Du hast schon mehrmals versucht, deinen Laptop mit dem WLAN zu verbinden, aber es will einfach nicht funktionieren? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel lernst du, warum dein Laptop sich nicht mit dem WLAN verbindet und was du dagegen unternehmen kannst. Lass uns also direkt loslegen!
Es kann viele Gründe geben, warum dein Laptop sich nicht mit dem WLAN verbindet. Hast du schon einmal versucht, dein WLAN-Netzwerk neu zu starten? Wenn nicht, versuch es doch einmal. Wenn das nicht funktioniert, überprüfe, ob du die richtigen WLAN-Anmeldeinformationen eingegeben hast. Manchmal kann es auch daran liegen, dass der WLAN-Router sich an einem schlechten Ort befindet. Versuche es also, den Router an einen anderen Ort zu stellen und schau, ob das funktioniert. Wenn das alles nicht funktioniert, rufe am besten einen Fachmann an oder wende dich an den Kundendienst.
Neustart der Router und Geräte bei WLAN-Problemen
Hast Du schon mal versucht, Deinen Router, Deine Geräte und eventuell vorhandene WLAN-Helfer wie Repeater, Access Points oder Powerline-Adapter neu zu starten? Wenn Du WLAN-Probleme hast, ist ein Neustart aller Geräte immer eine gute Idee. Dazu musst Du die Geräte für circa 5 Minuten vom Stromnetz trennen. Sobald die Geräte wieder angeschlossen sind, sollten sie normal starten und Probleme lösen. Falls Dein WLAN-Problem nicht verschwindet, kann es auch sein, dass es an der Position des Routers liegt. Versuche ihn in der Nähe der Geräte zu platzieren und schau, ob es dann besser wird.
Wie du schnell ein WLAN auf deinem Laptop einstellen kannst
Du wunderst dich, wie du auf deinem Laptop schnell ein WLAN einstellen kannst? Dann schaue mal nach oben auf deine Tastatur! Dort befinden sich die Funktionstasten F1 bis F12. Oft ist eine der Tasten mit einem Funksymbol gekennzeichnet. Wenn du die Taste drückst, öffnet sich ein Fenster, über das du ein WLAN einrichten kannst. Auch kannst du mit den Funktionstasten verschiedene andere Funktionen des Betriebssystems ändern oder aufrufen. Also schau auf deiner Tastatur nach, welche Möglichkeiten sie dir bietet!
Router und Modem überprüfen – Lenovo Service bei Problemen
Du solltest deinen Router und dein Modem sowie alle Kabel überprüfen. Stelle sicher, dass die Lichter genau so angezeigt werden, wie es in der Bedienungsanleitung deines Dienstanbieters beschrieben ist. Wenn das drahtlose Netzwerk trotzdem nicht gefunden werden kann, dann wende dich an den lokalen Lenovo Service. Dieser kann dir bei der weiteren Diagnose helfen. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du auch jederzeit den Kundenservice deines Dienstanbieters kontaktieren.
Verbessere Deine WLAN-Verbindung – Android Geräte
Hast Du schon mal überprüft, ob Dein WLAN-Schieberegler aktiviert ist? Wenn ja, versuche es doch einfach mal, die Verbindung durch das Aus- und Einschalten der Einstellungen neu herzustellen. Wenn Dein Android-Gerät sich zu weit vom Modem entfernt befindet, kannst Du leider keine WLAN-Verbindung herstellen. Es kann hilfreich sein, Dein Telefon näher ans Modem zu bringen, um eine starke Verbindung herzustellen.

Verbinde dein Smartphone/Tablet schnell und einfach mit WLAN
Wenn du ein Smartphone oder Tablet hast und schnell und einfach eine Verbindung mit einem bestehenden WLAN-Netzwerk herstellen möchtest, brauchst du zuerst die Routerkennung (auch Routername oder SSID genannt) und das Zugangspasswort. Mit diesen beiden Informationen kannst du dich nach nur wenigen Schritten mit dem WLAN verbinden und loslegen. Zuerst musst du im Einstellungsmenü deines Geräts nach dem WLAN-Netzwerk suchen. Nachdem du es gefunden hast, musst du die Routerkennung und das Passwort eingeben, um die Verbindung herzustellen. Dann bist du bereit, die Vorteile des drahtlosen Netzwerks zu nutzen.
