Hallo zusammen! Wenn Du noch nie zuvor ein WLAN auf Deinem Laptop installiert hast, dann kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll. Aber keine Sorge, in diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du ganz einfach und schnell WLAN auf Deinem Laptop installieren kannst. Also, lass uns anfangen!
Um WLAN auf deinem Laptop zu installieren, musst du zuerst die Treiber-Software deines WLAN-Adapters herunterladen. Diese kannst du auf der Website des Herstellers finden. Nach dem Herunterladen musst du die Software installieren, indem du die Installationsanweisungen auf dem Bildschirm befolgst. Falls du noch keinen WLAN-Adapter hast, solltest du einen kaufen und ihn an deinem Laptop anschließen. Anschließend musst du die Treiber-Software herunterladen und installieren. Wenn du die Treiber-Software installiert hast, musst du deinen Laptop mit deinem WLAN-Netzwerk verbinden. Dazu musst du im WLAN-Netzwerk-Manager nach verfügbaren Netzwerken suchen und dann das Netzwerk auswählen, das du verwenden willst. Anschließend musst du das Passwort eingeben, damit sich dein Laptop mit dem Netzwerk verbinden kann. Wenn du das Passwort eingegeben hast, wirst du mit dem Netzwerk verbunden sein.
Ich hoffe, das hat dir geholfen. Falls du noch Fragen hast, lass es mich wissen.
Löse Dein WLAN-Problem am Laptop mit einer externen Antenne
Hast Du Probleme mit Deiner WLAN-Verbindung am Laptop? Wenn ja, solltest Du zuerst mal die Ursache herausfinden. Es kann sein, dass das Problem am Laptop, am Router oder sogar beim Provider liegt. Wenn auch das nicht hilft, ist es möglicherweise an der Zeit, sich eine externe WLAN-Antenne zuzulegen. Diese kannst Du einfach an Deinen Laptop anschließen und so das Problem lösen. Es ist also gar nicht schwer, die WLAN-Verbindung wieder in Gang zu bringen.
Anzeige der WLAN-Karte im Geräte-Manager
Um die WLAN-Karte im Geräte-Manager anzuzeigen, kannst Du entweder die Eingabeaufforderung durch die Eingabe von „msc“ aufrufen oder Du machst einen Rechtsklick auf „Arbeitsplatz“ und klickst auf „Eigenschaften“. Im Anschluss wählst Du unter dem Menüpunkt „Hardware“ den Geräte-Manager aus. Hier bekommst Du nun eine Übersicht aller angeschlossenen Geräte, auch die WLAN-Karte wird hier aufgelistet. Mit einem Doppelklick auf die Karte erhältst Du weitere Informationen.
WLAN-Adapter: Integrierte & externe Adapters für Computer
Du benötigst einen WLAN-Adapter, wenn Du deinen Computer mit dem Internet verbinden möchtest. Fast alle PCs sind heutzutage mit einem WLAN-Adapter ausgestattet, der es Dir ermöglicht, eine schnelle und zuverlässige Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk herzustellen. Der Adapter wird auch als Netzwerkadapter bezeichnet und ist eine kleine Komponente, die auf dem Mainboard des Computers installiert ist.
Es gibt auch externe WLAN-Adapter, die es Dir ermöglichen, deinen Computer auch ohne integrierten Adapter mit dem Internet zu verbinden. Diese Adapter werden einfach an einen USB-Anschluss angeschlossen und können sofort verwendet werden. Solche Adapter eignen sich insbesondere für ältere Computer, die nicht über einen integrierten Adapter verfügen, oder für bestimmte Geräte, die keinen internen WLAN-Adapter unterstützen.
WLAN-Probleme beheben: Android-Einstellungen prüfen
Hast Du Probleme damit, Dein WLAN-Netzwerk wiederherzustellen? Dann schau Dir doch einmal die folgenden Schritte an: Öffne zuerst die Einstellungen auf Deinem Android-Gerät und tippe auf „Verbindungen“. Hier kannst Du überprüfen, ob der WLAN-Schieberegler aktiviert ist. Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, kannst Du versuchen die Verbindung durch Aus- und Einschalten der Einstellung neu herzustellen. Falls das nicht funktioniert, prüfe bitte auch Deine Netzwerkverbindung, ob sie korrekt eingestellt ist. Wenn Du noch immer Probleme hast, kannst Du auch versuchen, die Netzwerkeinstellungen auf Deinem Gerät zurückzusetzen.

