Du hast keine Ahnung, wie du auf deinem Laptop einen Unterstrich machen kannst? Kein Problem, ich erkläre dir, wie es geht. Es ist so einfach, dass du es in null Komma nichts drauf hast. Los geht’s!
Um einen Unterstrich am Laptop zu machen, musst du einfach auf die Taste „Minus“ klicken, die sich normalerweise auf der rechten Seite des „B“ auf der Tastatur befindet. Wenn du darauf klickst, solltest du einen Unterstrich auf deinem Bildschirm sehen. Viel Spaß!
Einfache Möglichkeiten Umlaute mit QWERTZ-Layout zu schreiben
Wenn Du ein QWERTZ-Layout benutzt, kannst Du ganz leicht Umlaute schreiben. Halte einfach die Pfeil-nach-oben-Taste gedrückt und drücke anschließend die Minus-Taste unten rechts. Eine weitere Möglichkeit ist es, auf der Zehnertastatur rechts, die Alt-Taste gedrückt zu halten und dann die Zahlen 9 und 5 einzutippen. So erhältst Du dann zum Beispiel ein ö. Mit diesen beiden Methoden kannst Du ganz leicht Umlaute schreiben.
Erzeuge @-Zeichen auf Tastatur – AltGr + Q oder Shift + 2
Du kannst das @-Zeichen ganz einfach auf Deiner Tastatur erzeugen. Für eine europäische Tastatur funktioniert die Kombination „AltGr“ + „Q“. Falls Dein Keyboard auf US-Englisch konfiguriert ist, drücke einfach „Shift“ + „2“. Damit hast Du das @-Zeichen auf jeden Fall schnell erzeugt.
Word Unterstreichung ein- oder ausschalten: So geht’s!
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass manche Wörter in einem Text unterstrichen sind? Mit der Befehlstaste U kannst du in Word die Unterstreichung ein- oder ausschalten. Du musst lediglich den Text den du unterstreichen möchtest auswählen und dann die Befehlstaste U drücken. So kannst du noch schneller Text hervorheben und gestalten. Möchtest du die Unterstreichung wieder entfernen, musst du den Text erneut auswählen und die Befehlstaste U drücken. Mit dieser Tastenkombination kannst du den Text ganz einfach formatieren.
QWERTZ Tastatur: Unterstrich & Umschalttaste für Bindestrich
Du kennst sicher die QWERTZ-Tastatur, die in Deutschland und Österreich verbreitet ist. Dort findest Du den Unterstrich direkt links neben der rechten Umschalttaste. Wenn Du die Umschalttaste zusammen mit dem Unterstrich drückst, erhältst Du einen Bindestrich. Auch auf der Schweizer Tastatur befinden sich Unterstrich und Umschalttaste an der gleichen Stelle.

Verwendung von Dateinamen und Ordnernamen in Windows 10
Du kannst bei der Verwendung von Dateinamen und Ordnernamen in Windows 10 auf einige Sonderzeichen zurückgreifen, die du dazu nutzen kannst. Neben den üblichen Buchstaben und Zahlen sind das der Unterstrich (_) und der Bindestrich (-). Diese Zeichen sind zwar erlaubt, sollten aber nur mit Bedacht verwendet werden, da sie auf manchen Servern nicht unterstützt werden, was zu Fehlern führen kann. Auch Umlaute und Leerzeichen solltest du besser meiden, da Windows 10 zwar damit umgehen kann, aber nicht alle Server-Systeme diese Zeichen unterstützen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du bei der Verwendung von Dateinamen und Ordnernamen in Windows 10 vor allem auf Buchstaben und Zahlen zurückgreifen solltest, aber dennoch auf Sonderzeichen wie den Bindestrich (-) und den Unterstrich (_) zurückgreifen kannst, wenn du möchtest. Denk aber immer daran, dass nicht alle Server-Systeme mit diesen Zeichen kompatibel sind und es deshalb zu Fehlern kommen kann.
Tastenkombination „Alt“ auf PC-Tastatur: Schneller Menüpunkte aufrufen
Du kennst sicher die Taste ‚Alt‘ auf Deiner PC-Tastatur. Sie befindet sich meistens links neben der Leertaste und ist besonders nützlich, wenn Du schnell bestimmte Funktionen ausführen möchtest. Das Wort ‚Alt‘ stammt aus dem Englischen und bedeutet ‚alternativ‘ oder ‚wechseln‘. Mit der Taste kannst Du beispielsweise schneller einzelne Menüpunkte aufrufen oder bestimmte Shortcuts in Programmen ausführen. Dazu musst Du einfach die Alt-Taste gedrückt halten und dann die Zifferntaste betätigen, die dem Menüpunkt entspricht. So sparst Du Dir viel Zeit und kannst noch effektiver arbeiten.
