Hey, keine Sorge! Wenn dein Laptop nicht mehr angeht, muss das nicht gleich bedeuten, dass er kaputt ist. Es gibt einige Dinge, die du versuchen kannst, um ihn wieder zum Laufen zu bekommen. In diesem Artikel zeige ich dir, was du unternehmen kannst, um deinen Laptop wieder zum Leben zu erwecken.
Wenn dein Laptop nicht mehr angeht, sind zunächst ein paar einfache Schritte zu empfehlen. Zuerst solltest du versuchen, ihn neu zu starten, indem du die Energiequelle entfernst (den Akku) und ihn dann wieder einsteckst. Wenn das nichts hilft, überprüfe, ob der Netzstecker korrekt angeschlossen ist und ob die Steckdose funktioniert. Sollte auch das nicht helfen, schaue dir die Anleitung an, um zu sehen, ob du ein paar Einstellungen ändern musst. Wenn du immer noch Probleme hast, kannst du dich an einen Fachmann wenden oder versuchen, herauszufinden, was online nicht funktioniert.
Reaktiviere Deinen Windows-Bildschirm mit Tastenkombinationen
Hast du schon mal einen schwarzen oder leeren Bildschirm bei Windows bekommen? Das ist echt ärgerlich, aber kein Grund zur Sorge. Du kannst versuchen, den Bildschirm wieder zu reaktivieren, indem du eine der folgenden Tastenkombinationen benutzt: Windows-Logo-Taste+P oder STRG+ALT+ENTF. Wenn du eine dieser Kombinationen eingibst, erscheint ein Menü, in dem du die gewünschte Anzeigemethode auswählen kannst. Du kannst zwischen dem Duplizieren, dem Erweitern, dem PC-nur und der Sekundäranzeige wählen. Wenn das nicht funktioniert, solltest du versuchen, deine Grafiktreiber zu aktualisieren und sicherstellen, dass dein Monitor angeschlossen ist.
Starte Windows 10 im abgesicherten Modus – Strg+F8
Starte Windows 10 im abgesicherten Modus, um das Betriebssystem auf mögliche Fehler zu überprüfen oder um einzelne Komponenten zu deaktivieren. Um diesen Modus zu starten, musst Du Deinen Computer einschalten und währenddessen die Tasten Strg + F8 drücken. Auf dem Bildschirm erscheint dann ein Menü, in dem Du die Option „Abgesicherter Modus“ auswählen kannst, indem Du die entsprechende Nummerntaste auf Deiner Tastatur drückst. Dieser Modus bietet Dir die Möglichkeit, Deinen Computer auf Fehler zu überprüfen und bestimmte Programme und Funktionen zu deaktivieren. Außerdem kannst Du mit diesem Modus auf Dienste und Programme zugreifen, die während des normalen Betriebs unzugänglich sind.
Android-Handy mit schwarzem Bildschirm? So reparierst du es!
Du hast einen schwarzen Bildschirm auf deinem Handy? Das ist ziemlich ärgerlich, aber kein Grund zur Sorge. Häufig ist die Ursache ein Software-Fehler, den du leicht selbst beheben kannst. Ein Neustart des Geräts kann schon helfen. Bei den meisten Android-Geräten musst du dafür die Power-Taste für mindestens zehn Sekunden gedrückt halten, bis sich das Gerät neu startet. Manchmal kann es auch helfen, das Gerät auszuschalten und es dann nach ein paar Minuten wieder einzuschalten. Versuche auch mal, den Akku zu entfernen und nach ein paar Minuten wieder einzusetzen. Probier’s einfach mal aus und du wirst sehen, dass du dein Handy wieder zum Laufen bekommst.
Bestmögliche Bildqualität: Warum schwarz der neue Schwarz ist
Klar, black is the new black! Wenn es um den besten TV-Genuss geht, ist ein schwarzer Bildschirm unerlässlich. Denn nur schwarz hat die Eigenschaft, GAR kein Licht von außen zu reflektieren, wodurch ein unverfälschtes Fernsehbild entsteht. Anders würde die Farbe des Bildschirms einen Farbstich hinein mischen, was natürlich nicht gewünscht ist. Daher ist es beim Kauf eines neuen TVs wichtig, dass man auf einen schwarzen Bildschirm achtet. So kannst du die bestmögliche Bildqualität genießen.

