Hallo an alle! Wenn du ein neuer Laptop-Besitzer bist, weißt du wahrscheinlich, dass der Akku ein wichtiger Bestandteil ist. Aber wie viel kostet ein neuer Akku für ein Laptop? In diesem Artikel werden wir uns genau anschauen, was es kostet, einen neuen Akku für deinen Laptop zu bekommen. Also, lass uns anfangen!
Der Preis eines Akkus für einen Laptop hängt von vielen Faktoren ab. In der Regel kannst du mit einem Preis von mindestens 40€ rechnen. Wenn du jedoch einen hochwertigen und langlebigen Akku möchtest, kann er bis zu 200€ kosten.
Verlängere die Lebensdauer Deines Laptop-Akkus!
Grundsätzlich gilt, dass ein Laptop-Akku im Durchschnitt etwa zwei Jahre hält. Dies ist selbst dann der Fall, wenn man den Akku verantwortungsvoll behandelt. Allerdings ist es möglich, dass du deinen Akku länger nutzen kannst, wenn du einige Tipps beachtest. So solltest du deinen Akku nicht komplett entladen, sondern immer darauf achten, dass dieser nicht unter 20% Kapazität fällt. Außerdem ist es gut, den Laptop nicht zu lange angeschaltet zu lassen und wenn möglich, den Akku bei jeder Gelegenheit zu laden. Wenn du deinen Akku auf diese Weise behandelst, kannst du ihn über die zwei Jahre hinaus nutzen.
Verlängere die Lebensdauer deines Akkus – Tipps
Die Temperatur und der Ladezustand des Akkus sind maßgeblich für dessen Alterungsprozess. Wenn der Akku beispielsweise an einem sehr warmen Ort lagert und zudem noch vollgeladen ist, dann kann es sehr schnell zu einem vorzeitigen Verschleiß kommen. Daher solltest du deinen Akku lieber an einem kühleren Ort aufbewahren und darauf achten, dass er nicht vollständig entladen ist, wenn du ihn nicht benutzt. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern.
Smartphone wiederbeleben: Einfache Methode mit 9V-Batterie
Du möchtest dein Smartphone wiederbeleben? Dann probiere es doch mal mit einer 9V-Batterie! Das funktioniert ganz einfach – ein bisschen Isolierband und zwei Drähte reichen aus. Das Prinzip ist ähnlich wie beim Überbrücken einer Autobatterie. Damit kannst du einige der Zellen im Akku wieder aufladen. Alles, was du brauchst, ist eine 9V-Batterie, Isolierband und zwei Drähte. Wenn du dein Smartphone wiederbeleben möchtest, dann ist das eine einfache und kostengünstige Möglichkeit. Also probiere es doch aus und schau, ob du dein Smartphone wieder zum Laufen bringst!
Tiefentladenen Akku reparieren – hier erfahren Sie mehr!
Kannst Du Dir vorstellen, dass Dein Akku defekt ist? Dann kommt es darauf an, ob er tiefentladen ist. Tiefentladen bedeutet, dass der Akku zu sehr entladen ist und eine eigenständige Reparatur möglich ist. Es gibt verschiedene Gründe, warum Dein Akku tiefentladen werden kann. Zum einen kann es passieren, dass der Akku komplett entladen wird, etwa wenn Du ihn zu lange benutzt hast, ohne ihn aufzuladen. Zum anderen kann es sein, dass Dein Akku mit zu niedrigen Temperaturen konfrontiert wird. In diesem Fall kann es sein, dass er nicht mehr richtig funktioniert. In beiden Fällen ist eine eigene Reparatur des Akkus möglich, da er tiefentladen ist. Wenn Du einen defekten Akku hast, dann solltest Du ihn unbedingt von einem Fachmann überprüfen lassen. Er kann Dir sagen, ob es sich bei Deinem Akku tatsächlich um einen tiefentladenen Akku handelt und ob eine eigene Reparatur möglich ist.

Akku-Reparatur: Spare Geld & Zeit – Bis zu 800 Euro!