Vorteile von WPS: Sicherer Zugang & mehr Flexibilität
Der Einsatz von WPS bietet viele Vorteile, insbesondere für diejenigen, die ein sicheres Netzwerk benötigen. WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist eine Technologie, die es Benutzern ermöglicht, eine sichere Verbindung zu drahtlosen Netzwerken herzustellen. Es stellt eine einfache Möglichkeit dar, WLAN-Netzwerke zu schützen, ohne dass komplizierte Einstellungen vorgenommen werden müssen. So ermöglicht es Ihnen, einen sicheren Zugriff auf Ihr Netzwerk zu erhalten. Darüber hinaus können Sie WPS verwenden, um mehrere Geräte sicher an Ihr Netzwerk anzuschließen, wodurch Ihnen eine größere Flexibilität gewährt wird. Dank WPS können Sie Ihre Netzwerksicherheit auf einfache Weise erhöhen und gleichzeitig mehr Komfort in Ihren Alltag bringen.
Aktiviere Dein WLAN in 2 Minuten – WPS-Taste drücken
Hey! Um dein WLAN zu aktivieren, musst du zuerst auf deinem Startbildschirm auf [Einstellungen] tippen und dann auf [WLAN]. Danach erscheint ein Bildschirm, in dem du dazu aufgefordert wirst, die WPS-Taste am Wi-Fi-Router zu drücken. Du hast dazu nur 2 Minuten Zeit, also beeil dich. Sobald du die WPS-Taste gedrückt hast, ist dein WLAN aktiviert. Dann kannst du loslegen und die Welt erkunden!
WLAN-Router: Mehr Geschwindigkeit und Stabilität für Dein Zuhause
Du hast es satt, dass Dein Internet immer zu langsam ist? Dann solltest Du Dir einen WLAN-Router zulegen! Der WLAN-Router ist heutzutage die am häufigsten genutzte Routerform. Im Gegensatz zum DSL-Router können mit dem WLAN-Router mehrere Geräte gleichzeitig via WLAN miteinander verbunden werden. Du hast die Wahl, ob Du einen WLAN-Router mit oder ohne internem DSL-Modem kaufen möchtest. Das Modem übernimmt die Aufgabe, die Daten vom Anbieter, wie z.B. Vodafone, zu empfangen und an Dein Gerät zu senden. Damit Dein Internet zuhause nicht mehr zu langsam ist, kannst Du Dir also einen WLAN-Router zulegen, der für mehr Geschwindigkeit und Stabilität sorgt.
Wi-Fi vs. WLAN: Was ist der Unterschied?
Ist Wi-Fi dasselbe wie WLAN? Nein, nicht ganz. WLAN ist ein Funknetzwerk, das drahtlose Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht. Wi-Fi hingegen ist eine Zertifizierung der Wi-Fi Alliance anhand des IEEE-80211-Standards, die sicherstellt, dass die Geräte einwandfrei miteinander kommunizieren können. Wenn ein Gerät das Wi-Fi-Logo trägt, kannst du sicher sein, dass es mit anderen Geräten kompatibel ist, die auch das Wi-Fi-Logo tragen. Daher wird das Wort Wi-Fi oft als Synonym für WLAN benutzt.
Was ist WPS? Einfache & sichere WLAN-Verbindungen herstellen
Du hast schon mal von WPS (Wi-Fi Protected Setup) gehört und fragst Dich, was das eigentlich ist? Kein Problem, wir erklären es Dir! WPS ist eine Funktion, mit der Du ganz einfach WLAN-Verbindungen herstellen kannst. Dazu musst Du nur zwei WLAN-fähige Geräte per Knopfdruck verbinden. Dabei wird der übliche, umständliche Vorgang des Eintippens eines Passworts in ein Konfigurationsmenü völlig überflüssig. WPS ist also eine komfortable und sichere Möglichkeit, ein WLAN einzurichten.

