Hallo! Hast Du Probleme damit, dass Dein Laptop-Akku nicht mehr lädt? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir Dir, warum Dein Akku nicht mehr lädt und was Du dagegen tun kannst. Also lass uns loslegen!
Möglicherweise hast Du ein Problem mit dem Ladekabel oder dem Ladeadapter. Versuche, das Kabel bzw. den Adapter an einem anderen Gerät zu testen, um zu überprüfen, ob sie funktionieren. Wenn das Kabel bzw. der Adapter funktioniert, kann es sein, dass der Laptop ein Problem mit der Batterie hat. In diesem Fall empfehle ich Dir, einen Techniker zu kontaktieren, der Dir dabei helfen kann, das Problem zu beheben.
Neu Starten deines Laptops: So einfach geht’s!
Hey! Wenn du deinen Laptop neu starten musst, ist das gar nicht so schwer. Zunächst schaltest du den Laptop aus und entfernst das Netzteil. Dann drehst du den Laptop auf den Kopf und löst die Sicherheitsriegel, um den Akku zu entfernen. Warte ein paar Minuten, bevor du den Akku wieder einsetzt. Anschließend schließt du das Netzteil erneut an und bootest den Laptop hoch. Wenn du die Schritte ganz genau befolgst, wird dein Laptop problemlos neu starten. Viel Erfolg!
Netzteil & Ladekabel prüfen: Handy laden leicht gemacht
Prüfe zuerst Dein Netzteil und Ladekabel, bevor Du etwas anderes ausprobierst. Stecke das Netzteil zur Sicherheit in eine zweite Steckdose, wenn Du dir unsicher bist. Beim Ladekabel kann es sein, dass es defekt ist, wenn es stark geknickt oder verdreckt ist. In dem Fall lädt das Handy nicht ausreichend auf. Tausche deshalb zur Sicherheit das Kabel aus und teste, ob das Problem damit behoben ist. Mit der richtigen Kombination aus Netzteil und Ladekabel sollte Dein Handy wieder ordnungsgemäß laden.
Android-Smartphone richtig entladen und aufladen
Hey, Du! Wenn Du Dein Android-Smartphone entladen möchtest, um es anschließend wieder vollständig aufzuladen, dann solltest Du folgendes tun: Entlade den Akku Deines Smartphones vollständig – bis es sich abschaltet. Starte dann das Smartphone erneut und warte, bis es sich wieder abschaltet. Auf diese Weise stellst Du sicher, dass der Stromspeicher wirklich komplett leer ist. Anschließend lässt Du Dein Smartphone ausgeschaltet und lädst es an einer Steckdose wieder vollständig auf. Wenn Du das Smartphone während des Ladevorgangs einschaltest, wird der Ladevorgang unterbrochen. Deshalb ist es wichtig, dass Du das Smartphone erst nach dem vollständigen Aufladen wieder anschaltest.
Akkus langlebig und kostengünstig entladen – So geht’s!
Die Entladung von Akkus ist eine einfache und kostengünstige Lösung, um ein Maximum an Lebensdauer und Kapazität aus ihnen herauszuholen. Dazu wird der Akku an einen Widerstand angeschlossen und dann kontinuierlich entladen. Der Innenwiderstand des Akkus steigt an, bis er schließlich größer als die vorhandene Spannung ist. Ab diesem Punkt startet der Ladevorgang wieder von vorne. Indem Du Deine Akkus regelmäßig entlädst, kannst Du dafür sorgen, dass sie Dir lange und zuverlässig dienen.

Notebook Akku retten: So geht’s auch bei extremen Entladungen
Zuerst einmal: Wenn ein Notebook Akku wirklich vollständig entladen ist, dann ist er nicht mehr zu retten. In solchen Fällen musst Du den Akku leider aufgrund der gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Aber die meisten Fälle von scheinbar völlig entladenen Akkus sind meist gar nicht so schlimm, wie es zuerst aussieht. In vielen Fällen kannst Du den Akku durch eine kurze Ladezeit trotzdem noch retten. Es lohnt sich also, es trotzdem zu versuchen, bevor man den Akku entsorgen muss.
