Hallo! Hast du einen alten Laptop zu Hause rumliegen? Wenn ja, dann hast du sicherlich schon überlegt, was du damit machen kannst. Es ist gar nicht so schwer, einiges aus einem alten Laptop herauszuholen. In diesem Artikel werden wir dir einige nützliche Tipps geben, was du mit deinem alten Laptop machen kannst. Also, lass uns loslegen!
Man kann alte Laptops entweder verkaufen, verschenken oder recyceln. Wenn du deinen alten Laptop verkaufen möchtest, kannst du ihn online oder auf Flohmärkten anbieten. Wenn du ihn verschenken möchtest, kannst du ihn an Freunde oder Familie weitergeben oder ihn sogar an eine Wohltätigkeitsorganisation spenden. Wenn du deinen alten Laptop recyceln möchtest, kannst du ihn an einen Recyclinghändler schicken oder an ein spezielles Recyclingzentrum in deiner Nähe bringen.
Einfach und kostenlos Elektroschrott entsorgen
Du hast alte Computer oder Laptops zu Hause, die du nicht mehr verwendest? Dann kannst du deinen Elektroschrott einfach am Recyclinghof abgeben. Meistens ist es sogar kostenlos und du musst nicht einmal zum Wertstoffhof deiner Gemeinde fahren. Die meisten Recyclinghöfe nehmen Computer und Laptops gerne an und sorgen dafür, dass die Geräte fachgerecht und umweltfreundlich entsorgt werden. So können die Metalle und Rohstoffe wieder verwertet werden. Mit ein wenig Recherche in deiner Gemeinde kannst du herausfinden, wo du deinen Elektroschrott und Sperrmüll abgeben kannst.
Elektrogerät loswerden? Rücknahmepflicht für Händler beachten
Du hast ein Elektrogerät, das du loswerden möchtest? Dann kannst du es bei einem Händler oder Hersteller zurückgeben. Seit dem im Juli 2016 in Kraft getretenen Elektro-Gesetz besteht eine gesetzliche Rücknahmepflicht für Händler mit einer Verkaufsfläche von über 400 m2. Dazu zählen sowohl stationäre Anbieter als auch Online-Händler mit einer entsprechenden Lagerfläche. Sie sind dazu verpflichtet, alte Elektrogeräte kostenlos zurückzunehmen und entsprechend dem Gesetz zu recyceln. Daher lohnt es sich, beim Kauf eines neuen Elektrogeräts darauf zu achten, ob der Händler oder Hersteller eine Rücknahmepflicht hat. So kannst du sichergehen, dass du dein altes Gerät bei ihm zurückgeben kannst, wenn du es nicht mehr benötigst.
Laptops: Mehr als Office und Surfen im Internet
Du benötigst einen Computer, der mehr kann als Office und Surfen im Internet? Dann sind Laptops ideal für Dich! Im Gegensatz zu Notebooks haben Laptops einen besseren Arbeitsspeicher, weshalb Du auch anspruchsvollere Programme und sogar Videospiele bequem nutzen kannst. Du bist somit nicht mehr auf einfachere Programme beschränkt, sondern kannst Dein Hobby auch auf dem Laptop ausüben. Mit modernen Laptops wird Dir das Spielen von Videospielen ein besonders angenehmes Erlebnis sein.
Verkaufe Deinen Laptop auf eBay – Beste Chancen & Preis
Du suchst nach einer Möglichkeit, Deinen Laptop zu verkaufen? Dann hast Du mit eBay die beste Wahl getroffen! Es ist die größte und am meisten genutzte Auktionsplattform, auf der Du Dein Gerät bewerben kannst. Hier hast Du die beste Gelegenheit, möglichst viele Interessenten zu erreichen und einen guten Preis zu bekommen. Sowohl für private Verkäufer als auch für professionelle Händler ist eBay eine lohnende Option, um Produkte anzubieten. Aufgrund der großen Reichweite der Plattform und der zahlreichen Funktionen ist es ein ausgezeichnetes Werkzeug, um Deinen Laptop zu verkaufen. Es gibt außerdem eine Reihe von Optionen, um Deine Anzeige zu verbessern und Deine Verkäufe zu steigern. Mit eBay als Verkaufsplattform hast Du alle Chancen, Deinen Laptop erfolgreich loszuwerden und dabei noch einen guten Preis zu erzielen.