Shift-Taste: Das ⇧ Symbol auf der Computertastatur
Du kennst die Shift-Taste? Sie befindet sich in der zweiten Tastenreihe von unten ganz außen links, direkt oberhalb der Strg-Taste. Auf der Taste ist ein ⇧ Symbol abgebildet. Aber was macht die Shift-Taste genau? Sie ist eine sogenannte Steuertaste auf der Computertastatur. Mit ihr kannst du bestimmte Funktionen auf deinem Computer ausführen, die du sonst nicht hättest. Zum Beispiel kannst du mit der Shift-Taste Groß- und Kleinbuchstaben tauschen, um zum Beispiel einen Titel zu schreiben. Aber auch andere Tastenkombinationen, die in Programmen eingeführt werden, funktionieren mit der Umschalttaste.
Wie erzeuge ich einen langen Gedankenstrich?
Du möchtest einen langen Gedankenstrich in deinem Text erzeugen? Das kannst du ganz einfach mit deiner Tastatur machen. Wenn du die „Strg“- und die „Minustaste“ auf dem Nummernblock deiner Tastatur gleichzeitig drückst, erzeugst du einen langen Gedankenstrich. Wenn du ihn in Word verwendest, musst du darauf achten, dass der kurze Bindestrich niemals zwischen zwei Leerzeichen steht. Wenn du einen langen Gedankenstrich verwenden möchtest, musst du ihn also auf jeden Fall manuell eingeben.
Alt Gr + h: Tastenkombination zum Eingeben bestimmter Zeichen | Umschalttaste drücken!
der Computer reagiert nicht mehr
Du möchtest ein bestimmtes Zeichen mit deiner deutschen Standard-Tastaturbelegung (E1) eingeben? Mit der Kombination Alt Gr + h schaffst du das. Diese Tastenkombination ist aber gleichzeitig die Tottaste, das heißt, der Computer reagiert nicht mehr auf Eingaben. Um das zu verhindern, solltest du immer beim Drücken der Tastenkombination die Umschalttaste gedrückt halten. Solltest du dennoch Probleme haben, kannst du auf andere Tastaturbelegungen zurückgreifen. So kannst du auch die amerikanische Belegung (E2) oder die französische Belegung (E3) ausprobieren.
Erstelle Word Dokument Linien mit [Shift] + [-] oder Einfügen Menüpunkt
Setz den Maus-Cursor an die Stelle in deinem Word-Dokument, an der du die Linie hinhaben willst. Drücke dann die Tastenkombination [Shift] + [-] und du erhältst so viele Unterstriche, wie du für die Länge deiner Linie benötigst. Wenn du noch mehr Unterstriche haben möchtest, kannst du die Tastenkombination mehrmals drücken. Alternativ kannst du auch auf der Registerkarte „Einfügen“ den Menüpunkt „Linien“ auswählen und dir dort eine Linie erstellen, die genau die Länge hat, die du dir wünschst. Probiere es einfach mal aus und schau, welche Methode dir am besten gefällt.

Chatpartner deine wichtigen Nachrichten fett hervorheben!
Du hast eine wichtige Nachricht für deine Chatpartner und willst sie besonders hervorheben? Dann setze einfach an Anfang und Ende des Textes ein Sternchen und schon wird dein Text fett angezeigt. Im eigenen Textfeld ist die Formatierung noch nicht sichtbar. Erst wenn du die Nachricht verschickst, wird dem Chatpartner der ausgewählte Textabschnitt fett angezeigt. Wir finden: Richtig fett! So können deine wichtigsten Informationen direkt ins Auge springen und deine Chatpartner werden die Nachricht garantiert schneller lesen.
Sonderzeichen: Interpunktionszeichen, mathematische Operatoren, Umlaute & mehr
Du hast sicher schon mal davon gehört, dass es neben den normalen Buchstaben auch Sonderzeichen gibt. Zu diesen gehören zum Beispiel Interpunktionszeichen, mathematische Operatoren, Umlaute oder auch die griechischen Buchstaben. Aber es gibt noch weitere Sonderzeichen, die manchmal übersehen werden. Hierzu zählen auch die nicht-druckenden Zeichen, die bei der Erstellung von Druckvorlagen helfen. Diese sind zum Beispiel Leerzeichen, Seitenumbruch, Tabulator und Trennzeichen, die man nicht direkt sieht, aber trotzdem wichtig sind. Sie helfen beispielsweise dabei, Textinhalte zu strukturieren und zu formatieren.
Erstelle einen Unterstrich auf Deiner Tastatur mit einem einfachen Trick
Du kannst ganz einfach einen Unterstrich auf Deiner deutschen Standard-Tastatur erzeugen. Dazu musst Du die Umschalttaste und den Strich links neben der rechten Umschalttaste gleichzeitig drücken. Wenn Du nur die Taste mit dem Strich drückst, erscheint ein Bindestrich. Der Unterstrich ist besonders wichtig, wenn Du beispielsweise ein Passwort erstellst, denn Bindestriche sind hier ungültig.
Kommas und Bindestriche vermeiden: Dateiendungen richtig anwenden
jpg“, „.html“.
