Hallo! Hast du Probleme damit, dass dein WLAN am Laptop nicht funktioniert? Wenn ja, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeigen wir dir, was du machen kannst, wenn dein WLAN nicht geht. Wir werden dir Schritt-für-Schritt erklären, wie du das Problem löst. Also, lass uns loslegen!
Zuerst einmal überprüfst du, ob das WLAN am Router funktioniert. Schalte dazu den Router aus und wieder an. Wenn das nichts gebracht hat, überprüfe deine WLAN-Verbindungseinstellungen am Laptop. Stelle sicher, dass dein WLAN-Netzwerk aktiviert ist und dass du die richtige Verbindung ausgewählt hast. Wenn das immer noch nicht funktioniert, versuche es mit einem Neustart des Laptops. Wenn das auch nichts hilft, überprüfe deine Treiber. Vielleicht musst du ein Update machen.
Technische Probleme? Neustart des Computers, Smartphones & Routers
Weißt du manchmal nicht, wie du bei technischen Problemen vorgehen sollst? Wenn du Schwierigkeiten mit deinem Internet-Anschluss hast, kann es helfen, deinen Computer, dein Smartphone und deinen Router neu zu starten. Dabei ist es wichtig, den Router ganz vom Strom zu nehmen und rund 10 Sekunden zu warten, bevor du ihn wieder anschließt. Dadurch werden Fehler im Zwischenspeicher behoben und du kannst wieder wie gewohnt online gehen. Es lohnt sich also, diesen einfachen Schritt auszuprobieren, bevor du in Panik gerätst.
Anleitung zur Einrichtung von Routern und Modems
Um sicherzustellen, dass Ihr Router und Modem einwandfrei funktionieren, solltest Du zuerst überprüfen, ob alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Stelle sicher, dass die Lichter auf dem Router und Modem so sind, wie es in der Bedienungsanleitung Deines Dienstanbieters angegeben ist. Falls Dein drahtloses Netzwerk nicht gefunden werden kann, kannst Du dich an den lokalen Lenovo Service wenden, um weitere Diagnosen durchzuführen. Vergewissere Dich auch, dass das Modem oder Router, die Du verwendest, kompatibel sind mit dem Netzwerk, das Du gerade aufbauen möchtest. Wenn Du das richtige Modell hast, kannst Du einen technischen Support kontaktieren, um die Einrichtung zu unterstützen.
Internetverbindungstest: Firewall & Antivirus deaktivieren & Router neustarten
In manchen Fällen kann es sein, dass ein Antivirensystem oder eine Firewall das Surfen im Internet blockieren. Um zu testen, ob das der Grund für die fehlende Verbindung ist, deaktivierst Du am besten beide Dienste kurzzeitig. Wenn das nicht hilft, dann solltest Du einen Neustart des Routers machen. Dafür trennst Du den Router für etwa 10 Sekunden vom Strom und startest danach Deinen PC neu. Vielleicht hilft das ja schon, um die Internetverbindung wiederherzustellen.
Anleitung: Router ordnungsgemäß anschließen
Gut, dass du dich informierst, wie du deinen Router richtig anschließen kannst. Überprüfe zuerst, ob das Netzteil richtig angesteckt ist und die LEDs des Routers leuchten. Achte auch auf das LAN-Kabel. Stelle sicher, dass die Stecker ordnungsgemäß in deinen PC und deinen Router eingesetzt sind. Oft ist die Sicherheitsnase des Kabels umgeknickt und es rutscht schnell aus dem Anschluss heraus. Deshalb empfehle ich dir, die Nase mit einem Messer oder einer Schere vorsichtig anzubiegen, damit sie wieder einrastet. Wenn du alle Schritte befolgt hast, sollte die Verbindung zu deinem Router aufgebaut sein und du kannst loslegen.

Verbinde Dein Smartphone mit Deinem WLAN-Netzwerk
Wenn Du unter den Einstellungen Deines Smartphones den Punkt „WLAN“ auswählst, erhältst Du eine Auflistung der verfügbaren WLAN-Netzwerke in Deiner Umgebung. Zu jedem Netzwerk findest Du wieder das WLAN-Symbol, das Deine Empfangsstärke anzeigt. Je stärker das Signal, desto besser die Verbindung. Wenn Du ein Netzwerk auswählst, musst Du eventuell ein Passwort eingeben, um Dich zu verbinden. Die meisten WLAN-Netzwerke sind verschlüsselt, um unerwünschten Zugriff auf Dein Netzwerk zu verhindern. Du kannst aber auch öffentliche Netzwerke nutzen, die oft auch ohne Passwort zugänglich sind.