So startest du deinen Computer neu – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du willst deinen Computer neu starten, aber du hast keine Ahnung, wie du das machen sollst? Keine Sorge, wir helfen dir dabei. Zuerst musst du das Netzkabel abziehen und die Netztaste ca. 15 Sekunden lang drücken. Anschließend steckst du das Netzteil wieder an und schaltest den Computer ein. Wenn dein Computer erfolgreich gestartet ist, kannst du die Geräte nacheinander wieder anschließen, um zu sehen, welches die Ursache des Problems ist. So findest du schnell heraus, woher das Problem kam.
Schwarzer Bildschirm bei Windows 10: Ursachen & Lösungen
Der schwarze Bildschirm ist ein häufiges Problem, das vor allem bei Windows 10-Benutzern auftritt. Es kann eine Reihe von Gründen haben, warum du einen schwarzen Bildschirm anstelle des erwarteten Windows-Desktops siehst. Einer der häufigsten Gründe ist, dass ein Grafiktreiber-Update oder ein Windows-Feature-Update nicht vollständig installiert wurde. Es kann auch sein, dass ein fehlerhaftes Systemupdate die Ursache für das Problem ist. Ein weiterer möglicher Grund für den schwarzen Bildschirm ist ein Problem mit dem Windows-Kernel, das bei einigen Benutzern dazu führt, dass das Betriebssystem nicht vollständig gestartet wird. Auch ein beschädigtes Dateisystem oder ein Problem mit der Hardware wie einer defekten Grafikkarte oder einer überhitzten CPU kann dazu führen, dass du einen schwarzen Bildschirm siehst.
Es gibt also viele Gründe, warum du bei deinem Windows 10-Rechner einen schwarzen Bildschirm erhältst. Wenn du das Problem identifizieren möchtest, ist es wichtig, dass du die möglichen Ursachen einzeln überprüfst. Ein Neustart deines PCs kann helfen, das Problem zu beheben, aber manchmal musst du möglicherweise deinen Grafiktreiber oder dein Windows-Feature-Update manuell aktualisieren oder dein System neu installieren, um das Problem zu beheben. Wenn du nicht sicher bist, wie du vorgehen sollst, kannst du immer einen Experten kontaktieren, der dir helfen kann, das Problem zu beheben.
Reguliere dein Display-Helligkeit mit [Windows-Taste] + [X]
Hey, hast du schon von der Tastenkombination [Windows-Taste] + [X] gehört? Mit ihr kannst du das Mobilitätscenter aufrufen. Dort siehst du einen Schieberegler, den du nach links ziehen musst, um das Display dunkler zu machen. Es ist eine ganz einfache Möglichkeit, die Helligkeit des Displays zu regulieren und Energie zu sparen. Probiere es doch mal aus!
Einfacher Zugriff mit der Hotkey-Methode: Strg + Alt + F12
Die Hotkey-Methode bietet schnell und einfach Zugriff auf eine Anwendung. Um sie auszuführen, musst du nur Strg + Alt + F12 gleichzeitig auf deiner Tastatur drücken. Diese Kombination kannst du ganz leicht auswendig lernen und somit schnell und einfach auf deine Anwendung zugreifen. Wenn du einmal die Kombination ausprobiert hast, wirst du sehen, wie einfach es ist, sie zu verwenden. Und du kannst sie überall anwenden, wo du auf die Anwendung zugreifen möchtest. Versuche es mal und du wirst sehen, wie viel Zeit du dir sparen kannst.
Erweiterte Startoptionen: So startest Du Windows bei Problemen
Hast Du Probleme beim Starten von Windows? Dann kann Dir die Funktion „Erweiterte Startoptionen“ helfen. Mit ihr kannst Du Windows mit erweiterten Problembehandlungsmodi starten. Den Zugriff auf das Menü erhältst Du, indem Du Deinen Computer einschaltest und gleichzeitig die F8-Taste drückst, bevor Windows startet. Damit kannst Du z.B. ein bestimmtes Programm deaktivieren, im abgesicherten Modus starten oder den Computer zu einem früheren Zeitpunkt wiederherstellen. Wenn Du also Probleme beim Starten von Windows hast, kannst Du die Erweiterten Startoptionen ausprobieren.