Laptop-Akkulaufzeit verlängern: 5 Tipps
Normalerweise wird eine Lebensdauer von etwa zwei Jahren für die Akkus von Laptops als akzeptabel angesehen, vorausgesetzt, dass sie richtig behandelt werden. Es ist wichtig, dass man auf ein paar einfache Dinge achtet, wenn man die Akkulaufzeit seines Laptops verlängern möchte. Zum Beispiel solltest Du Deinen Laptop regelmäßig auf ein Maximum von 50 Prozent aufladen und den Akku nicht über mehrere Stunden am Stück laden. Wenn Du Deinen Laptop nicht benutzt, ist es auch eine gute Idee, den Akku vollständig zu entladen, bevor Du ihn wieder lädst. So kannst Du eine längere Lebensdauer des Akkus erreichen. Außerdem solltest Du Deinen Computer nicht zu lange an einer Steckdose lassen, da dies die Lebensdauer des Akkus verkürzt.
Laptop-Akku richtig pflegen: Verlängere seine Lebensdauer
Du hast einen Laptop und der Akku ist ständig an der Steckdose angeschlossen? Dann solltest Du wissen, dass ein solcher Akku schon nach 1-2 Jahren defekt sein kann. Mit der richtigen Pflege hält er jedoch deutlich länger – nämlich 3-4 Jahre. Im Laufe der Zeit kann die Kapazität allerdings nachlassen. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, solltest Du ihn regelmäßig entladen und wieder laden. Außerdem solltest Du den Akku nicht zu lange an der Steckdose lassen.
Smartphone-Laden: Vermeide Überhitzung des Akkus
Du solltest dein Smartphone niemals unter ein Kopfkissen oder eine Bettdecke legen, wenn du es lädst. Denn das kann zu einer Überhitzung des Akkus führen. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Akku Schaden nimmt oder sogar ein Brand entsteht. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Smartphone immer auf einer ebenen und kühlen Oberfläche lädst. Außerdem solltest du es nie länger als nötig an der Steckdose belassen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Laptop Akku lädt nicht? So reparierst du es!
Du hast ein Problem mit dem Akku deines Laptops? Es wird zwar angeschlossen, aber der Akku lädt nicht? Fang am besten damit an, den Treiber des Akkus neu zu installieren. Du findest sie im Gerätemanager. Wenn das nicht funktioniert, kann es sein, dass der Akku entweder defekt ist oder dass das Kabel beschädigt ist. In dem Fall musst du dir ein neues Kabel und einen neuen Akku kaufen. Achte darauf, dass du das passende Modell für deinen Laptop aussuchst.
Akku-Defekt: Anzeichen & Tipps für eine längere Lebensdauer
Du hast einen defekten Akku und merkst, dass die Leistungen des Akkus stark eingeschränkt sind? Dann sind das einige der häufigsten Anzeichen: Der Akku läuft viel schneller leer als üblich und erzeugt häufig nicht genug Strom, um deine Energieanforderungen zu decken. Außerdem ist die Akkuspannung meist konstant zu niedrig. Oft liegt es daran, dass der Akku überlädt und dadurch seine Leistungsfähigkeit verliert. Deshalb solltest du regelmäßig die Ladung und Spannung überprüfen, damit du auf Nummer sicher gehst und dein Akku in einem guten Zustand bleibt.

Laptop-Ladegerät richtig nutzen: Akku schonen & Lebensdauer verlängern
Es ist verlockend, das Ladegerät einfach in der Steckdose zu lassen, denn so sparst du dir das ständige Ein- und Ausstecken. Aber dieses intuitive Handeln kann deinem Laptop-Akku schaden. Denn laut Experten lädt ein Laptop-Akku am besten, wenn er immer wieder mal vollständig entladen und wieder aufgeladen wird.