WLAN nachts ausschalten: Sparen und Umwelt schützen!
Du spielst mit dem Gedanken, dein WLAN nachts auszuschalten, um Strom zu sparen? Das ist eine gute Idee! Denn wenn du dein WLAN über die Nacht hinweg ausschaltest, kannst du eine Menge Geld sparen. Wenn du dein WLAN beispielsweise von Mitternacht bis 6 Uhr morgens ausschaltest, kannst du bei einem Strompreis von 0,42 Cent pro Kilowattstunde (Stand 25.10.2022) jährlich zwischen 6 und 11 Euro sparen. Ein weiterer Vorteil ist, dass du deiner Umwelt etwas Gutes tust, indem du deinen Energieverbrauch senkst. Es lohnt sich also, dein WLAN nachts auszuschalten!
Stabiles WLAN-Netzwerk: Baumaterialien & Geräte beachten
Möchtest Du in Deinem Zuhause ein stabiles WLAN-Netzwerk haben, solltest Du ein paar Dinge beachten. In erster Linie ist es wichtig, dass die Baumaterialien der Wände kein Hindernis für das Signal darstellen. Hierzu kannst Du beispielsweise Zement, Ziegelsteine oder auch Marmor verwenden. Aber auch im Haushalt gibt es viele Geräte, die Einfluss auf das Signal haben. Dazu gehören beispielsweise Mikrowelle, Waschmaschine, Kühlschrank, Fernseher und auch der Router selbst. Diese Geräte können das Signal blockieren und sollten daher möglichst weit von Deinem Router entfernt stehen. Zusätzlich solltest Du auch darauf achten, dass der Router in einer zentralen Position im Haus steht und so das Signal möglichst gleichmäßig verteilt.
Optimiere Dein WLAN mit inSSIDer – Überwache, Prüfe & Verbessere
Mit inSSIDer kannst Du Dein WLAN analysieren und verbessern. Die App hilft Dir, Dein drahtloses Netzwerk zu überwachen und Schwachstellen zu identifizieren. Damit kannst Du auch herausfinden, ob andere WiFi-Signale Dein Netzwerk stören. Du kannst auch sehen, wie stark Dein Signal ist und wie viele Kanäle Dein Router unterstützt.
inSSIDer ist eine einfache und leicht zu bedienende App, die Dir hilft, Dein WiFi-Netzwerk zu optimieren. Sie kann Dir helfen, rauszufinden, ob andere drahtlose Netzwerke Dein Signal stören, indem sie störende Signale aufspürt. Du kannst auch Deine WLAN-Auslastung überwachen und den Kanal ändern, um die bestmögliche Signalleistung zu erhalten. Außerdem kannst Du mit inSSIDer auch Deine Sicherheit überprüfen, um sicherzustellen, dass Du vor unbefugtem Zugriff geschützt bist.
WLAN-Empfang verbessern: Dualband-Router für ungestörtes Signal
Du hast Probleme mit deinem WLAN-Empfang? Geräte, die ihr eigenes Funksignal haben, können das bremsen. Dazu zählen zum Beispiel Bluetooth-Lautsprecher, Babyphones oder Mikrowellen, die im Frequenzbereich von 24 GHz funken. Ein Dualband-Router, der zusätzlich ein 5GHz-Band hat, kann dir mehr Spielraum für ein ungestörtes Signal bieten. Daher lohnt es sich, ein solches Gerät zu installieren. So kannst du wieder ungestört surfen, streamen und spielen.
So schaltest du dein WLAN auf deinem Laptop ein
Klar, das Einschalten des WLANs auf deinem Laptop ist manchmal gar nicht so einfach. Aber keine Sorge, normalerweise ist der Prozess bei jedem Laptop ähnlich. Wenn du nach dem Einschalten deines Computers auf deiner Tastatur nach dem Funk-Symbol suchst, findest du es meistens auf einer der Funktionstasten (F1 – F12). Drücke diese Taste und schon öffnet sich das WLAN-Fenster. Dann musst du nur noch dein WLAN-Netzwerk auswählen und du bist bereit, im Internet zu surfen.