Du hast einen defekten Akku? Reparatur ist meist die günstigere und sinnvollere Alternative! Bei einer fachmännischen Akku-Reparatur musst du nur rund 100 Euro bezahlen, während der Kauf eines neuen Akkus schon mal bis zu 800 Euro kosten kann. Das sind sage und schreibe 8x mehr! Worauf wartest du also noch? Eine Reparatur des Akkus kann dir viel Geld sparen und ist meist auch schneller erledigt als der Neukauf. Also lasse deinen Akku lieber reparieren, anstatt einen neuen zu kaufen.
Smartphone-Reparatur am selben Tag ab 39 € | Komm vorbei!
Hast du ein Problem mit deinem Smartphone? Der Akku macht schlapp und du hast keine Lust, mehrere Tage auf die Reparatur zu warten? Dann komm doch einfach in einen unserer Märkte vorbei! Wir reparieren dein Handy noch am selben Tag und das zu einem fairen Festpreis ab 39 €. So bist du in kurzer Zeit wieder mit deinem Smartphone unterwegs und kannst das mobile Leben in vollen Zügen genießen. Worauf wartest du also noch? Komm vorbei! Wir freuen uns auf dich.
Akkus in modernen Laptops: Herausnehmbar oder fest verbaut?
Bei älteren Modellen ist es noch möglich, den Akku einfach herauszunehmen und durch ein neues zu ersetzen. Doch bei modernen Laptops ist der Akku meist fest verbaut und nicht mehr so einfach auszutauschen. Der Grund dafür ist, dass diese Geräte immer dünner und leichter werden. Dadurch ist es schwieriger, das Gehäuse so zu gestalten, dass der Akku herausgenommen werden kann. Wenn der Akku also nicht mehr lädt, musst Du Dich an einen Service-Partner wenden, der das Problem lösen kann.
Notebook-Akku tauschen: So findest Du das richtige Modell
Du musst Deinen Notebook-Akku tauschen? Kein Problem! Es ist gar nicht so schwer, das richtige Modell zu finden. Zunächst solltest Du herausfinden, welche Akku-Modell Dein Notebook benötigt. Dafür schaust Du am besten in Deinem Notebook-Handbuch nach, meist findest Du dort die Informationen. Falls nicht, kannst Du auch im Internet recherchieren, beispielsweise über Google oder nach dem passenden Modell auf einem Online-Shop wie Amazon schauen. Oft kannst Du auch direkt auf der Webseite Deines Notebook-Herstellers fündig werden. Es gibt aber auch verschiedene Akku-Angebote, die für die meisten Laptops passen. Wenn Du es ganz sicher wissen willst, kannst Du auch ein Fachmann befragen.
Akku schwächelt? Gründe & Tipps zum Batterie-Sparen
Grundsätzlich gilt: Je öfter du dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Viele Apps sind sehr stromhungrig, besonders hardwareintensive Spiele oder Programme, die ständig im Hintergrund laufen. Dazu zählen auch Dinge wie GPS, Bluetooth, WLAN und andere Verbindungs-Apps. Wenn dein Akku trotzdem ständig schwächelt, kann es auch sein, dass er defekt ist.
Laptop im Ruhezustand: Strom sparen und Akku schonen
Du solltest deinen Laptop nicht nur zuklappen, wenn du ihn nicht mehr benutzt. Denn wenn du ihn im Ruhezustand lässt, verbraucht er die Energie des Akkus. Achte also darauf, dass du ihn komplett herunterfährst, um Strom zu sparen. Wenn du ihn wieder in Betrieb nehmen willst, musst du ihn am nächsten Tag aus dem Standby-Modus wecken. Dies kann man ganz einfach durch einen Klick auf den Ein-/Ausschalter tun. So sparst du nicht nur Strom, sondern schonst auch noch deinen Akku.

Laptop lädt nicht trotz Netzbetrieb? Akku-Treiber prüfen!