Verlängere die Lebensdauer deines Laptops durch Wartung und Aufrüstung
Du kannst die Lebensdauer deines Laptops deutlich verlängern, indem du ihn regelmäßig wartest und aufrüstest. Einige Dinge, die du dafür tun kannst, sind das Ausführen von Sicherheitsupdates, die Deaktivierung von Programmen, die du nicht mehr verwendest, und das Austauschen der Festplatte durch eine SSD. Auch ein Upgrade des Arbeitsspeichers kann deinen Laptop schneller und reaktionsfähiger machen. Wenn du deinen Laptop regelmäßig abstaubst und die Lüftungsschlitze nicht verschmutzt werden, wird auch dein Laptop länger funktionieren. Damit die Akku-Lebensdauer nicht zu schnell abnimmt, solltest du deinen Laptop regelmäßig kalibrieren und auf maximale Leistung einstellen. Auf diese Weise wirst du viel Freude an deinem Laptop haben und er wird dir über viele Jahre treue Dienste leisten.
Laptop bis zu 8 Jahren nutzen: Pflege und Gebrauch beachten
Du kannst deinen Laptop mit einer guten Pflege und normalem Gebrauch gut und gerne bis zu acht Jahren benutzen. Allerdings solltest du regelmäßig darauf achten, dass die Tastatur und das Mousepad in einem einwandfreien Zustand sind, da sie ansonsten schneller verschleißen. Wenn die ersten Anzeichen für Verschleiß oder Probleme beim Gebrauch auftreten, empfiehlt es sich, ein neues Gerät anzuschaffen.
Schütze Deine Investition: Wie Du Deinen Laptop vor Verlust schützt
Du hast vor kurzem einen Laptop für 750 Euro gekauft und möchtest die Investition schützen? Dann solltest Du wissen, dass die durchschnittliche Lebensdauer eines Laptops bei 8 Jahren liegt. Dabei geht der Versicherer von einem prozentualen Wertverlust aus, der innerhalb der 2 Jahre bei 25% liegt. Somit würde Dein Laptop in 2 Jahren nur noch einen Wert von 500 Euro haben. Mit einer Laptopversicherung kannst Du Dir den finanziellen Verlust ersparen. Diese übernimmt die Kosten für Reparaturen und die Wiederbeschaffung, falls Dein Laptop gestohlen wird. So kannst Du Deine Investition schützen und muss Dir keine Sorgen mehr machen, falls mal etwas passiert.
Gebrauchtes Notebook kaufen: Worauf achten?
Beim Kauf eines gebrauchten Notebooks solltest Du auf jeden Fall darauf achten, dass eine Lizenz für das Betriebssystem dabei ist. Wenn Du nicht mehr als 300 Euro ausgeben möchtest, bietet sich ein Gebrauchtgerät mit Basisausstattung und funktionierender, aber nicht taufrischer Technik an. Natürlich solltest Du in jedem Fall auch die Akkulaufzeit überprüfen und schauen, ob alle Anschlüsse funktionstüchtig sind. Wenn möglich, solltest Du auch die entsprechenden Tests machen, um sicherzustellen, dass das Notebook auch gut funktioniert und problemlos läuft.
