Du hast dein Laptop vor dir und kannst nicht verstehen, wie du den Bildschirm drehen kannst? Keine Sorge, das ist keine Hexerei! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deinen Laptop-Bildschirm ganz leicht drehen kannst. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deine Anzeige ganz einfach ändern. Los geht’s!
Es ist ganz einfach, den Bildschirm an deinem Laptop zu drehen. Du musst nur die Taste „Alt“ und die Pfeiltaste „↓“ auf deiner Tastatur gleichzeitig drücken. Dann sollte sich der Bildschirm drehen. Wenn es nicht funktioniert, versuche es mit „Alt“ und „↑“ oder „Alt“ und „←“. Probiere es einfach aus und du wirst sehen, dass es funktioniert. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Einstellen der Bildschirmdrehung: Verwende GCC und Tastenkürzel
Du hast gerade einen neuen Bildschirm gekauft und möchtest ihn nach deinen Wünschen anpassen. Mithilfe des Graphics Command Center kannst du jetzt einfach die Bildschirmdrehung einstellen. Wähle dazu im Drop-down-Menü aus, ob du Strg + Alt oder Strg + Umschalt als Tastenkürzel für die Bildschirmdrehung verwenden möchtest. Sobald du die Einstellungen vorgenommen hast, kannst du das Graphics Command Center schließen und deinen neuen Bildschirm optimal nutzen.
Wo finde ich die Strg-Taste auf meiner Windows-Tastatur?
Auf einer Windows-Tastatur findest du die Strg-Taste zwei Mal in der untersten Reihe. Die genaue Position ist je nach Modell und Hersteller verschieden. Meistens findest du eine Version links neben der Windows-Taste und die andere rechts neben der AltGr-Taste. Mit der Strg-Taste lassen sich verschiedene Befehle auf deinem Computer ausführen. Dazu gehören beispielsweise das Kopieren und Einfügen von Texten, das Markieren mehrerer Dateien und das Öffnen von Programmen. Bei der Bedienung deines Computers ist die Strg-Taste also ein wichtiges Hilfsmittel!
Aktiviere die Bildschirmdrehung auf deinem Gerät!
Du hast das Porträt-Symbol auf deinem Bildschirm gesehen, aber es ist ausgegraut? Kein Problem! Damit kannst du das automatische Drehen des Bildschirms deaktiviert haben. Aber keine Sorge, es ist ganz einfach, die Funktion zu aktivieren. Tippe einfach auf das Symbol und es wird sofort aktiviert. Das Symbol wird dann auch eine andere Farbe annehmen und dir wird die Option „Bildschirm drehen“ angezeigt.
Aber du kannst noch mehr Einstellungen vornehmen, um dein Erlebnis anzupassen. Du kannst zum Beispiel die Bildschirmdrehung auf „nur im Hochformat“ oder „nur im Querformat“ einstellen. Auch die Funktion „Bildschirmdrehungen sperren“ steht dir zur Verfügung, um das automatische Drehen zu blockieren. Mit diesen Einstellungen kannst du dein Erlebnis ganz nach deinen Wünschen anpassen.
Erfahre, warum Lenovo-Nutzer die FN-Taste verwenden
Bei Laptops von Lenovo ist es häufig so, dass du links unten nicht die STRG-Taste, sondern die FN-Taste findest. Dadurch kann es zu Verwirrung kommen, wenn du gewohnt bist, links unten die STRG-Taste zu verwenden. Für Lenovo-Nutzer ist es aber wichtig zu wissen, dass die FN-Taste diejenige ist, die links unten zu finden ist. Mit ihr kannst du verschiedene Funktionen steuern, wie zum Beispiel die Helligkeit des Bildschirms, Lautstärke oder auch die WLAN-Funktion. Um sie zu verwenden, musst du sie meistens in Verbindung mit einer anderen Taste (z.B. F1-F12) drücken. So kannst du verschiedene Funktionen deines Notebooks steuern.