Durch das ständige Laden kann es aber passieren, dass der Akku nicht mehr vollständig aufgeladen wird. Dadurch kann es zu einer schlechteren Akkulaufleistung und einer kürzeren Akkulaufzeit kommen. Ein weiterer Nachteil ist, dass sich die Lebensdauer des Akkus verkürzt und man nicht mehr so lange Freude an seinem Gerät hat.
Aus diesem Grund solltest du dir angewöhnen, dein Laptop-Ladegerät nur dann anzuschließen, wenn du es wirklich benötigst. So kannst du deinen Laptop-Akku optimal nutzen und die Lebensdauer deines Geräts deutlich verlängern. Um den Akku wirklich zu schonen, solltest du ihn regelmäßig ganz entladen und wieder aufgeladen. So kannst du die Leistung des Akkus und die Akkulaufzeit deines Laptops deutlich erhöhen.
Laptop Akku wechseln – So geht’s einfach & schnell!
Du hast einen Laptop und möchtest dessen Akku wechseln? Dann hast du Glück, denn das ist gar nicht so schwer. Viele Laptops haben auf der Unterseite einen Schiebeverschluss, mit dem du den Akku vom Gehäuse trennen kannst. Ziehe diesen dann vollständig aus dem Gehäuse heraus. In der Regel müssen wir dafür keine Kabel lösen. Sollte es aber anders sein, müssen wir das Gehäuse öffnen und den Akku mit Schrauben lösen. Dazu benötigst du einen speziellen Schraubendreher, den du in jedem Fachhandel bekommst. Wenn du den Akku ausgetauscht hast, kannst du ihn einfach wieder einbauen und das Gehäuse verschließen. So hast du ganz einfach den Akku deines Laptops gewechselt.
Notebook-Akku Wechseln: Einfache Anleitung
Du willst deinen Notebook-Akku wechseln? Kein Problem! In der Gebrauchsanweisung deines Geräts findest du alle nötigen Informationen. Bei den meisten Modellen musst du nur den Schieberegler an der Rückseite betätigen und schon lässt sich der Akku entfernen. Aber Vorsicht, bei einigen Geräten musst du zusätzlich noch Schrauben lösen, damit du den Akku aus dem Notebook bekommst. Dabei musst du aber behutsam vorgehen, denn du möchtest ja schließlich dein Gerät nicht beschädigen. Wenn du also den alten Akku entfernt hast, kannst du ihn gegen einen neuen tauschen. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Wechseln des Akkus!
Ladegeräte Kosten: 1-10 Euro pro Jahr
Tatsächlich sind die Kosten für das Aufladen relativ gering. Im Schnitt fallen pro Jahr nur 1 bis 10 Euro an. Allerdings hängt der Verbrauch vom Modell und der Akku-Größe sowie von der Häufigkeit des Aufladens ab. Also, je öfter du dein Handy, Notebook oder Smartwatch einstöpselst, desto höher sind die Kosten. Das kann sich natürlich auf deine Kosten auswirken, also sei dir dessen bewusst. Doch keine Sorge, denn mit einer vernünftigen Nutzung wird das Laden deiner Geräte nicht allzu teuer.
Günstige Ersatz Akkus für Laptop & Notebook bis 95€
Du suchst nach einem neuen Akku für deinen Laptop? Wir bieten dir preiswerte Ersatz Akkus für unterschiedliche Modelle und Marken an. Diese sind in der Regel zwischen 23 € und 95 € zu haben. Unser Sortiment ist vielseitig, sodass du sicherlich das passende Produkt für dein Gerät finden wirst. Wir garantieren dir eine lange Lebensdauer und ein optimales Preis-Leistungsverhältnis. Unsere Ersatz Akkus sind alle von höchster Qualität und können problemlos in dein Gerät integriert werden. Sei es nun für ein Notebook oder ein Ultrabook, wir haben den passenden Ersatz Akku für dich.