Aktiviere WLAN mit [Fn]-Tastenkombination – Hier erfahren Sie mehr
Du kannst dein WLAN ganz einfach über eine bestimmte Tastenkombination aktivieren. Drücke dazu die Tasten [Fn] und eine weitere Funktions-Taste, die von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist. Du erkennst sie an einem Funk-Symbol auf den Tasten F1 bis F12. Beachte aber, dass manche Hersteller eigene Tastatur-Layouts haben, die den Standard abweichen. In diesem Fall ist es am besten, sich in der Bedienungsanleitung deines Notebooks zu informieren, welche Taste du drücken musst, um dein WLAN zu aktivieren.
Netzwerk einrichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Systemsteuerung
Du hast Probleme beim Einrichten eines neuen Netzwerks? Kein Problem, wir führen Dich durch den Prozess. Öffne dafür die Systemsteuerung und wähle dort „Netzwerk und Internet“ aus. Im Netzwerk- und Freigabecenter kannst Du anschließend „Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten“ auswählen. Im Dialog „Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten“ musst Du dann „Manuell mit einem Funknetzwerk verbinden“ auswählen und mit „Weiter“ bestätigen. Jetzt bist Du schon fast fertig und kannst Schritt für Schritt nach Anleitung dein neues Netzwerk einrichten.
Wechsel Deines Telefon- oder Internetanbieters: So geht’s!
Der Wechsel des Telefon- oder Internetanbieters kann einfacher sein, als viele denken. In Deutschland gilt seit dem Mai 2012 das Telekommunikationsgesetz, demzufolge die Unterbrechung des Telefon- und Internetanschlusses bei einem Anbieterwechsel auf einen Tag begrenzt ist. Damit der Wechsel reibungslos funktioniert, sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Zuerst solltest Du Dir einen neuen Anbieter aussuchen. Dort kannst Du dann einen Vertrag abschließen. Der alte Anbieter muss anschließend darüber informiert werden, dass Du kündigen möchtest. Wichtig ist, dass Du den Kündigungstermin und die Kündigungsbestätigung des alten Anbieters einhalten, um eine reibungslose Umstellung zu ermöglichen. Anschließend kann der neue Anbieter die Leitung übernehmen. Wenn alles korrekt verläuft, sollte der Wechsel des Anbieters innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen sein. Während dieser Zeit ist es möglich, dass Du für einige Stunden kein Internet oder Telefon mehr hast. Dies kann aber durch eine Notfall-SIM-Karte, die man bei vielen Anbietern bekommen kann, ausgeglichen werden.
9 Ursachen für den Verlust des Internetzugangs
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie möglicherweise keinen Zugang mehr zu Ihrem Internet haben. Dazu gehören die neunmalige Eingabe eines ungültigen Passworts, eine Wunschsperrung, die Sie beauftragt haben oder eine Sperrung aufgrund von Zahlungsverzug. Eine Wunschsperrung kann eine gute Option sein, wenn Sie Ihren Internetzugang vorübergehend sperren möchten, z.B. wenn Sie im Urlaub sind oder verhindern möchten, dass Ihre Kinder zu viel Zeit online verbringen. Außerdem kann es sein, dass Ihr Anbieter Ihren Zugang sperrt, wenn Sie mit Ihren Zahlungen im Rückstand sind. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie Ihren Kontostand aktualisieren, um wieder Zugang zu Ihrem Internet zu erhalten.
WLAN-Probleme lösen – Neustart des Routers versuchen
Hast Du das Problem, dass Dein WLAN nicht auf Deinem Gerät funktioniert? Sehr wahrscheinlich liegt das Problem bei Deinem Router. Ein Neustart kann schon helfen, vielleicht ist es ja nur ein vorübergehendes Software-Problem. Alternativ kannst Du auch versuchen, das Frequenzband zu wechseln oder überprüfen, ob ein MAC-Filter aktiv ist. Ein MAC-Filter ist eine einfache Möglichkeit, den Zugang zu Deinem WLAN zu kontrollieren und zu steuern. Es ermöglicht es Dir, bestimmte Geräte vom Netzwerk auszuschließen oder die Verbindung nur für autorisierte Geräte zu erlauben. Wenn das nicht der Fall ist, probiere es einfach mit einem Neustart des Routers und hoffe, dass es funktioniert.