Du hast Probleme damit, dass Dein Laptop trotz Netzbetrieb nicht lädt? Ein erster Anlaufpunkt kann der Treiber des Akkus sein. Diesen findest Du im Gerätemanager. Installiere ihn einfach neu und schau, ob sich dadurch etwas ändert. Wenn nicht, kann es sein, dass der Akku defekt ist oder das Kabel beschädigt wurde. Dann solltest Du beides prüfen lassen oder ersetzen. Es empfiehlt sich, beim Kauf eines Akkus und Kabels auf eine gute Qualität zu achten, damit dir solche Probleme erst gar nicht entstehen.
Akku Leistung sinkt? Zeit für einen neuen Akku!
Du merkst, dass es mit Deinem Akku nicht mehr ganz rund läuft, wenn er viel schneller als vorher leer ist und Dir nicht mehr die Energie liefert, die Du brauchst. Oft ist es so, dass der Akku zwar noch anspringt, aber nicht mehr die benötigte Leistung erzeugt. Wenn Du dann anfängst, Deinen Akku häufiger aufzuladen, kann es sein, dass die Ladezeit immer länger wird. In einigen Fällen kann es auch vorkommen, dass der Akku mehrmals aufgeladen werden muss, bis er die volle Leistung erreicht. Wenn das der Fall ist, dann solltest Du über einen neuen Akku nachdenken.
Lade dein Smartphone nicht im Schlafzimmer – Risiken ausschließen
Du weißt bestimmt, wie wichtig es ist, dein Smartphone nicht im Bett zu laden. Denn beim Aufladen des Smartphones entsteht Wärme, die durch ein Kissen oder eine Decke nicht ausgeglichen werden kann. Wenn du dein Smartphone über längere Zeit lädst, kann es zu einem Überhitzen des Akkus kommen, was zu einem technischen Defekt führen kann. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einem Brand kommen. Deshalb ist es besser, dein Smartphone in einem anderen Zimmer als deinem Schlafzimmer aufzuladen. So kannst du sicherstellen, dass dein Smartphone nicht zu heiß wird und du das Risiko eines Feuers ausschließen kannst.
Laptop am Stromnetz anschließen: So schonst Du Deinen Akku!
Du hast einen Laptop und nutzt ihn häufig an einem festen Ort? Dann solltest Du darauf achten, dass Du ihn nicht dauerhaft ans Stromnetz anschließt. Intuitiv denkst du vielleicht, dass das dem Akku guttut, aber dem ist leider nicht so. Die permanente Stromversorgung kann ihm schaden und die Akkulaufzeit dadurch sogar verringern.
Es ist also besser, den Laptop stattdessen bei regelmäßigen Abständen an das Stromnetz anzuschließen und den Akku aufzuladen. So kannst Du sichergehen, dass Dein Laptop lange und stabil läuft und der Akku seine volle Leistung behält. Und wenn Du mal unterwegs bist, hast Du so natürlich auch noch genügend Energie, um Deine Arbeit zu erledigen.
Laptop ohne Akku betreiben: Netzteil und Kabel benötigt
Du kannst deinen Laptop auch ohne Akku betreiben. Alles was du dafür brauchst ist ein Netzteil und ein Stromkabel. Stelle sicher, dass du das Kabel während des Betriebs nicht herausziehst, sonst wird dein Laptop ausgehen. Wenn du dein Netzteil angeschlossen hast, sollte es auch genug Strom liefern, sodass du deinen Laptop normal verwenden kannst. Wenn du dein Laptop häufiger ohne Akku betreiben möchtest, solltest du darauf achten, dass das Netzteil in gutem Zustand ist, um das Risiko einer Überhitzung oder eines Kurzschlusses zu minimieren.
Ist es schädlich, das Handy an die Steckdose anzuschließen?