Computer Entsorgen: Kostenloser Recycling- und Wertstoffhof oder Fachhändler
Du möchtest Deinen alten PC entsorgen? Dann hast Du zwei Möglichkeiten: Entweder kannst Du Dein Gerät kostenlos beim Recycling- und Wertstoffhof abgeben oder Du lässt es beim Kauf eines Neugeräts vom Fachhandel zurücknehmen. Auf keinen Fall darfst Du den Computer zum Sperrmüll oder in den normalen Hausmüll werfen. Eine professionelle Entsorgung ist essenziell, damit Gifte und Schadstoffe vermieden werden. Gleichzeitig können die Rohstoffe des Computers wieder verwertet und in anderen Produkten eingesetzt werden. Hierdurch kannst Du aktiv zum Umweltschutz beitragen.
Laptop vs. Notebook: Wofür solltest du dich entscheiden?
Das Verwirrspiel: Was ist größer, Laptop oder Notebook? Du hast sicherlich schon mal von Laptops und Notebooks gehört, vielleicht sogar schon mal eins besessen, aber weißt du, worin sich die beiden Geräte unterscheiden?
Heutzutage werden die Begriffe Laptop und Notebook synonym verwendet, doch ursprünglich boten Laptops eine Größe von mindestens 15 Zoll, während Geräte mit rund 10 bis 13 Zoll als Notebooks bezeichnet wurden. Da die Computertechnologie schnell voranschreitet, sind jedoch die Unterschiede zwischen Laptop und Notebook nicht mehr so klar definiert.
Für die meisten Menschen ist es nicht mehr so wichtig, ob sie ein Laptop oder Notebook verwenden. Beide Geräte sind mittlerweile in verschiedenen Größen erhältlich und bieten eine hohe Leistungsfähigkeit. Der Hauptunterschied liegt häufig in der Größe des Bildschirms und der Tastatur. Laptops bieten häufig eine größere Größe und sind daher für Menschen geeignet, die viel arbeiten oder viel unterwegs sind. Notebooks sind kleiner und leichter, was sie ideal für Menschen macht, die viel unterwegs sind und eine kleine, aber leistungsstarke Maschine wünschen.

Laptop oder Desktop-PC? Entscheide basierend auf deinen Anforderungen
Du fragst dich, ob ein Laptop oder Desktop-PC besser für dich geeignet ist? Da die Entscheidung nicht allein vom Gerät abhängig ist, sondern von deinen Anforderungen, solltest du dir zuerst überlegen, wie du den Computer nutzen möchtest. Laptops bieten dir eine hohe Mobilität. Sie sind leicht und kompakt, sodass du sie überallhin mitnehmen kannst. Außerdem ist der Stromverbrauch im Vergleich zu Desktop-PCs geringer. Wenn du jedoch mehr Leistung, Anpassungsmöglichkeiten und Ergonomie benötigst, sind Desktop-Rechner die bessere Wahl. Sie sind zwar schwerere Geräte, die du nicht so leicht transportieren kannst, aber dafür kannst du sie individuell an deine Anforderungen anpassen.
Apple MacBook Air (M1, 2020): Bestes Notebook, beeindruckendes Retina-Display
Du wirst begeistert sein, wenn Du das neue Apple MacBook Air (M1, 2020) aufgeklappt hast! Es ist das beste Notebook, das man im Moment kaufen kann und das hat es sich redlich verdient. Denn das elegante Design des Laptops ist nur ein Grund, warum er unsere Liste der besten Laptops anführt: Mit dem brandneuen Apple M1 Chip und einem beeindruckenden Retina-Display kannst Du mit diesem Laptop auf ein ganz neues Level an Leistung und Qualität gelangen. Und dank der ausdauernden Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden kannst Du länger arbeiten und mehr erledigen, ohne ständig an den Stecker denken zu müssen. Außerdem bekommst Du mit dem MacBook Air (M1, 2020) auch Zugriff auf alle Funktionen und Dienste von Apple, wie zum Beispiel iCloud und Apple Music, sodass Du alles, was Du brauchst, auf einem Gerät hast. Es ist also nicht verwunderlich, dass das neue MacBook Air (M1, 2020) unsere Liste der besten Laptops anführt und das beste Notebook ist, das man im Moment kaufen kann.
