Hey, hast du Probleme damit deinen Lenovo Laptop zurückzusetzen? Keine Sorge, ich helf dir gerne! In diesem Artikel zeige ich dir genau, wie du deinen Laptop zurücksetzen kannst.
Um einen Lenovo Laptop zurückzusetzen, musst du zuerst die Einstellungen aufrufen. Dann musst du auf die Option „Erweiterte Startoptionen“ klicken. Nun hast du die Möglichkeit, auf eine Option zum Zurücksetzen des Systems zu klicken. Wähle „Alle auf die Werkseinstellungen zurücksetzen“ und befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm. Nach dem Reset wird dein Laptop wieder wie neu sein. Viel Spaß!
Resettaste am Computer finden – Anleitung
Du hast vielleicht schon mal den Einschaltknopf an deinem Computer gesehen. In der Nähe des Einschaltknopfes befindet sich meist auch eine Resettaste. Mit dieser „Notschalter“-Taste kannst du deinen Computer neu starten, wenn er abgestürzt ist. Die Resettaste befindet sich aber nicht auf der Tastatur, sondern meist an der Seite des Computers oder an der Rückseite. Manchmal ist die Resettaste auch im Gehäuse verborgen und kann nur mit einem Schraubendreher betätigt werden. Wenn du unsicher bist, wo sich die Resettaste an deinem Computer befindet, schau doch mal in der Bedienungsanleitung nach.
Lenovo PCs: Wie man die NOVO-Taste nutzt und ein Backup erstellt
Die NOVO-Taste ist ein essenzieller Bestandteil von Lenovo PCs. Du kannst sie neben dem Netzschalter auf der rechten Seite des PCs finden. Mit dieser Taste kannst du eine Onekey Recovery auf deinem Lenovo PC durchführen. Mit der Recovery-Funktion kannst du ein Sicherungsabbild des Betriebssystems erstellen, damit du bei Problemen mit dem System wieder eine funktionierende Version erstellen kannst. Wenn dein PC nicht normal startet, kannst du die Funktion auch über die NOVO-Taste aufrufen. Unter dem NOVO-Tastenmenü gibt es verschiedene Optionen, wie zum Beispiel die Systemwiederherstellung, den Aufruf des BIOS oder die Konfiguration des Startmenüs. Durch die NOVO-Taste hast du jederzeit die Möglichkeit, ein Backup zu machen oder etwas am System zu ändern.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen – Neuinstallation von Windows
Du möchtest deinen PC oder Laptop auf Werkseinstellungen zurücksetzen? Dann wird es Zeit, dass du dich auf eine neue Windows Installation einstellst. Das heißt, du musst alle Systemdateien, Windows Einstellungen und Programme (ausgenommen die eingebauten Programme) vom System-Laufwerk löschen. Der Vorteil dabei ist, dass dein Gerät wieder so funktioniert, als wäre es frisch aus dem Laden gekommen. Es ist eine gute Idee, alle wichtigen Dateien vor der Neuinstallation von Windows sicherzustellen, damit du sie später auf deinen PC oder Laptop zurückladen kannst.
Wie Du Dein Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzen kannst
Du willst Dein Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzen? Kein Problem. Zunächst einmal musst Du Deinen Google-Account in den Einstellungen unter „Konto“ entfernen. Anschließend navigiere zu „Sichern und Zurücksetzen“ und tippe auf „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“. Bestätige den Befehl anschließend über „Gerät zurücksetzen“. So einfach geht’s! Beachte aber, dass alle Daten, die nicht gesichert sind, gelöscht werden, sobald Du das Gerät zurücksetzt. Wenn Du also wichtige Daten nicht verlieren willst, denke daran, sie vorher zu sichern.

