Wo kann man den besten Laptop Akku kaufen? Entdecke die besten Optionen!

Laptop-Akkus kaufen - beste Preise

Du hast deinen Laptop-Akku schon so lange, dass er nicht mehr so gut funktioniert? Oder du hast ihn sogar schon ganz durchgebrannt? Kein Problem, wir verraten dir, wo du einen neuen Akku bekommst!

Du kannst Laptop-Akkus online oder in verschiedenen Elektronikgeschäften kaufen. Es hängt davon ab, wo du wohnst, aber es gibt viele gute Optionen. Es lohnt sich auch, Preise zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden.

Kaufe den perfekten Ersatz-Akku für deinen Laptop

Bist du auf der Suche nach einem Ersatz-Akku für deinen Laptop? Dann bist du hier genau richtig! In unserer Laptop Akku FAQ findest du alle wichtigen Informationen, die du brauchst. Unsere Preise liegen dabei im Durchschnitt zwischen 23 € und 95 €.

Welcher Akku zu deinem Laptop passt, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Deshalb solltest du vor dem Kauf unbedingt die technischen Daten deines Laptops überprüfen, um sicherzustellen, dass der Akku auch wirklich passt. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Akkus speziell für dein Notebook oder deinen Laptop entwickelt wurden. Nur so kannst du sicher sein, dass dein Ersatz-Akku die gleiche Performance bietet wie der Original-Akku.

Es gibt verschiedene Arten von Akkus, die du als Ersatz kaufen kannst. Zu den gängigen Modellen zählen Li-Ion, Ni-MH und Ni-Cd. Welche Akku-Art in deinem Fall am besten geeignet ist, kannst du mit Hilfe der technischen Daten deines Laptops herausfinden. Oftmals wird dir auch direkt angezeigt, welches Modell du kaufen solltest.

Es ist aber nicht nur wichtig, den richtigen Akku zu finden, sondern auch auf seine Qualität zu achten. Wir bieten dir daher nur hochwertige Akkus an, die speziell für deinen Laptop gefertigt wurden und alle Sicherheitsstandards erfüllen. So lässt sich ein effizienter Betrieb und eine lange Lebensdauer deines Akkus gewährleisten.

Akku-Austausch bei Laptops: Festverbaute Akkus & neue Geräte

Bei älteren Modellen eines Laptops lässt sich der Akku meist einfach herausnehmen und austauschen. Dies ist jedoch bei modernen Notebooks, die immer dünner und leichter werden, nicht mehr möglich, da der Akku hier fest verbaut ist. Wenn Du also ein neueres Modell besitzt, musst Du einen Fachmann aufsuchen, der den Akku für Dich ersetzen kann. Oft ist es aber auch sinnvoll, gleich ein komplett neues Notebook zu kaufen. Hier hast Du die Wahl aus verschiedenen Akkus mit unterschiedlichen Laufzeiten. So kannst Du ganz flexibel Deine Anforderungen an das Gerät bestimmen.

Notebook Akku tiefentladen? Versuch’s erstmal mit Ruhe!

Du hast einen Notebook Akku, der scheinbar tiefenentladen ist? Nicht so schnell verzagen! In den meisten Fällen handelt es sich nämlich nur um vorübergehende Einbrüche der Leistung. Wenn der Akku also nicht mehr reagiert, kann es sich lohnen, ihn erstmal ein paar Tage bei Raumtemperatur zu lassen und zu sehen, ob er anschließend wieder funktioniert. Probier es doch einfach mal aus! Eventuell kannst du so deinen Akku wieder reaktivieren und dir ein teures Neukauf ersparen. Wichtig ist allerdings, dass du den Akku nicht überhitzen oder überladen lässt.

Wo Du die Akku-Seriennummer findest: Anleitung

Du hast einen neuen Akku gekauft und fragst Dich, wo Du die Akku-Seriennummer findest? Wenn Du genau hinschaust, entdeckst Du auf dem Hauptetikett des Akkus oder an der Seite des Akkus kleine Etiketten. Auf diesen Etiketten steht die Akku-Artikelnummer und -Seriennummer, die mit einem oder zwei Buchstaben beginnt und mit drei Buchstaben endet (A********ABC). Damit hast Du alle Infos, die Du für die Garantie und Registrierung des Akkus benötigst.