Wie Du Deinen Akku-Lebensdauer Prüfen kannst
Du hast deinen Akku schon eine ganze Weile und weißt nicht ob es Zeit ist einen neuen zu kaufen? Hier ein kleiner Tipp, wie du das herausfinden kannst: Zähle die Anzahl der Aufladungen, die du in der Woche durchschnittlich machst, und multipliziere diese Zahl mit der Anzahl der Wochen, in denen du deinen Akku schon hast. Wenn das Ergebnis größer als 300 ist, könnte es an der Zeit sein, den Akku auszutauschen. Leider verschleißen alle Akkus irgendwann, abhängig von der Intensität, in der sie genutzt werden. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Akku regelmäßig überprüfst, um sicherzustellen, dass er noch gut funktioniert.
Garantie auf Akkus: Verschleißteilgarantie bis zu 1 Jahr
Normalerweise sind Akkus nicht Bestandteil der Garantie. Aber die meisten Hersteller bieten Dir eine Verschleißteilgarantie über sechs Monate. Manche sogar über ein Jahr. Das bedeutet, dass sie Dir einen neuen Akku ersetzen, wenn er in diesem Zeitraum defekt wird. Damit kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Gerät länger hält.
Computer-Akku auswechseln: Anleitung in 4 Schritten
Möchtest Du den Akku Deines Computers auswechseln? Dann folge bitte diesen Schritten:
Zu allererst musst Du das Lautsprecherkabel aus der Kabelführung am Akku entfernen. Notiere Dir dabei den Verlauf des Kabel, damit Du es später wieder richtig einstecken kannst. Als nächstes löse die vier Schrauben, mit denen der Akku am Computer befestigt ist. Zum Schluss hebe den Akku vorsichtig aus den Halterungen an der oberen Abdeckung.
Achte darauf, dass Du alle Schritte in der richtigen Reihenfolge ausführst und den Akku nicht zu heftig anfasst.
Akkuspannung niedriger als 2,5V? Kauf lieber neuen Akku!
Du solltest unbedingt darauf achten, dass die Zellspannung deines Akkus nicht unter 2,5 Volt fällt. Wenn die Spannung unter diese Marke sinkt, ist es Zeit, einen neuen Akku zu kaufen. Ein Wiederbeleben des Akkus durch Nachladen ist zwar möglich, aber technisch anspruchsvoll und birgt ein hohes Sicherheitsrisiko. Brände oder Explosionen sind damit leider nicht auszuschließen. Daher ist es besser, einfach einen neuen Akku zu kaufen, anstatt zu versuchen, einen alten zu reanimieren. Stelle also sicher, dass die Zellspannung deines Akkus bei mehr als 2,5 Volt bleibt, damit du auf Nummer sicher gehst.
Smartphone-Reparatur: Ersatzteile mit einjähriger Garantie
Hast du schon mal das Problem gehabt, dass dir dein Smartphone den Dienst verweigert? Dann weißt du, wie ärgerlich das ist. Dein Akku macht schlapp und du kannst keine Nachrichten mehr versenden oder deine Lieblingsspiele spielen. Damit das nicht nochmal passiert, kannst du dein Smartphone bei uns reparieren lassen. Wir machen es dir noch am selben Tag wieder einsatzbereit. Komm einfach vorbei und lass es zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Wir bieten dir zudem eine einjährige Garantie auf alle Ersatzteile. So bist du auf der sicheren Seite und kannst beruhigt weiterarbeiten und spielen.
Zusammenfassung
Mh, das ist eine gute Frage. Normalerweise sollte er laden, wenn du ihn an deinen Laptop anschließt. Hast du überprüft, ob der Akku noch vollständig funktioniert und ob der Laptop den Akku erkennt? Es kann sein, dass der Akku ersetzt werden muss, wenn es nicht funktioniert. Versuche auch, den Akku zurückzusetzen und die Systemeinstellungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er richtig eingerichtet ist.
Du hast also herausgefunden, dass der Laptop nicht lädt, weil der Akku entweder defekt ist oder die richtige Stromverbindung fehlt. Jetzt weißt du, was du tun musst, um dein Problem zu lösen: entweder den Akku austauschen oder die richtige Stromverbindung herstellen. Also mach dich an die Arbeit und löse dein Problem!