Medion Akoya E2224T: 11,6″ Notebook mit Intel Celeron N3450 für 190€
Derzeit bietet Medion mit dem Akoya E2224T ein 11,6-Zoll-Notebook zu einem äußerst günstigen Preis von 190 Euro an. Es verfügt über einen Intel Celeron N3450 Prozessor sowie eine HD Graphics 500 Grafikkarte und läuft mit Windows 10 Pro 64 Bit. Damit ist es ein wirklich unkompliziertes Gerät, das für den alltäglichen Gebrauch ausreichend Leistung bietet. Das Notebook bietet ein HD-Display, 4 GB RAM und eine 128 GB SSD, die dir zuverlässige und schnelle Leistung beim Arbeiten, Surfen und Spielen bietet. Es ist auch mit einer 720p HD Webcam ausgestattet, die dir eine klare und scharfe Videoqualität beim Videotelefonieren und Videochatten bietet. Es ist zudem mit einem Touchpad, einer Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung und einem USB-C-Anschluss ausgestattet. Alles in allem ist das Medion Akoya E2224T ein sehr gutes Notebook für den täglichen Gebrauch, das du zu einem unschlagbaren Preis bekommst.
So findest Du Dein Laptop Modell schnell heraus
Du hast einen Laptop und hast keine Ahnung welches Modell es ist? Kein Problem! Die genaue Modellbezeichnung findest du meistens auf einem Etikett auf der Rückseite des Notebooks. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du auch die Systeminformationen auslesen. Dazu musst du die Windows Eingabeaufforderung öffnen. Hier findest du dann alle Informationen zu deinem Notebook. Es ist also ganz einfach herauszufinden, welches Modell du hast.
Recycling altes Elektrogerät: Abgabe an Wertstoffhof
Du hast ein altes Elektrogerät, das du loswerden möchtest? Dann ist die Abgabe an einem Wertstoffhof eine gute Wahl. Dort kannst du kostenlos Handys, Fernbedienungen, Fernseher und Waschmaschinen entsorgen. Auch der Handel nimmt die Geräte zurück. Durch das Recycling der in den Geräten befindlichen Rohstoffe kannst du also nicht nur deinen Müll loswerden, sondern auch noch die Umwelt schonen. Wenn du dir unsicher bist, wo du dein Elektrogerät abgeben kannst, kannst du im Internet oder bei der kommunalen Abfallentsorgung nach dem nächstgelegenen Wertstoffhof erkundigen.
Loswerden von alten Handys: Verkauf, Second-Hand & Aufkauf
Du kannst alte Handys auf viele verschiedene Arten loswerden. Wenn du sie schnell loswerden willst, kannst du sie über das Internet oder Auktionsplattformen, wie z.B. Ebay, verkaufen. Wenn du es lieber persönlich magst, dann schau doch mal in Second-Hand-Geschäften vor Ort vorbei. Dort nehmen sie auch ältere Geräte an. Es gibt sogar Firmen, die gebrauchte Handys aufkaufen, diese aufbereiten und sie dann weiterverkaufen. Zu den bekanntesten gehören Wirkaufens, Zonzoo, Momox und Rebuy. So kannst du dein altes Handy ganz einfach loswerden und vielleicht sogar noch etwas dafür bekommen.
Smartphone einfach zurücksetzen: So geht’s!