F12-Taste: Funktion und Tipps in Office-Programmen
Du hast bestimmt schonmal die F12-Taste auf deiner Tastatur gesehen. Und vielleicht hast du auch schonmal versucht, sie zu drücken, aber ohne Erfolg. Denn die F12-Taste funktioniert nicht überall – sie hat nur in Office-Programmen eine Funktion. Aber dort ist sie sehr hilfreich. Drückst du dort die F12-Taste, öffnet sich sofort das „Speichern unter“-Menü. Dann kannst du deine Datei ganz einfach speichern. Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, deine Datei zu speichern: Mit der Kombination aus der Strg-Taste und der F12-Taste kannst du eine gespeicherte Datei öffnen. Aber Achtung: Wenn du die Umschalt-Taste zusammen mit der F12-Taste drückst, wird deine Datei direkt gespeichert – ohne ein weiteres Menü.
So kommst du ins BIOS: Tasten und Methoden
Du hast ein neues Gerät gekauft und möchtest es jetzt einrichten? Dann musst du zuerst ins BIOS einsteigen. Aber wie machst du das? Normalerweise musst du eine bestimmte Taste drücken, um ins BIOS zu gelangen. Leider gibt es hierfür keine allgemeingültige Norm. Die Taste, die du drücken musst, ist daher je nach BIOS unterschiedlich. In der Regel handelt es sich hierbei um eine der folgenden Tasten: Esc, Entf, F1, F2, F10, F11 oder F12. Wenn du ein Tablet ohne Hardware-Tastatur verwendest, wirst du wahrscheinlich eine der Lautstärketasten (Volume up oder Volume down) drücken müssen, um ins BIOS zu gelangen. Also, versuch es einfach mal. Vielleicht hast du Glück und findest die richtige Taste direkt!
Optionen vor dem Neustart des PCs – F4 & F5
Hey, bevor du deinen PC neustartest, werden dir verschiedene Optionen angezeigt. Wenn du das Betriebssystem im abgesicherten Modus starten möchtest, wähle die 4 oder drücke die Tastenkombination F4. Wenn du hingegen das Internet benutzen möchtest, empfiehlt es sich, die Option 5 oder die Taste F5 für den Abgesicherten Modus mit Netzwerk zu wählen. In diesem Modus bist du geschützt und kannst ohne Sorgen surfen.
Wo finde ich die NOVO-Taste auf meinem PC?
Du fragst Dich, wo Du auf Deinem PC die NOVO-Taste findest? Normalerweise befindet sie sich oben links neben der Power-Taste (siehe Abbildung 2). Allerdings kann es bei manchen Modellen sein, dass sie sich an der linken oder rechten Seite des Laptops befindet. Falls die Taste nicht da ist, wo Du sie erwartest, schau Dir die Bedienungsanleitung Deines PCs an, um zu sehen, wo Du sie findest.
PC ins BIOS gelangen: F1-Taste 5-10 Mal drücken
Du hast gerade einen Computer angeschafft und möchtest nun in das BIOS gelangen, um die Einstellungen deines Rechners zu ändern? Dann musst du zunächst die Funktionstaste drücken. Ganz einfach: Drücke 5-10 Mal die Taste F1, sobald du den Netzschalter gedrückt hast, oder starte das System neu, wenn das Lenovo Logo angezeigt wird, und drücke erneut die F1-Taste. So gelangst du schnell und einfach ins BIOS und kannst die Einstellungen nach deinen Wünschen anpassen.
Wichtige Tasten: Entf, Escape, F1-F12 und Strg+Alt+Esc
Du kennst sicherlich einige Tasten auf deiner Tastatur, die dir eine bestimmte Funktion ermöglichen. Aber musst du dich auch schon mal gefragt haben, welche Tasten wirklich wichtig sind? Es gibt eine ganze Reihe von Tasten, die für bestimmte Aktionen genutzt werden können. Doch es gibt ein paar Tasten, die häufiger gebraucht werden. Dazu gehören die Entf-Taste, die Escape-Taste, die F1- bis F12-Tasten sowie die Tastenkombination Strg + Alt + Esc. Diese werden vor allem bei älteren Systemen benötigt. Aber auch für neuere Systeme können sie hilfreich sein. Wenn du also einmal eine bestimmte Aufgabe lösen musst, können dir diese Tasten helfen. Also probiere sie einfach mal aus und vielleicht findest du ja deine Lösung.