Laptop Akkus kaufen

Laptop-Akku: Mehr Sicherheit & Komfort mit stärkerem Akku

Denn der Fokus der meisten Hersteller liegt auf Sicherheit und Komfort.

Du fragst dich, ob es gut ist, einen stärkeren Akku in deinem Laptop zu verwenden? Die Antwort lautet Ja. Ein stärkerer Akku ermöglicht es dir, länger mobil zu arbeiten, ohne auf ein Netzteil angewiesen zu sein. Der Einsatz eines stärkeren Akkus bedeutet aber nicht automatisch, dass dein Laptop mehr belastet oder erhitzt wird. Die meisten Hersteller legen den Fokus bei dem Akku auf die Sicherheit und den Komfort des Nutzers. Daher ist es unbedenklich, einen stärkeren Akku zu verwenden. Dieser wird dir ein zusätzliches Maß an Flexibilität und Komfort ermöglichen.

Messen der Spannung eines Akkus unter Belastung

Du möchtest wissen, wie du die Spannung eines Akkus unter Belastung messen kannst? Dafür benötigst du einen Widerstand, mit dem du deine AA- und AAA-Akkus belasten kannst. Dieser sollte einen Widerstandswert von etwa 6 Ohm haben, damit ein Strom von 200 mA fließt. Durch den Innenwiderstand des Akkus wird die Spannung aufgrund der Belastung abfallen. Schau dir dazu die Messwerte an. Liegt der Abfall unter 50 mV, sind deine Akkus noch in einem guten Zustand.

Verlängere die Lebensdauer deines Laptop-Akkus!

Du denkst vielleicht, das ist der beste Weg, um deinen Laptop-Akku zu versorgen. Doch weit gefehlt! Intuitiv mag es vielleicht richtig erscheinen, dass der Laptop dauerhaft mit Strom versorgt wird, doch in Wirklichkeit kann das sogar schädlich sein. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, solltest du das Kabel herausziehen, da ansonsten die Lebensdauer des Akkus verkürzt wird. Dies liegt daran, dass der Laptop zwar die Energie des Akkus nutzt, aber auch gleichzeitig die aufgeladene Batterie entlädt, wodurch sie schneller abnutzt. Um dies zu vermeiden, solltest du deinen Laptop also nur dann anschließen, wenn der Akku leer ist und nach dem Aufladen auch wieder abziehen. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern und musst nicht so schnell einen neuen kaufen.

Wie ermittle ich den Wert meines Notebooks?

Du fragst Dich, was der Wert Deines Notebooks ist? Wenn Du es privat nutzt, dann kannst Du die Technische Lebensdauer von 5 Jahren als Richtwert nehmen. Mit der folgenden Formel kann der Zeitwert errechnet werden: 1-(A/(T*365,25)). Als Beispiel: Wenn das Notebook am 05.05.2010 1245,- € gekostet hat, dann kannst Du mit dieser Formel den Zeitwert am 05.05.2011 ermitteln. Der Abwertungsfaktor ist dabei dafür verantwortlich, dass der Wert des Notebooks mit der Zeit sinkt.

Verhindere Überhitzung deines Akkus: So schützt du dein Gerät

Du musst darauf achten, dass dein Akku nicht zu heiß wird. Wenn er beispielsweise in der prallen Sonne liegt oder auf einer Heizung, kann dies zu einer schnelleren Entladung und zu einer Beschädigung des Akkus führen. Auch wenn du den Akku nicht nutzt, ist es wichtig, dass er nicht zu warm wird. Es ist nicht nötig, den Akku vollständig aufzuladen und dann wieder zu entladen, damit dein Gerät die Akkukapazität einschätzen kann. Sorge einfach dafür, dass du den Akku nicht zu heiß wirst. So bleibt er länger intakt und du hast länger Freude an deinem Gerät.