Du solltest beim Benennen von Dateien immer einen Unterstrich „_“ als Trennzeichen verwenden. Auf keinen Fall ein Komma oder ein Bindestrich. Die Dateiendung ist entscheidend, um den Dateityp zu identifizieren – sie ist durch einen Punkt „“ vorangestellt. Zum Beispiel „.doc“ für Word-Dateien, „.jpg“ für Bilder oder „.html“ für Webseiten. Achte also beim Namen deiner Dateien darauf, dass du die Dateiendung korrekt anwendest. So kannst du Fehler vermeiden und deine Dateien besser organisieren.
Verstehe den Unterschied zwischen Minus und Bindestrich
Du hast sicher schon einmal von einem Minus oder einem Bindestrich gehört. Dieser wird in der Regel, wenn es um die Angabe einer E-Mail Adresse geht, als Minus deklariert. Im Deutschen, aber auch in der englischen Fachkonversation, ist der Gebrauch des Minus üblich. In manchen Fällen können diese beiden Begriffe als Synonyme verwendet werden. Allerdings ist es wichtig, dass Du weißt, dass diese beiden Worte nicht bedeuten, das Gleiche. Ein Bindestrich wird in der Regel verwendet, um zwei Wörter zu verbinden, während ein Minus eine negative Zahl angibt.
Keine Zeichen über ASCII-Code 127 – Code funktionell halten
Du darfst keine Zeichen oberhalb des ASCII-Codes 127 verwenden. Dazu gehören auch Umlaute. Wenn Du eine Zeichenkette erstellst, dürfen sich am Anfang und am Ende keine Punkte befinden. Beachte das also unbedingt. Das ist wichtig, damit Dein Code funktioniert.
Verwenden der Alt-Taste für Sonderzeichen auf der Tastatur
Mit der Alt-Taste kannst Du bequem jedes Sonderzeichen auf der Tastatur erzeugen. Halte einfach die Alt-Taste gedrückt, während Du die Zahlenkombination für das gewünschte Zeichen eingibst. Anschließend erscheint das Zeichen direkt im Dokument. Es gibt verschiedene Kombinationen, die jeweils ein anderes Zeichen erzeugen. Einige Beispiele: Alt + 0176 für das Grad-Symbol, Alt + 0153 für das Doppel-S und Alt + 0169 für das Copyright-Zeichen. Wenn Dir einmal eine Kombination nicht mehr einfällt, findest Du sie im Internet. Dort werden Dir die verschiedenen Kombinationen mit ihrer Bedeutung aufgelistet.
Vermeiden von Leerzeichen in Dateinamen für Webserver
Webserver lesen Leerzeichen nicht einfach als ein Leerzeichen, sondern als die Zeichenfolge %20 ein. Deshalb ist es wichtig, dass Dateinamen, die online zur Verfügung gestellt werden, keine Leerzeichen mehr enthalten. Stattdessen solltest Du lieber einen Unterstrich ( _ ) verwenden. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Deine Dateien auch tatsächlich so aufgerufen werden, wie Du es beabsichtigst. Auch bei anderen Zeichen, die in einem Dateinamen vorkommen können, wie zum Beispiel Umlaute oder Sonderzeichen, ist es ratsam, stattdessen Unterstriche zu verwenden.
Tastatur Minusstrich eingeben: Alt Gr + # oder Alt Gr + ä
Du hast Probleme, mit der Tastatur einen Minusstrich einzugeben? Kein Problem! Je nach Belegung der Tastatur musst Du ein wenig tiefer ins Detail gehen. Wenn Deine Tastatur die Belegung E1 nach DIN 2137:2018-12 hat, dann kannst Du den Minusstrich mit der Tastenkombination Alt Gr + # eingeben. Sollte Deine Tastatur aber die Belegung T2 nach der Vorgängernorm DIN 2137:2012-06 haben, dann musst Du die Tastenfolge Alt Gr + ä (Querstrichakzent) gefolgt von Leertaste eingeben. Probier’s einfach mal aus und schon hast du deinen Minusstrich.
Ş: Der internationale Buchstabe mit Cedille
Du kennst vielleicht schon den Buchstaben Ş (kleingeschrieben ş)? Er gehört zum lateinischen Schriftsystem und sieht aus wie ein S mit Cedille. In der türkischen und kurdischen Sprache wird er verwendet. Aber auch in anderen Sprachen, wie zum Beispiel in der afghanischen Sprache, ist er enthalten. Und auch einige malaysische Dialekte schreiben ihn verwenden. Ş ist also ein Buchstabe, der international eingesetzt wird.
Schlussworte
Um einen Unterstrich am Laptop zu machen, musst du einfach die Taste „Shift“ auf der rechten Seite deiner Tastatur und die Taste „Minus“ auf der linken Seite gleichzeitig drücken. Wenn du das gemacht hast, sollte ein Unterstrich auf dem Bildschirm erscheinen. Viel Spaß damit!
Du siehst, dass es nicht schwer ist, auf deinem Laptop einen Unterstrich zu machen. Probiere einfach die Tastenkombination aus oder nutze die Eingabe-Taste, um einen Unterstrich einzufügen. Viel Erfolg beim Ausprobieren!