WLAN – Drahtloses Lokal-Netzwerk für schnelles Surfen
Du hast vielleicht schon einmal von WLAN gehört. WLAN ist die Abkürzung für Wireless Local Area Network, was Drahtloses Lokal-Netzwerk bedeutet. Ein WLAN ist ein drahtloses Netzwerk, das es den darin eingebundenen Geräten ermöglicht, auf das Internet zuzugreifen. Es ermöglicht es Dir, unterwegs oder zu Hause online zu gehen, ohne dass Du ein Kabel anschließen musst. WLAN ist eine schnelle und bequeme Möglichkeit, um im Internet zu surfen und Daten zu übertragen. Es ist auch eine kostengünstige Option, da es in der Regel nur einmalig angeschafft werden muss und keine zusätzlichen Kosten für die Nutzung anfallen.
Finde kostenlose WiFi-Netze mit Android & iOS-App „Find Wi-Fi
Mit der kostenlosen Android-App „Find Wi-Fi“ kannst du jederzeit und überall verfügbare Hotspots finden. Egal, ob du dich in der Heimatstadt oder auf Reisen befindest – die App verspricht dir, dass du in jeder Ecke der Welt flächendeckend ein kostenloses Netz finden kannst. Mit „WiFi Map“ hast du die Möglichkeit, WLAN-Netze in deiner Nähe ganz einfach und mit nur wenigen Klicks zu finden. Die App steht sowohl für Android- als auch iOS-Geräte zur Verfügung und ermöglicht es dir, auf einer interaktiven Karte herauszufinden, wo du kostenlose Hotspots finden kannst.
So einfach richtest du WLAN in Windows ein
Du möchtest Deine WLAN-Verbindung in Windows einrichten? Das kannst Du ganz einfach machen. Gehe dazu in die Systemsteuerung und wähle dort „Netzwerk und Internet“ an. Anschließend öffnet sich das Netzwerk- und Freigabecenter. Klicke dort auf „Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten“. Im sich öffnenden Dialog wählst Du „Manuell mit einem Funknetzwerk verbinden“ und bestätigst anschließend mit „Weiter“. Damit ist Deine Verbindung eingerichtet und Du kannst loslegen.
Verbinde Dein Home-Netzwerk mit der WPS-Taste Deines Routers
Drücke die WPS-Taste auf deinem Router, um eine Verbindung zu deinem Home-Netzwerk herzustellen. Diese Taste findest du häufig auf der Rückseite des Routers. Je nach Router-Modell und Home-Konfiguration kann es ein paar Minuten dauern, bis die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Während dieses Vorgangs solltest du sicherstellen, dass dein Router über eine stabile Verbindung zum Internet verfügt. Prüfe auch, ob alle deine Geräte, die du mit dem Router verbinden möchtest, über die WPS-Funktion verfügen.
Verbinden des Routers mit WLAN über WPS-Taste
Du hast einen Router zu Hause und möchtest dein Gerät mit dem WLAN verbinden? Kein Problem! Auf der Rückseite deines Routers findest du eine kleine Taste mit der Aufschrift „WPS“. Drücke diese Taste und aktiviere auch die WPS-Funktion auf dem Gerät, das du mit dem WLAN verbinden möchtest. Nach ein paar Sekunden ist die Verbindung dann hergestellt und du kannst die Vorzüge eines drahtlosen Netzwerks nutzen. Wenn du die Verbindung unterbrechen möchtest, kannst du die WPS-Funktion bei Bedarf auch wieder ausschalten.
Beste Routerplatzierung für starke WLAN-Verbindung
Platziere deinen Router nicht neben Elektrogeräten wie Funktelefonen, Fernsehern, Lautsprechern oder Mikrowellen. Diese können das Signal stören. Auch Elektromotoren wie bei einer Waschmaschine haben einen Einfluss auf die Signalqualität und können das Signal beeinträchtigen. Wenn du deinen Router nur neben einer potentiellen Störquelle platzieren kannst, wechsle in den 5-Gigahertz-Modus, dann hast du die beste Verbindung. Achte auch darauf, dass dein Router nicht in einer Ecke des Raums steht, denn das Signal kann dann blockiert werden.