Finde Herstelleretikett & Seriennummer deines Laptops

Fast jeder Laptop weist ein Herstelleretikett auf, das normalerweise auf der Unterseite des Geräts zu finden ist. Dieses Etikett beinhaltet einen Barcode oder eine Seriennummer, ebenso wie die Marke und die Modellnummer. Willst du die Daten noch genauer ablesen, kannst du den Akku vorsichtig entfernen und die Angaben direkt vom Akku ablesen. Auf jeden Fall solltest du beim Umgang mit dem Akku sehr vorsichtig sein und darauf achten, dass du keine Kabel oder ähnliches beschädigst.

Laptop Akkus Kaufen

Überprüfe Deinen Akku – Laufzeit optimieren

Du hast schon lange Freude an deinem Akku? Dann lohnt es sich, einmal die Anzahl der Akku-Aufladungen zu überprüfen. Multipliziere einfach die Anzahl der wöchentlichen Aufladungen mit der Anzahl der Wochen, die du den Akku schon hast. Wenn die Zahl größer als 300 ist, solltest du über einen Wechsel nachdenken. Wenn du deinen Akku regelmäßig und intensiv nutzt, kann der Verschleiß schneller voranschreiten. Es lohnt sich also, einmal zu überprüfen, wie viel Laufzeit du noch aus deinem Akku herausholen kannst.

Laptop-Akku 2 Jahre und länger nutzen – Tipps

Grundsätzlich darf man davon ausgehen, dass man mit seinem Laptop-Akku zwei Jahre lang ohne Probleme auskommt. Insbesondere wenn man die Batterie regelmäßig und verantwortungsvoll verwendet. Dazu gehört es, den Laptop nicht übermäßig lange anzuschalten, den Akku nicht vollständig leer laufen zu lassen und die Ladezyklen nicht zu häufig zu wiederholen. Auch wichtig ist es, den Akku nicht zu überhitzen, indem man das Gerät beispielsweise in einer Sonnenschein aufgehängt oder direkt auf einer Heizung liegen lässt. Wenn man sich an diese Richtlinien hält, kann man in der Regel mit einer Lebensdauer von mehr als zwei Jahren rechnen. Es ist auch möglich, dass die Akkulaufzeit noch länger anhält, wenn man das Laptop regelmäßig wartet, indem man den Lüfter sauber hält und die Systemtemperatur niedrig hält. Durch diese Maßnahmen kann man sicherstellen, dass der Akku auch nach einigen Jahren noch einwandfrei funktioniert.

Energieeinstellungen überprüfen: Helligkeit & Hintergrundbeleuchtung anpassen

Überprüf mal die Helligkeit Deines Bildschirms und passe sie ggf. an, falls sie zu hoch ist. Schalte auch die Hintergrundbeleuchtung Deiner Tastatur aus, um Energie zu sparen. Schau in die Energieeinstellungen und wähle eine Option, wann Dein Bildschirm in den Ruhezustand gehen soll, damit er nicht zu lange aktiv ist und Deinen Akku entlastet. Wenn Du den Akku schonen willst, solltest Du diese Option regelmäßig überprüfen.

Smartphone-Akku schnell und professionell reparieren lassen

Du hast Ärger mit dem Akku Deines Smartphones? Dann ist unser Service genau das Richtige für Dich! Wir reparieren Dein Telefon noch am selben Tag⁶ und machen es wieder einsatzbereit. Ein Besuch in einem unserer Märkte lohnt sich: Du bekommst eine professionelle Reparatur zum fairen Festpreis ab 39 €. Dazu erhältst Du eine Garantie von 6 Monaten auf die reparierten Teile. Warte nicht länger und komme vorbei! Wir machen Dein Smartphone wieder fit.

Laptop nicht mehr lädt: Prüfe Steckdose und Kontakte

Hast Du Probleme mit Deinem Laptop, der nicht mehr lädt? In diesem Fall können verschiedene Gründe vorliegen. Zunächst solltest Du prüfen, ob die Steckdose funktioniert. Oft ist das Problem dort zu finden. Auch die Kontakte des Laptops können verschmutzt sein. In diesem Fall solltest Du sie sorgfältig reinigen. Wenn auch das nicht hilft, kann ein defektes Netzteil die Ursache sein. Akkus sind Verschleißteile und sollten regelmäßig ausgetauscht werden, um sicherzustellen, dass sie noch ordnungsgemäß funktionieren.

