte in deutscher Sprache zu schreiben.
Wechseln des Tastaturlayouts oder Eingabemethode auf dem Desktop
Hast du Probleme beim Wechseln der Tastaturlayout oder Eingabemethode auf deinem Desktop? Keine Sorge, es ist ganz einfach! Alles, was du tun musst, ist, auf der Desktop-Taskleiste im Infobereich ganz rechts auf das Sprachkürzel zu klicken. Anschließend kannst du das Tastaturlayout oder die Eingabemethode auswählen, zu der du wechseln möchtest. Willst du die Einstellungen wieder zurücksetzen, musst du nur noch auf das Standard-Tastaturlayout klicken. Diese Änderungen werden sofort aktiviert.
Tastatur Umlaute schreiben – die richtige Alt-Gr-Taste verwenden
Du hast ein Problem damit, Umlaute auf deiner Tastatur zu schreiben? Dann kann es sein, dass du die richtige Tastenkombination nicht kennst. Viele deutsche Tastaturen haben eine spezielle Taste, die als Alt Gr bezeichnet wird. Wenn du diese Taste in Kombination mit dem Buchstaben Q verwendest, kannst du den ü-Buchstaben schreiben. Dabei musst du allerdings darauf achten, dass du die rechte Alt-Taste verwendest. Diese befindet sich neben der Leertaste, nicht aber links neben der Leertaste. Wenn du darauf achtest, kannst du Umlaute ganz einfach auf deiner Tastatur schreiben.
PC Neustart: Probiere Alt Gr und Strg+Alt aus
Starte mal Deinen PC neu und schau, ob sich dadurch etwas ändert. Der Treiber wird dann automatisch neu installiert und Du kannst die Alt-Gr-Taste nochmal ausprobieren. Sollte das aber nichts bringen, dann probiere doch mal eine andere Tastatur aus. In der Regel kannst Du auch die Kombination Strg + Alt verwenden, wenn Alt Gr nicht funktioniert.
Symbol einfügen in Datei – So geht’s!
Klicken Sie auf das Symbol, um es in Ihre Datei einzufügen.
Du möchtest ein Symbol in deine Datei einfügen? Kein Problem! Setze deinen Cursor an die gewünschte Stelle und gehe zu „Symbol einfügen“. Hier hast du die Möglichkeit, aus einer Vielzahl an Symbolen auszuwählen. Wenn du etwas Spezielles suchst, kannst du oben auch nach „Weitere Symbole“ suchen. Dort hast du noch mehr Auswahl. Scrolle einfach nach oben oder unten, bis du das passende Symbol gefunden hast. Sobald du das perfekte Symbol gefunden hast, klicke einfach drauf und schon ist es in deine Datei eingefügt.
Erfahre mehr über das @-Zeichen: Klammeraffe, Käfer, Sojabohne & mehr
Du kennst sicherlich das @-Zeichen, besser bekannt als „Klammeraffe“. So nennen wir es in Deutschland. Aber auch in anderen Ländern gibt es viele kreative Namen für dieses Symbol. Zum Beispiel „Käfer“ in Spanien oder „Sojabohne“ in Japan. In den USA sagen sie einfach „At-Sign“. Wir haben das in unserem internationalen Team diskutiert und alle haben unterschiedliche Namen dafür. Egal wie du es nennst, das @-Zeichen ist ein hochentwickeltes Symbol, das uns hilft, uns schnell und einfach zu vernetzen.
Pluszeichen (+): Alles über seine verschiedenen Verwendungen
Du kennst sicherlich das Pluszeichen (+). Es ist ein Symbol, das man in Mathe oft sieht und das in vielen verschiedenen Situationen verwendet wird. Zum Beispiel als mathematischer Operator für die Addition oder als Vorzeichen für positive Zahlen oder Größen. Es kann auch als Zeichen für positive Energie oder als Zeichen für mehr verwendet werden. Zudem ist es ein Symbol für die Hoffnung, dass es uns allen bald wieder besser geht.
Verwende Semikolon oder Strich für ein witziges Augenzwinkern
Statt einem Doppelpunkt kannst Du auch ein Semikolon verwenden, wenn Du ein witziges Augenzwinkern ausdrücken möchtest. 😉 Es sieht zwar anders aus, aber die Bedeutung bleibt die Gleiche. Auch Striche können verwendet werden, um ein Lächeln darzustellen. =) Egal ob Semikolon oder Strich: Ein Smiley kann Deinen Text verschönern und eine eindeutige Botschaft übermitteln.
Fazit
Um auf dem Laptop zu machen, musst du zuerst den Laptop einschalten. Dazu musst du ihn mit dem Netzteil verbinden und danach den Ein-/Ausschalter auf der Seite oder an der Oberseite des Laptops drücken. Wenn es eingeschaltet ist, siehst du das Betriebssystem und kannst alle Programme öffnen, die du benutzen möchtest. Viel Spaß!
Du siehst, dass es eigentlich ganz einfach ist, auf dem Laptop zu arbeiten. Wenn du einmal den Dreh raus hast, kannst du schnell und effektiv deine Aufgaben erledigen. Deshalb lohnt es sich, sich ein bisschen Zeit zu nehmen, um zu lernen, wie man auf dem Laptop arbeitet.