Na, wie wär’s, wenn wir mal unserem Smartphone ein bisschen auf die Sprünge helfen? Navigiere dafür einfach zur App „Einstellungen“ und tippe auf „Sichern & zurücksetzen“. Beachte, dass es auf manchen Smartphones auch unter „System“ oder „Allgemeine Verwaltung“ heißen kann und dann auf „Zurücksetzen“ tippen musst. Wenn du dann auf „Telefon zurücksetzen“ gehst, musst du nochmal bestätigen, dass du den Vorgang wirklich durchführen möchtest. So kannst du dein Gerät ganz einfach auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Apple Notebooks: Zuverlässig und hochwertig – Consumer Reports bestätigt
»
Die aktuellen Ergebnisse der Consumer-Reports-Studie sind eindeutig: Apple ist weiterhin der Gewinner, wenn es um die verlässlichsten Notebooks geht. Die Absturzrate von Apple-Geräten beträgt in den ersten drei Jahren nach dem Kauf nur zehn Prozent, während Samsung und Gateway mit 16 Prozent deutlich dahinter liegen. Dadurch erhält Apple einen großen Vorteil, wenn es um die Zuverlässigkeit von Notebooks geht.
Darüber hinaus liefert Apple aber auch ein Höchstmaß an Qualität. Mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen und modernsten Technologien, die in die Hardware integriert sind, ermöglicht Apple seinen Nutzern ein sicheres und zuverlässiges Erlebnis. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Unterstützung bei Problemen ist ein wichtiger Faktor, der in Betracht gezogen werden sollte. Apple bietet hier einen hervorragenden Kundendienst, sodass Du bei Problemen auf Expertenhilfe zählen kannst.
Es ist klar, dass Apple Notebooks aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Qualität eine gute Wahl sind, wenn Du ein neues Gerät kaufen möchtest.
Wie du deinen Laptop-Akku schützt: Entferne ihn bei dauerhafter Nutzung
Du denkst vielleicht, dass das kein Problem ist, aber tatsächlich kann es dem Akku deines Laptops schaden. Intuitiv könntest du denken, dass die dauerhafte Stromversorgung nützlich ist, aber tatsächlich ist das nicht immer der Fall. Der Akku kann durch die ständige Nutzung an Lebensdauer verlieren. Deshalb ist es besser, den Laptop nur anzuschließen, wenn er tatsächlich Strom benötigt. Wenn du deinen Laptop häufig an einem festen Ort benutzt, ist es besser, den Akku zu entfernen und ihn zu laden, wenn er leer ist. So verhinderst du, dass der Akku durch die ständige Stromversorgung Schaden nimmt.
Berechne den Zeitwert deines Gerätes einfach!
Der Zeitwert deines Gerätes lässt sich ganz einfach mit einer Formel berechnen. Für den Abwertungsfaktor musst du folgende Formel anwenden: 1-(A/(T*365,25)), wobei A für die Anzahl der Tage seit Erwerb des Gerätes steht und T für die durchschnittliche Lebensdauer des Gerätes in Jahren. Als Beispiel: Du hast dein Notebook am 05.05.2010 für 1245,- € gekauft. Der Zeitwert am 05.05.2011 kann folgendermaßen berechnet werden: 1-(365/(5*365,25)) = 0,8. Dieser Wert wird dann mit dem Anschaffungswert des Gerätes (also 1245,- €) multipliziert, sodass du den aktuellen Zeitwert deines Gerätes erhältst.
Schlussworte
Es gibt viele Möglichkeiten, was man mit alten Laptops machen kann. Du kannst ihn weitergeben an jemanden, der ihn vielleicht noch benutzen kann. Oder Du kannst ihn an einen Verkäufer verkaufen, der sich auf den Wiederverkauf von Gebrauchtgeräten spezialisiert hat. Es ist auch möglich, ihn zu recyceln, wenn er nicht mehr funktioniert. In vielen Städten gibt es spezialisierte Recycling-Unternehmen, die alte Elektronikgeräte wiederaufbereiten oder sie zu neuen Produkten recyceln.
Du hast ein altes Laptop und weißt nicht, was du damit machen sollst? Keine Sorge, es gibt viele Möglichkeiten! Du kannst es weiterverkaufen oder spenden, oder es als ein zweites Gerät zu Hause verwenden. Egal, welche Option du wählst, es gibt viele Wege, um gebrauchte Laptops wiederzuverwenden. Also, nimm dir ein wenig Zeit und finde die perfekte Lösung für dein altes Laptop!