Wireless-Funktionen ein- oder ausschalten: Fn+F5 oder Einstellungen
Wenn du Probleme mit der Wireless-Funktion deines Computers hast, kannst du Fn+F5 oder den Wireless-Funktionsschalter verwenden, um die Funktionen an- oder auszuschalten. So kannst du die Funktionen schnell und einfach ein- oder ausschalten. Wenn du sichergehen möchtest, dass die Funktionen aktiviert oder deaktiviert sind, kannst du auch in den Einstellungen des Computers nachsehen. Dazu musst du in das Menü ‚Netzwerk und Internet‘ gehen und dann die Option ‚Wireless-Funktionen‘ auswählen. Dort kannst du dann sehen, ob die Funktionen eingeschaltet oder ausgeschaltet sind.
Ein WLAN Netzwerk einrichten – So geht’s!
Du willst ein WLAN Netzwerk einrichten? Dann folge einfach folgenden Schritten! Öffne zuerst die Systemsteuerung und wähle dort „Netzwerk und Internet“ aus. Anschließend klicke auf „Netzwerk- und Freigabecenter“. Wähle danach „Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten“ aus. Im Dialog „Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten“ musst du die Option „Manuell mit einem Funknetzwerk verbinden“ wählen. Bestätige den Dialog anschließend mit „Weiter“. Jetzt kannst du dein WLAN Netzwerk einrichten und loslegen!
Router mieten: Kosten, Vorteile & Wartung im Überblick
Du hast vor, Dir einen Router anzuschaffen, aber überlegst noch, ob Du ihn kaufst oder lieber mietest? Wenn Du Dich für einen Mietrouter entscheidest, solltest Du wissen, dass die Kosten je nach Anbieter zwischen knapp 3 Euro und bis zu fast 10 Euro pro Monat betragen können. In der Regel übernimmt der Provider die Kosten für die Einrichtung und auch die regelmäßige Wartung. Zudem profitierst Du von den aktuellsten Technologien, ohne dass Du Dir selbst Gedanken über eventuelle Updates machen musst.
Deutsche Telekom WLAN: 3 Pakete für kabellosen Zugang
Du möchtest überall in deiner Wohnung drahtlosen Zugang zum Internet haben? Dann solltest du dir das WLAN-Angebot der Deutschen Telekom ansehen. So kannst du zwischen drei verschiedenen Paketen wählen: WLAN Paket S, M und L. Für WLAN Paket S zahlst du monatlich 3,95 €, für WLAN Paket M 5,95 € und für WLAN Paket L 9,95 €. Alle Pakete beinhalten eine WLAN-Funktion, die es dir ermöglicht, überall in deiner Wohnung kabellos ins Internet zu gehen. Zudem kannst du auch in deiner Nähe befindliche WLAN-Hotspots nutzen. So hast du immer eine schnelle Verbindung, egal ob du zu Hause oder unterwegs bist. Die Abrechnung erfolgt dabei über deine Telefonrechnung.
WLAN-Probleme lösen: Neustart des Routers & mehr
Wenn Du Probleme hast, dass Dein WLAN nicht von mehreren Geräten erkannt wird, könnte es sehr wahrscheinlich sein, dass ein Problem mit Deinem Router besteht. Am einfachsten ist es, den Router einfach neu zu starten, denn das kann schon helfen, ein vorübergehendes Software-Problem zu lösen. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, die Du ausprobieren kannst. Zum Beispiel kannst Du versuchen, das Frequenzband zu wechseln. Außerdem solltest Du überprüfen, ob ein MAC-Filter aktiv ist. Ein MAC-Filter ist eine Methode, bei der nur autorisierte Geräte Zugriff auf das WLAN haben. Wenn Du alle Schritte befolgt hast, solltest Du den Zugang zu Deinem WLAN problemlos nutzen können.