Klar, es ist nicht gerade angenehm, wenn das Smartphone leer ist und du ein wichtiges Telefonat führen musst. Aber keine Sorge: Einmal das Handy an die Steckdose anschließen, bedeutet normalerweise keinen Schaden für den Akku. Du kannst also getrost einmal den Stecker einstecken, ohne Angst vor einem dauerhaften Schaden zu haben. Trotzdem solltest du beachten, dass es bei regelmäßigem Laden zu einer Abnahme der Akku-Lebensdauer kommen kann. Es ist also am besten, wenn du darauf achtest, dass du regelmäßig den Akku nicht ganz leer lässt und auch nicht immer wieder komplett lädst.
Akku-Leistung überprüfen: Wann ist es Zeit, den Akku zu wechseln?
Du solltest regelmäßig deinen Akku überprüfen, denn je nach Häufigkeit der Nutzung kann er schneller verschleißen. Ein einfacher Weg, um zu bestimmen ob es Zeit ist, den Akku zu wechseln, ist die Berechnung der Anzahl Akku-Aufladungen, die du pro Woche durchführst, multipliziert mit der Anzahl der Wochen, die du den Akku schon hast. Wenn diese Zahl über 300 liegt, ist es an der Zeit, deinen Akku auszutauschen. Vergiss nicht, dass ein Akku nicht ewig hält und je mehr du ihn benutzt, desto schneller verschleißt er.
Laptop-Akkulaufzeit: Energieverbrauch des Prozessors beachten
Bei normaler Nutzung ohne ressourcenfressende Anwendungen wie Videos oder Spielen kann man einen Laptop-Akku mit 4400mAh etwa 4 Stunden pro Ladezyklus nutzen. Die Akkulaufzeit hängt aber auch vom Energieverbrauch des verwendeten Prozessors ab. Je leistungsstärker der Prozessor, desto mehr Energie wird benötigt und desto kürzer ist die Akkulaufzeit. Es lohnt sich daher, sich vor dem Kauf eines Laptops über den jeweiligen Energieverbrauch des Prozessors zu informieren. So kannst Du den Laptop finden, der Deinen Ansprüchen am besten entspricht.
Verringere deine Bildschirmhelligkeit & spare Energie
Du solltest deine Bildschirmhelligkeit regelmäßig prüfen und sie verringern, wenn sie zu hoch ist. Deaktiviere die Hintergrundbeleuchtung deiner Tastatur, um Energie zu sparen. Außerdem solltest du unter den Energieeinstellungen einstellen, wann dein Bildschirm in den Ruhezustand gehen soll. Dadurch wird der Akku entlastet und die Lebensdauer des Geräts verlängert. Vergiss nicht, auch die Einstellungen für den Ruhezustand anzupassen, damit dein Gerät nicht zu lange aktiv bleibt.
Akkuzustand deines Laptops prüfen: So geht’s
html“
Du willst wissen, wie du den Akkuzustand deines Laptops prüfen kannst? Kein Problem! Rufe dafür einfach die Kommandozeile auf. Dazu musst du im Startmenü nach „cmd“ suchen und die App anschließend als Administrator ausführen (siehe Screenshot unten). Dann öffnet sich die Konsole. Gib hier die Kommandozeile „powercfg -energy -output c:\energiebericht.html“ ein, um den Energiebericht zu erhalten. Nachdem du diesen Befehl ausgeführt hast, erhältst du detaillierte Informationen zu deinem Akkuzustand. Dabei wird dir zum Beispiel angezeigt, wie viel Strom dein Laptop verbraucht und wie hoch die Ladekapazität des Akkus ist. So kannst du immer im Blick behalten, wie es um den Zustand deines Akkus bestellt ist.
Zusammenfassung
Der Preis eines Akkus für Laptop hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Marke des Laptops, wie alt er ist und welche Kapazität er hat. Normalerweise liegt der Preis zwischen 50 und 100€. Es gibt aber auch günstigere oder teurere Optionen, je nachdem, was du suchst. Also, schau dir einfach mal verschiedene Angebote an und du findest sicher den passenden Akku für deinen Laptop.
Fazit: Es kommt ganz darauf an, wo Du einen Akku für Deinen Laptop kaufst. Es gibt eine große Preisspanne, aber die Investition lohnt sich, wenn Du einen hochwertigen Akku bekommst, der lange hält.