Starte Lenovo Gerät mit Methode 2 oder Reset-Taste
Versuche es mit Methode 2, um das Gerät zu starten: Halte die Power-Taste für einige Sekunden gedrückt, tippe dann auf die Ausschalttaste und halte sie und die Power-Taste gleichzeitig gedrückt, bis das „Lenovo“-Logo angezeigt wird. Dadurch wird das Gerät automatisch eingeschaltet. Falls du beim Einschalten des Geräts Probleme hast, kannst du auch versuchen, es durch Drücken der Reset-Taste neu zu starten.
Erfahre, was ein Screenshot ist und wie du ihn verwenden kannst
Du hast schon einmal davon gehört, dass man einen Screenshot machen kann, aber weißt nicht so genau, was das ist? Mit einem Screenshot kannst du ein Foto deines Bildschirms machen. Es ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, um ein Abbild deines Bildschirms zu machen. Der Name „Screenshot“ setzt sich dabei aus den englischen Wörtern „Screen“ und „Shot“ zusammen.
Ein Screenshot ist ein nützliches Hilfsmittel, um ein Abbild deines Bildschirms zu machen. Du kannst mit ihm zum Beispiel Fehlermeldungen, Texte, Bilder oder einfach nur eine bestimmte Sicht auf dem Bildschirm festhalten. Diese Abbilder können dann als Datei gespeichert und weitergeleitet werden. Es ist eine einfache Methode, um zum Beispiel bei technischen Problemen eine Fehlermeldung festzuhalten. Oder wenn du einem Freund oder Kollegen etwas zeigen möchtest, kannst du ihm mit einem Screenshot ein schnelles und einfaches Bild schicken.
Bildschirmausrichtung ändern: So einfach wie 1-2-3
Du möchtest die Ausrichtung Deines Bildschirms ändern? Kein Problem, es ist so einfach wie 1-2-3. Zuerst musst Du das Startmenü öffnen. Dann gehe zu den Einstellungen und klicke auf System. Hier findest Du die Option Bildschirm. Wähle den Bildschirm aus, dessen Ausrichtung falsch ist. Dann suche nach der Option Bildschirm-Modus und ändere sie auf Stehend. Wenn Du fertig bist, klicke auf Speichern und dein Bildschirm sollte nun richtig ausgerichtet sein.
Ändere deine Meinung: Bereit sein neue Wege zu gehen
Heutzutage ist es mehr als üblich, dass man seine Meinung ändert und seinen Standpunkt um 180 Grad dreht. Es ist völlig in Ordnung, wenn man das Gegenteil behauptet und einen gegenteiligen Standpunkt vertritt. Diese neue Meinung kann aufgrund verschiedener Faktoren entstehen: Neue Erfahrungen, Informationen, Meinungen anderer, eigene Erkenntnisse, etc. Es ist wichtig, dass du immer offen bist, neue Dinge auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln, denn nur so kannst du deine Meinung und deinen Standpunkt ändern. Auch wenn es manchmal schwer ist, seine Meinung zu ändern, solltest du immer bereit sein, neue Wege zu gehen und das Beste aus jeder Situation herauszuholen.
Einstellung der Bildschirmauflösung unter Windows und Mac
Unter Windows ist die Einstellung für die Bildschirmauflösung unter „Einstellungen > Anzeige > Bildschirmauflösung“ zu finden. Hier kannst Du verschiedene Auflösungen auswählen, die Dein Bildschirm unterstützt. Auf einem Mac ist das Einstellen der Bildschirmauflösung über „Apple-Menü > Systemeinstellungen > Monitore“ möglich. Hier hast Du verschiedene Optionen zur Wahl, die zu Deinem Bildschirm passen. Wähle eine Auflösung, die Deine Anforderungen erfüllt und Deine Augen nicht überanstrengt.
Löse Dein Smartphone-Drehproblem mit einem Neustart
Wenn Du das Gefühl hast, dass sich Dein Smartphone-Bildschirm nicht mehr dreht, obwohl Du die automatische Drehung aktiviert hast, versuche mal einen Neustart. Schalte dazu Dein Gerät einfach kurz aus und dann wieder ein. Möglicherweise kannst Du das Problem damit lösen. Es lohnt sich auf jeden Fall, dies einmal auszuprobieren – vor allem wenn Du gerade unterwegs bist und keine anderen Optionen hast.