Verbinde dein Windows Gerät mit einem Netzwerk
Klick zuerst auf das Windows Logo und dann auf das Zahnrad-Symbol, das sich oben rechts in der Taskleiste befindet. Wenn du auf das Zahnrad geklickt hast, öffnet sich die Systemsteuerung. Hier wählst du dann die Kategorie „Netzwerk und Internet“ aus. Jetzt musst du noch die Option „Verfügbare Netzwerke anzeigen“ auswählen und schon kannst du aus der Liste rechts unten dein Netzwerk auswählen.

Finde dein WLAN-Netzwerkkennwort in 3 Schritten
Du möchtest dein WLAN-Netzwerk konfigurieren und dein Netzwerkkennwort herausfinden? Kein Problem! Folge einfach diesen Schritten: Öffne die „Drahtloseigenschaften“ über den WLAN-Status. Gehe hier in der Registerkarte Sicherheit auf das Kontrollkästchen „Zeichen anzeigen“. Jetzt wird dein Netzwerksicherheitsschlüssel im darunter liegenden Feld angezeigt. Du musst jetzt nur noch das Kennwort aufschreiben und schon kannst du dein WLAN-Netzwerk erfolgreich konfigurieren. Ein Tipp: Achte darauf, dass du dein Passwort sicher aufbewahrst, da es eine wichtige Sicherheitsmaßnahme ist.
Wie man seinen WLAN-Router mit dem Internet verbindet
Jungs, wenn ihr euren WLAN-Router mit dem Internet verbinden wollt, müsst ihr zuerst das DSL-Kabel in die Internetbuchse am Router stecken. Das andere Ende des Kabels verbindet ihr dann mit der F-Buchse an eurer Telefondose. Wenn die Verbindung hergestellt ist, könnt ihr das WLAN aktivieren und die Einstellungen vornehmen, um euer Netzwerk zu schützen.
WLAN-Stick unter Windows installieren – Anleitung
Du hast einen WLAN-Stick und möchtest ihn unter Windows installieren? Dann hast du hier die richtige Anleitung gefunden! Beginne damit, dass du einen freien USB-Steckplatz an deinem PC suchst. Steck dann deinen WLAN-Stick in diesen Steckplatz. In der Regel erkennt dein Windows-PC direkt deinen WLAN-Stick und sucht dann nach den benötigten Treibern. Diese werden dann automatisch installiert. Wenn du alles richtig gemacht hast, wirst du in kurzer Zeit bereit sein, deinen WLAN-Stick zu nutzen. Wenn du jedoch Probleme hast, dann schaue dir die Anleitung deines WLAN-Sticks an oder kontaktiere deinen Support.
Router einrichten: DSL-Kabel & LAN-Kabel richtig anschließen
Vergewissere Dich, dass Du das mitgelieferte DSL-Kabel in den passenden Anschluss des Routers gesteckt hast und das andere Ende in die Telefondose. Der mittlere Anschluss „F“ und ein TAE-Adapter sind dafür geeignet. Verbinde den Router abschließend mit dem Strom und schließe ihn mit einem LAN-Kabel an Deinen Computer an.
Jetzt kannst Du das Einrichten des Routers über das Benutzerinterface auf dem Computer beginnen. Dazu musst Du einfach die passende Adresse des Routers in Deinem Webbrowser eingeben und mit Deinen Zugangsdaten einloggen. Dann kannst Du Deine Einstellungen anpassen und den Router ganz nach Deinen Wünschen konfigurieren.
Eigenen WLAN-Hotspot erstellen – So gehts!
Ohne Internetanschluss? Kein Problem! Mit einem kleinen Trick kannst Du auch einen eigenen WLAN-Hotspot erstellen. Öffne dafür einfach die Einstellungen-App Deines Smartphones und gehe zu „Tethering“ oder „Mobiler Hotspot“. Dort kannst Du den Eintrag „WLAN-Hotspot einrichten“ anklicken und einen Namen sowie ein Passwort für Deinen Hotspot festlegen. Damit hast Du einen eigenen, mobilen WLAN-Hotspot, den Du zum Beispiel für den Zugriff aufs Internet nutzen kannst. Es ist also auch unterwegs kein Problem, online zu gehen!
Was ist WiFi und welche Vorteile hat es?