Lenovo/Ideapad Laptop: Schütze deine Dateien mit OneKey Recovery 80
Du hast einen Lenovo / Ideapad Laptop und möchtest deine Dateien schützen? Dann ist OneKey Recovery 80 genau das Richtige für dich! Diese Software ist auf deinem Laptop vorinstalliert und speziell zum Sichern und Wiederherstellen deines Computers entwickelt worden. Mit ihr kannst du schnell und einfach eine Sicherungskopie deiner persönlichen Daten erstellen und aufbewahren. Auf diese Weise sind deine Dateien geschützt und können im Falle eines Systemabsturzes oder einer neuen Installation wiederhergestellt werden. Mit OneKey Recovery 80 hast du die Gewissheit, dass deine wertvollen Daten immer sicher sind.
Laptop nicht mehr hochfährt? Probleme mit Akku – Tipps
Probleme mit dem Akku, wenn dein Laptop nicht mehr hochfährt? Keine Panik, das kann vielerlei Ursachen haben. Oft liegt es an einem abgenutzten bzw. defekten Akku. Daher solltest du als erstes alle Kabel vom Laptop trennen und den Akku vollständig herausnehmen. Nach ein paar Minuten kannst du ihn wieder einsetzen und das Gerät per Netzteil anschließen. Denke auch daran, regelmäßig den Akku zu kalibrieren, damit er länger hält und wieder einwandfrei funktioniert.
PC Probleme lösen mit Windows Starthilfe
Wenn du das Problem mit deinem PC hast und es nicht schaffst, ihn zurückzusetzen, kannst du die Windows Starthilfe benutzen. Dabei kannst du die Wiederherstellungsumgebung auf deinem Computer starten. Dazu gehst du zu „Update und Sicherheit“ > „Wiederherstellung“ > „Erweiterter Start“ > „Jetzt neu starten“. Dadurch wird dein Computer neu gestartet und du kannst verschiedene Reparatur- und Problembehandlungsoptionen auswählen, um das Problem zu lösen. Du kannst auch Systemdateien scannen, die möglicherweise beschädigt oder fehlerhaft sind. Auf diese Weise kannst du auch Fehler beheben, die das Starten des Computers verhindern.
Windows 10: So kannst du dein Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Du hast Probleme mit deinem Windows 10-Laptop oder Computer? Mach dir keine Sorgen. Oft kannst du dein Gerät einfach auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, statt eine komplette Neuinstallation vorzunehmen. So kannst du das System wieder flüssig laufen lassen und störende Fehler beheben. Wie du dafür vorgehst, hängt von der Ausstattung deines Geräts ab. Möglicherweise ist es nötig, ein Wiederherstellungsmedium zu erstellen, um das System zurückzusetzen. Alternativ kannst du eine eigene Wiederherstellungs-CD oder einen USB-Stick nutzen, um das System zurückzusetzen. Einige Hersteller bieten auch spezielle Wiederherstellungs-Software auf ihren Webseiten an, die du herunterladen kannst. Informiere dich am besten beim Hersteller deines Geräts, wie du es zurücksetzen kannst. Erfahrene Technik-Nutzer können auch direkt in die Einstellungen von Windows 10 gehen und dort nach den passenden Optionen suchen.
Computer startet nicht mehr? So öffnest du das BIOS/Bootmanager
Manchmal passiert es: Der Computer startet nicht mehr. Wenn du das Problem beheben möchtest, musst du das BIOS bzw. den Bootmanager öffnen. Wie das geht? Je nach Modelltyp deines Computers musst du beim Starten des Rechners die Tasten F2, F8, F12, Entf oder ESC drücken. Wenn das BIOS bzw. der Bootmanager geöffnet ist, kannst du mit Hilfe der Pfeiltasten deiner Tastatur das gewünschte Boot-Medium auswählen. Dazu zählen zum Beispiel CD, DVD, USB-Stick oder Festplatte.