Probleme mit dem WLAN lösen: Neustart versuchen
Du hast Probleme mit deinem WLAN? Dann kannst du es mal mit einem Neustart versuchen. Starte deinen Router, deine WLAN-Geräte und eventuelle WLAN-Helfer wie Repeater, Access Points oder Powerline-Adapter einmal neu. Dazu musst du die Geräte für ca. 5 Minuten vom Stromnetz trennen. Danach kannst du sie wieder anschließen und neu starten. Ein Neustart kann oft schon helfen, um WLAN-Probleme zu lösen. Wenn du dein Problem damit noch nicht lösen kannst, schau doch mal in die Bedienungsanleitung oder wende dich an deinen Provider.
Router-Einwahl-Probleme lösen – Neustart und Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
Hast du Probleme bei der Router-Einwahl? Keine Sorge, manchmal löst schon ein Neustart deines Smartphones und des Modems das Problem. Versuch’s doch einfach mal! Dazu musst du die Netzwerkeinstellungen deines Geräts zurücksetzen. Dadurch musst du dann zwar alle Verbindungen erneut herstellen, aber vielleicht löst es ja das Passwort-Problem. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert.
Android-Netzwerkeinstellungen zurücksetzen
Du nutzt ein Android-Gerät? Dann kannst du die Einstellungen-App öffnen, indem du auf das „Zahnrad-Icon“ tippst. Anschließend gehst du auf „Allgemein“, dann auf „Zurücksetzen“ und schließlich auf „Netzwerkeinstellungen zurücksetzen“, um Änderungen vorzunehmen. Diese Option ermöglicht es dir, die Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen, sodass du sie anschließend neu einrichten kannst. Außerdem kann es sein, dass du dein Gerät neu starten musst, bevor die Änderungen wirksam werden.
WLAN-Probleme beheben: Schalte es aus und wieder ein
Überprüfe, ob dein WLAN auf deinem Smartphone oder Tablet überhaupt eingeschaltet ist. Falls ja, aber du trotzdem keine Verbindung hast, schalte es einfach mal aus und wieder ein. Eventuell musst du auch das WLAN-Passwort neu eingeben. Achte darauf, dass du nicht versehentlich den Flugmodus aktiviert hast. Dieser deaktiviert alle Funkverbindungen sowie das WLAN, sodass du keine Verbindung aufbauen kannst. Wenn du den Flugmodus aktiviert hast, schalte ihn aus und probiere es erneut.
Wie lange hält ein Router? Low End vs. High End
Du hast vor, einen neuen Router zu kaufen? Dann ist es wichtig zu wissen, wie lange er vermutlich hält. Generell können Low End Router etwa zwei bis drei Jahre halten, während High End Router deutlich länger funktionieren können. Viele High End Router erzielen eine durchschnittliche Lebensdauer von zehn Jahren, manche Router können sogar noch länger halten. Bei der Auswahl des richtigen Routers musst du also auch die Lebensdauer berücksichtigen. Beachte hierbei, dass selbst High End Router nicht ewig halten und du sie irgendwann ersetzen musst. Während du einen Low End Router eventuell schon nach ein paar Jahren wieder ersetzen musst, kannst du mit einem High End Router aber meistens länger zufrieden sein.
Fazit
Wenn dein WLAN am Laptop nicht funktioniert, kannst du ein paar einfache Schritte machen, um das Problem zu lösen. Zuerst solltest du deinen Router neu starten. Dazu musst du ihn ausschalten und nach ein paar Sekunden wieder einschalten. Wenn das nicht hilft, kannst du auch versuchen, dein WLAN auf dem Laptop neu einzurichten. Dazu musst du die Netzwerkeinstellungen in den Einstellungen öffnen und das WLAN ausschalten und erneut einschalten. Wenn das immer noch nicht funktioniert, kann es sein, dass deine WLAN-Treiber nicht auf dem neuesten Stand sind. Dazu musst du auf die Seite des Herstellers deines Laptops gehen, um die richtigen Treiber zu finden und sie zu installieren.
Du hast nun einige Tipps bekommen, was du tun kannst, wenn dein WLAN am Laptop nicht funktioniert. Versuche es mit den vorgeschlagenen Methoden und wenn das Problem weiterhin besteht, dann kannst du immer noch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Probiere es aus, aber vergiss nicht, dass du nicht alleine bist – Hilfe ist nur einen Anruf entfernt.