Du hast wahrscheinlich schon einmal von WiFi gehört, aber weißt nicht, worum es sich dabei genau handelt? WiFi ist eine Technologie, die es Dir ermöglicht, drahtlos auf das Internet zuzugreifen. Es ist ein Zusammenschluss mehrerer Firmen, die eine Zertifizierung für WLAN erwirkt haben, um einen einheitlichen Standard zu stellen. Dadurch kannst Du problemlos über ein drahtloses Netzwerk surfen, ohne Dir Sorgen machen zu müssen, dass es nicht mit dem Netzwerk kompatibel ist, das Du benutzt. Außerdem kannst Du sicherstellen, dass Deine Daten bei der Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk nicht abgefangen werden. Mit WiFi kannst Du außerdem schnell und einfach auf Dokumente, Fotos und Musik zugreifen, die auf Deinem Computer oder einem anderen Gerät gespeichert sind. Dadurch kannst Du schnell und unkompliziert mit Freunden und Familie in Kontakt bleiben.
Internet Stick Preise: 20-70 Euro ohne Vertrag
Du fragst dich, wie viel ein Internet Stick kostet? Ohne Vertrag kannst du einen Surfstick schon für zwischen 20 und 70 Euro bekommen – je nach Modell und Funktionen. Aber wenn du einen Stick zusammen mit einem Vertrag kaufst, bekommst du das Gerät meistens zu einem reduzierten Preis oder sogar ganz umsonst. Es lohnt sich also, auf Angebote zu achten und die Preise zu vergleichen, um das beste Angebot herauszufinden.
Probleme mit Router-Einwahl? Neustart und Netzwerkeinstellungen prüfen
Hast du Probleme bei der Einwahl deines Routers? Dann versuche es doch mal mit einem Neustart deines Smartphones und deines Modems. Eventuell hilf das schon, um das Problem zu beheben. Vergiss nicht, auch die Netzwerkeinstellungen auf deinem Gerät zurückzusetzen. Dadurch musst du zwar alle Verbindungen erneut herstellen, aber vielleicht behebst du damit ja auch gleich das Passwort-Problem. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert!
Internet ohne Festnetzanschluss: Vergleiche WLAN-Angebote von Vodafone, o2, Telekom & mehr
Du hast keinen Festnetzanschluss, aber möchtest trotzdem nicht aufs Surfen im Internet verzichten? Dann hast du Glück! Es gibt verschiedene Anbieter, die WLAN ohne Festnetzanschluss anbieten. Unter anderem kannst du dir Angebote von Vodafone, o2 oder congstar anschauen. Aber auch die Telekom und Mobilcom Debitel haben WLAN aus der Steckdose im Angebot. Bei den meisten Paketen handelt es sich um einen Internetanschluss ohne Telefon. Da du keinen Festnetzanschluss hast, kannst du hier einige Euro sparen. Achte aber darauf, dass du die Kosten der einzelnen Anbieter vergleichst, sodass du das beste Angebot für deine Bedürfnisse findest.
WLAN-Netzwerk Einrichten: benötigst du einen WAP und Breitbandanschluss?
Du hast Zugang zum Internet und fragst dich, wie du ein schnurloses Netzwerk einrichten kannst? Grundvoraussetzung ist ein Breitbandanschluss wie DSL oder VDSL. Um dann auch tatsächlich ein WLAN-Netzwerk einrichten zu können, benötigst du noch einen WLAN-Router, der als Wireless Access Point (WAP) fungiert. Er ist das Herzstück deines schnurlosen Netzwerks und ermöglicht die Verbindung zwischen deinen verschiedenen Endgeräten.
Fazit
Um WLAN auf deinem Laptop zu installieren, musst du zuerst dein WLAN-Modul überprüfen. Wenn dein Laptop noch kein WLAN-Modul hat, musst du eins kaufen und es an deinem Laptop installieren. Anschließend musst du die Treiber des WLAN-Moduls auf deinem Laptop installieren. Dazu kannst du die CD verwenden, die mit dem Modul mitgeliefert wurde, oder du kannst die neuesten Treiber direkt von der Website des Modulherstellers herunterladen. Sobald die Treiber installiert sind, solltest du in der Lage sein, eine Verbindung zu einem vorhandenen drahtlosen Netzwerk herzustellen.
Du hast es geschafft! Jetzt hast du dein WLAN auf deinem Laptop installiert und kannst dich freuen, dass du nun unkompliziert und schnell ins Netz kommst.