Lenovo-Gerät schnell starten: Drücke Fn+F12 und wähle Startgerät aus
Drücke beim Starten Deines Lenovo-Geräts schnell und mehrmals F12 oder (Fn+F12), um den Windows-Start-Manager zu öffnen. Dies ist eine gute Option, wenn Du ein bestimmtes Startgerät auswählen möchtest. Wähle aus der Liste einfach das gewünschte Gerät aus. Beachte, dass es sich hierbei um eine einmalige Auswahl handelt.
Windows Task Manager: Abgestürzte Programme beenden und System neu starten
Auf Laptops mit Windows kannst Du den Task Manager über die Tastenkombination Control + Shift + Esc öffnen. Wenn ein Programm abgestürzt ist und nicht mehr reagiert, kannst Du es in wenigen Schritten beenden. Klicke dazu auf „Prozesse“ und wähle das abgestürzte Programm aus. Wenn Du dann auf „Task beenden“ drückst, wird das Programm beendet. Wenn das nicht funktioniert, hast Du die Möglichkeit, über den Task Manager auch das gesamte System neu zu starten. Dazu musst Du einfach bei „Aktionen“ den Befehl „Neu starten“ auswählen.
Hard Reset deines Smartphones: So geht’s!
Du möchtest dein Smartphone zurücksetzen? Kein Problem: Einen Hard Reset kannst du ganz einfach selbst durchführen. Dazu musst du in den Recovery-Modus gehen. Drücke dazu einfach die Lauter- und Leiser-Taste, während du das Handy startest. Wenn das Android Logo erscheint, halte den Power-Knopf gedrückt und tippe einmal auf „Lauter“. Dann kannst du die beiden Knöpfe loslassen. Wähle nun „Wipe data/factory reset“ aus und bestätige die Eingabe. Bestätigst du die Auswahl, wird dein Smartphone zurückgesetzt.
Acer F12-Taste: Boot-Menü für Rechner-Einstellungen
Du hast einen Acer Laptop oder Desktop? Dann ist dir sicherlich die F12-Taste bekannt. Damit kannst du das Boot-Menü deines Rechners aufrufen. Das ist besonders nützlich, wenn du dein Betriebssystem neu installieren oder den Startvorgang ändern möchtest. Aber auch andere Einstellungen werden über das Boot-Menü verändert. Es ist einfach zu bedienen und ermöglicht dir, deinen Rechner ganz nach deinen Wünschen zu gestalten.
Smartphone zurücksetzen: Backup erstellen + Vorkehrungen treffen
Du hast überlegt, dein Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen? Damit löschst du alle Daten, die auf deinem Gerät gespeichert sind. Auch die Apps und die zugehörigen Daten werden entfernt. Du solltest also vorher ein Backup anfertigen. Solltest du ein Google-Konto haben, kannst du die darin gespeicherten Daten wiederherstellen. Allerdings solltest du beachten, dass du möglicherweise auf manche Apps und Features nicht mehr zugreifen kannst, wenn du sie schon vor dem Zurücksetzen des Smartphones installiert hast. Es kann also sein, dass du die App erneut herunterladen oder kaufen musst. Denke also gut darüber nach, bevor du dein Smartphone zurücksetzt!
Fazit
Um deinen Lenovo Laptop zurückzusetzen, musst du zuerst die Batterie herausnehmen. Steck danach den Netzstecker wieder ein und drücke die Ein-/Aus-Taste für etwa 20 Sekunden. Nachdem du das gemacht hast, kannst du die Batterie wieder einbauen und den Laptop einschalten. Während des Einschaltvorgangs musst du die F1-Taste gedrückt halten, bis das Menü „Starten“ erscheint. Wähle dann „Systemwiederherstellung“ aus und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Laptop zurückzusetzen.
Du siehst, dass das Zurücksetzen deines Lenovo Laptops keine so schwierige Aufgabe ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man das machen kann. Probier einfach die eine oder andere Methode aus und du wirst schnell und einfach deinen Laptop zurücksetzen können.