Strom sparen: Router abschalten & energiesparende Leuchtmittel
Du hast es ja vielleicht schon gemerkt: Wenn du deinen Router immer eingeschaltet lässt, schlägt sich das auch auf deiner Stromrechnung nieder. Egal, ob du das WLAN nutzt oder nicht – das Gerät verbraucht auf jeden Fall Strom. Deswegen lohnt es sich, ihn zum Beispiel bei längeren Urlaubsreisen abzuschalten. Denn im Dauerbetrieb verbraucht er zwischen 5 und 20 Watt. Du kannst aber auch an anderen Stellen Strom sparen: Beim Beleuchten deiner Wohnung zum Beispiel. Wenn du dich für energiesparende Leuchtmittel entscheidest, kannst du deine Stromrechnung deutlich senken.
Internetverbindungsprobleme beheben – Router, Antiviren & Co.
Manchmal kann es ein Problem mit Deiner Internetverbindung sein, wenn Du Probleme hast, Dich mit dem Netzwerk zu verbinden. In einigen Fällen können Antivirenprogramme oder Firewalls die Verbindung blockieren. Es lohnt sich daher, beide Dienste kurzzeitig zu deaktivieren, um zu testen, ob das die Ursache für Deine fehlende Verbindung ist. Oft kann es schon helfen, den Router für etwa 10 Sekunden vom Stromnetz zu trennen und danach Deinen PC neu zu starten. Wenn Du das getan hast, solltest Du auch überprüfen, ob Dein Router noch auf dem neuesten Stand ist, und ob die aktuellen Netzwerkeinstellungen auf dem PC korrekt sind. Wenn Du das alles gecheckt hast, versuche noch mal, Dich zu verbinden. Wenn das nicht funktioniert, dann könnte es sein, dass der Internetanbieter ein Problem hat. In dem Fall ist es am besten, direkt den Kundendienst des Anbieters zu kontaktieren.
WPS Deaktivieren: Schütze Dein WLAN vor Angriffen
Es gibt eine Möglichkeit, wie Angreifer unter Umständen in dein WLAN eindringen können: die WPS-Funktion am Router. Aus diesem Grund empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) dringend, WPS auf allen Routern und Access Points zu deaktivieren, wenn sie vorhanden ist. Dies kannst du entweder über das Web-Interface des Routers oder aber manuell am Gerät machen. Um sicherzustellen, dass dein Netzwerk vor Angreifern geschützt ist, solltest du regelmäßig die Sicherheitseinstellungen überprüfen.
Strom sparen & Umwelt schützen: WLAN-Router ausschalten!
Hast du schon mal darüber nachgedacht, deinen WLAN-Router auszuschalten, wenn du ihn nicht benötigst? Immerhin kannst du durch das Ausschalten von WLAN nicht nur deinen Stromverbrauch senken, sondern auch die Strahlung und den CO2-Ausstoß reduzieren. Gerade nachts, wenn du schläfst, ist das Abschalten des WLAN-Routers sinnvoll, da du ja sowieso nicht im Internet surfst. Dies wird auch als „Netzwerkpausen“ bezeichnet. So kannst du nicht nur deine Kosten senken, sondern auch noch etwas für die Umwelt tun. Außerdem hilft es dir, deine Elektronik zu schonen und deren Lebensdauer zu verlängern. Indem du deinen WLAN-Router in regelmäßigen Abständen ausschaltest, kannst du also deine Stromkosten senken und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Also, schalte deinen WLAN-Router aus, wenn du ihn nicht benutzt!
Schlussworte
Möglicherweise liegt es daran, dass du das WLAN nicht richtig eingerichtet hast. Stelle sicher, dass du das richtige Passwort eingibst, dass du die richtige Verbindung auswählst und dass du nicht zu weit weg vom Router bist. Wenn das alles in Ordnung ist, versuche, deinen Laptop auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und es noch einmal zu versuchen. Wenn das immer noch nicht funktioniert, rufe den Kundendienst an und lass ihn dir helfen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es wahrscheinlich ein Problem mit der Verbindung zwischen deinem Laptop und dem WLAN gibt. Es wäre gut, wenn du versuchen würdest, deine Verbindung zu optimieren, indem du auf die Netzwerkeinstellungen deines Laptops schaust und eine Verbindung herstellst. Vielleicht hilft es auch, wenn du den Router neu startest.