Akkupflege: So halten Sie Ihren Akku länger

Du fragst Dich, wie Du Deinen Akku am besten pflegen kannst, damit er lange hält? Ein wichtiger Aspekt ist das Laden. Es ist besser, den Ladezustand nicht ständig am Maximum zu halten, da dies die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Ein Ladezustand zwischen 40 und 80% ist ideal und schont den Akku. Wenn Du Deinen Laptop meistens an der Steckdose hast, solltest Du ihn alle paar Monate vollständig entladen und wieder aufladen, um einen Kalibrierungszyklus zu erzwingen. So kannst Du die Leistungsfähigkeit Deines Akkus über einen längeren Zeitraum beibehalten. Eine weitere Möglichkeit, die Lebensdauer Deines Akkus zu verlängern, ist es, ihn nicht in der Sonne oder in der Nähe anderer Wärmequellen zu lagern, da das Hitze einer der größten Feinde des Akkus ist. Auch die Umgebungstemperatur sollte nicht über 40°C liegen.

Batterien & Akkus richtig entsorgen: Umwelt schützen!

Du weißt nicht, was du mit deinen alten Batterien und Akkus machen sollst? Dann lies hier weiter! Batterien und Akkus gehören eindeutig nicht in den Hausmüll. Wenn du sie sachgemäß entsorgen möchtest, findest du entsprechende Sammelboxen im Handel oder bei kommunalen Sammelstellen. So kannst du dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und den Abfall richtig zu trennen. Auch wenn sie beschädigt sind, kannst du sie noch entsorgen. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und schonst deine Gesundheit. Also denke daran: Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!

Laptop/Notebook-Akkus: Lithium-Ionen-Akkus mit bis zu 1000 Ladezyklen

Du benötigst einen neuen Akku für Deinen Laptop oder Notebook? Dann solltest Du wissen, dass es sich hierbei um Lithium-Ionen-Akkus handelt, die eine Lebensdauer von bis zu 1000 Ladezyklen besitzen. Was ein Ladezyklus ist? Das ist einfach: Das Aufladen und Entladen des Akkus ein einzelner Zyklus ist. Je nach Qualität der Akkus kannst Du die Gesamtlebensdauer variieren. Achte deshalb unbedingt auf eine gute Qualität, wenn Du lange Freude an Deinem Laptop oder Notebook haben möchtest.

Akkus Teilgeladen: Keine Fehlerhaften Exemplare nach 2 1/2 Jahren

Du bekommst Akkus, die teilgeladen sind, meistens ist dann nur ein Lämpchen an. Wenn die Akkus nun schon 2 1/2 Jahre rumliegen und sich problemlos laden lassen, ist das ein gutes Zeichen und du kannst davon ausgehen, dass sie in Ordnung sind – es sind also keine fehlerhaften Exemplare.

Finde das Produktionsdatum Deines Akkus mit der Seriennummer

Du hast dir einen neuen Akku zugelegt und fragst dich, wann er hergestellt wurde? Keine Sorge, die Information ist verschlüsselt in der Seriennummer des Akkus angegeben und steht auf der Rückseite. Die Seriennummer ist in der Regel unter oder neben dem Barcode aufgedruckt. Mithilfe eines speziellen Datenformats kannst du das Produktionsdatum des Akkus herausfinden. Oftmals wird zwischen den ersten beiden Zahlen ein Slash (/) eingefügt. Die erste Zahl bezeichnet das Jahr und die zweite das Quartal, in dem der Akku produziert wurde. Die letzten beiden Zahlen bezeichnen dann den Monat. So kannst du beispielsweise aus der Seriennummer 17/4/06 schließen, dass der Akku im Jahr 2017 im vierten Quartal im Monat April hergestellt wurde.

Fazit

Du kannst Laptop-Akkus in vielen Elektronikgeschäften, aber auch online kaufen. Wenn du in deiner Nähe ein Geschäft hast, kannst du dich direkt vor Ort informieren. Oder du schaust im Internet nach, dort findest du sicher eine große Auswahl.

Du siehst, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, wo du einen Laptop-Akku kaufen kannst. Am besten schaust du dir verschiedene Optionen an und entscheidest dann, welche für dich am besten geeignet ist.

Schreibe einen Kommentar