Einrichten eines neuen Monitors: Horizontal oder Vertikal?
Du hast einen neuen Monitor bekommen und willst wissen, wie du ihn einrichtest? Glückwunsch! Monitore sind super praktisch, denn sie lassen sich ganz einfach horizontal oder vertikal drehen. Es kommt also ganz auf deine persönlichen Vorlieben an. Meistens sind Monitore beim ersten Auspacken so eingestellt, dass sie horizontal angezeigt werden. Aber du hast auch die Möglichkeit, sie im vertikalen Modus zu verwenden. Dies ist besonders nützlich, wenn du eine Website oder ein Dokument mit viel Text bearbeiten möchtest. Probiere einfach beide Modi aus und entscheide, welche Variante am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Smartphone „einfriert“? So findest Du die Ursache!
Hast Du das Gefühl, dass Dein Smartphone „einfriert“? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Du herausfinden kannst, was die Ursache ist. Oft sind Stürze schuld, wenn das Display bei Berührungen regungslos bleibt. Doch auch Hardware-Probleme oder Störungen mit der Software können eine Rolle spielen. Besonders häufig sind Fehler mit einer App die Ursache für einen Freeze. Um das herauszufinden, solltest Du zunächst die App deinstallieren und dann neu installieren. Eventuell hilft auch ein Neustart des Geräts, indem Du den Power-Button einige Sekunden drückst, um es neu zu starten. Sollte das nicht helfen, kannst Du auch einen Werksreset durchführen und Dein Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Wenn das Problem weiterhin besteht, solltest Du einen Experten kontaktieren, der sich Dein Gerät anschauen kann.
Drehe deine Fotos ganz einfach: Anleitung
Hey du! Hast du schon mal versucht, ein Foto zu drehen? Es ist ganz einfach! Öffne deine Foto-App und tippe auf das Foto, das du gerne drehen möchtest. Dann tippe unten auf das Stift-Symbol. Danach tippe auf das Zeichen mit dem Viereck und den zwei Pfeilen unten rechts in der Ecke. Hier kannst du auf der Skala unten den Winkel einstellen und das Bild dann mit dem Raute-Symbol drehen. So einfach ist es! Probier es doch mal aus.
Video Drehen oder Transformieren? So geht’s!
Du möchtest ein Video drehen oder transformieren? Das ist kein Problem! Mache dafür einfach einen Rechtsklick auf das Video und wähle „Öffnen mit“ den „VLC Media Player“ aus. Anschließend gehe auf den Reiter „Werkzeuge“ und wähle „Effekte und Filter“. Anschließend gehe auf „Videoeffekte“ und wähle dann „Geometrie“ aus. Hier kannst du je nach Bedarf bei „Transformieren“ oder „Drehen“ einen Haken setzen. So einfach kannst du dein Video transformieren oder drehen.
Aktivieren oder Deaktivieren der Autodrehung auf Android-Geräten
Möchtet Ihr die automatische Drehung auf Eurem Android-Gerät aktivieren oder deaktivieren? Kein Problem! Öffnet einfach die Einstellungen Eures Smartphones und tippt dort auf „Bedienungshilfen“. In der Liste der Funktionen findet Ihr auch den Schalter bei „Display automatisch drehen“. Dieser muss auf „Ein“ gestellt werden, damit Ihr die automatische Drehung Eures Displays nutzen könnt. Solltet Ihr sie deaktivieren wollen, stellt den Schalter einfach auf „Aus“.
Desktop im Hochformat anzeigen: Einfache Schritte
Du möchtest deinen Desktop im Hochformat anzeigen? Dann musst du nur ein paar Schritte durchführen. Mache einfach einen Rechtsklick auf eine freie Stelle deines Desktops und wähle im Kontextmenü die Option „Anzeigeeinstellungen“ aus. Danach klicke auf das Feld unter „Ausrichtung“ und wähle „Hochformat“ aus. Anschließend kannst du die Einstellung bestätigen, indem du entweder „Beibehalten“ oder „Zurücksetzen“ auswählst. Mit „Beibehalten“ speicherst du deine Einstellung. Wählst du „Zurücksetzen“, gehst du zurück zu deiner alten Einstellung.
Einfach in Bash Historie stöbern – STRG R!
Mit der Tastenkombination STRG R kannst Du ganz einfach in der Bash Historie stöbern. Sobald Du STRG R drückst, erhältst Du den ersten Treffer aus der Historie. Weiter kannst Du immer wieder STRG R drücken, wenn Du nach dem richtigen Befehl suchst. Mit Return bestätigst Du schließlich die gewünschte Befehlszeile und beendest den gerade ausgeführten Befehl.
Ctrl+W: Schließe aktuelle Registerkarte in allen Browsern
Du kannst in allen gängigen Internetbrowsern (z.B. Chrome, Edge, Firefox, Opera) durch Drücken der Tastenkombination Strg + W die aktuell geöffnete Registerkarte schließen. Wenn du nur eine Registerkarte im Browser offen hast, schließt du den Browser automatisch, indem du Strg + W drückst. Auf diese Weise kannst du die Registerkarte schnell und einfach schließen, ohne den Browser komplett zu schließen.
Regle deine Bildschirmdrehung in Windows 11/10 einfach
Du hast Windows 11 oder 10 auf deinem Computer installiert und suchst nach einer Möglichkeit, die Standardeinstellung der Bildschirmdrehung festzulegen? Kein Problem! Das kannst du ganz einfach über die Windows-Einstellungen regeln. Klicke dazu auf „System“, dann auf „Anzeige“ und zu guter Letzt auf „Bildschirmausrichtung“. Dort kannst du das Querformat oder Hochformat als Standardeinstellung auswählen. Je nachdem, für welche Aufgabe du deinen Computer meistens nutzt, kannst du die Einstellungen so anpassen, dass sie deinen Bedürfnissen entsprechen.
Verwende Shift-Taste auf Tastatur für Sonderzeichen & Groß-/Kleinschreibung
Sie wird hauptsächlich dafür verwendet, um Sonderzeichen zu erzeugen, z.B. ein Fragezeichen (?) oder ein Ausrufezeichen (!).
Die Shift-Taste befindet sich in der zweiten Reihe von unten auf der Computertastatur. Ganz außen links, über der Strg-Taste, findest Du ein Symbol, das meist als ⇧ dargestellt wird. Dies ist die Umschalttaste, eine Steuertaste, die es Dir ermöglicht, Sonderzeichen wie Fragezeichen (?) oder Ausrufezeichen (!) auf Deiner Tastatur zu erstellen. Die Umschalttaste kann aber auch zum Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung benutzt werden. Dazu musst Du einfach die Shift-Taste gedrückt halten und dann einen Buchstaben tippen. So kannst Du schnell und einfach Texte in Groß- oder Kleinschreibung schreiben.
Zusammenfassung
Um deinen Laptop-Bildschirm zu drehen, musst du zuerst dein Betriebssystem kennen. Wenn du Windows 10 hast, musst du die Tastenkombination „Strg + Alt + Pfeil nach oben/unten/links/rechts“ drücken. Wenn du ein Mac hast, musst du die Kombination „Umschalt + Befehl + Pfeil nach oben/unten/links/rechts“ verwenden. Wenn das nicht funktioniert, kannst du es auch über die Einstellungen deines Computers versuchen. Du musst dazu auf „Systemeinstellungen“ gehen, dann auf „Anzeige“ und dann auf „Ausrichtung“ klicken. Dort kannst du auswählen, ob du den Bildschirm drehen möchtest, und wenn du das erledigt hast, kannst du die Änderungen speichern. Hoffe, ich konnte dir helfen!
Du siehst also, dass es ganz einfach ist, den Bildschirm am Laptop zu drehen. Mit ein paar einfachen Schritten hast du es geschafft!