Erfahre, wie du die Backspace-Taste verwenden kannst
Du kennst bestimmt die Backspace-Taste, die auf deiner PC-Tastatur zu finden ist. Wenn du sie betätigst, verschiebt sich dein Cursor um eine Position nach links und das dort stehende Zeichen wird entfernt. Du kannst die Taste auch als Rücktaste, Rückschritttaste oder Rücklöschtaste bezeichnen. Wenn du ein Wort verändern möchtest, kannst du es mit Hilfe der Backspace-Taste einfach editieren. Probiere es doch mal aus!

Neu-Starten des Computers mit Tastenkombination: Strg + Alt + Entf
Du kannst deinen Computer auch mit einer Tastenkombination neu starten. Drücke dafür einfach gleichzeitig die Tasten Strg, Alt und Entf. Das Symbol dafür sollte ganz rechts sein. Wenn du die Tastenkombination gedrückt hast, erscheint ein Menü, in dem du dann auf Neustart klicken musst. So kannst du deinen Computer zu jeder Zeit neu starten und auf diese Weise manchen Problemen schnell aus dem Weg gehen.
PC oder Notebook Reset-Taste finden: So geht’s!
Kennst Du das Problem? Dein Notebook oder PC läuft plötzlich nicht mehr wie gewohnt. Alles ist langsam und vieles ist unklar. In so einem Fall kann ein Reset helfen. Doch wo befindet sich die Reset-Taste? Bei älteren Notebooks und PCs ist sie meist am Gehäuse zu finden. Wo genau, ist abhängig vom Computer-Modell. In der Regel befindet sich die Reset-Taste oberhalb der Tastatur. Mit einem Kugelschreiber oder einer anderen spitzen Gegenstand kannst Du die Taste drücken und schon startet der Computer neu. Damit kannst Du das System zurücksetzen und deinen Computer wieder wie gewohnt nutzen.
Überprüft Anschlüsse und Netzwerkeinstellungen
Ihr solltet auch überprüfen, ob die Anschlüsse an den richtigen Ports angeschlossen sind. In manchen Fällen kann es sein, dass ein Kabel an einem falschen Port angeschlossen ist. Wenn das der Fall ist, trennt den Anschluss und steckt ihn an den richtigen Port. Es kann auch sein, dass ein Kabel oder ein Gerät defekt ist. Versucht es daher mit einem anderen Kabel oder Gerät. Es kann auch sein, dass die Netzwerkverbindung nicht richtig konfiguriert ist. Prüft daher, ob ihr eine IP-Adresse zugewiesen bekommen habt und ob die Netzwerkeinstellungen korrekt sind.
Computer entsperren: Verwende Windows-Taste oder STRG+ALT+ENTF
Falls du Probleme beim Aktualisieren deines Computers hast, kannst du die Windows- und Betriebsschalterschlüssel kombinieren, um deinen Computer zu entsperren. Drücke und halte die Windows-Taste und drücke den Betriebsschalter. Alternativ kannst du auch die Tastenkombination STRG + ALT + ENTF drücken, um den Computer zu entsperren. Wenn du die Tastenkombination nutzt, musst du nicht die Windows-Taste halten.
Beachte aber bitte, dass die Tastenkombination nur dann funktioniert, wenn dein Computer eine Komponente besitzt, die es ermöglicht, den Computer durch drücken der Tastenkombination zu entsperren. Stelle daher immer sicher, dass du die richtige Komponente installiert hast, damit du deinen Computer auf einfache Weise entsperren kannst.
Computerprobleme lösen: Kalt- & Warmstart leicht gemacht
Du hast Probleme mit deinem Computer? Dann könnte ein Kaltstart oder ein Warmstart helfen, um ihn wieder zum Laufen zu bringen. Ein Kaltstart wird durch längeres Abschalten des Computers von der Energiezufuhr durchgeführt, bevor du ihn wieder anschaltest. Im Gegensatz dazu wird ein Warmstart am eingeschalteten Computer durchgeführt, wenn die Programme nicht mehr reagieren oder sich langsam anfühlen. Dafür musst du dann lediglich die Reset-Taste drücken oder die Tastenkombination „Ctrl + Alt + Del“ benutzen. Ein Kaltstart kann helfen, wenn dein Computer eine schwere Störung hat, zum Beispiel, wenn er sich beim Einschalten aufhängt. Dieser Vorgang kann deine Dateien nicht schädigen, aber es ist eine gute Idee, vor dem Durchführen eines Kaltstarts, deine Daten zu sichern.
Problem mit dem Fernseher? Überprüfe Kabel & Kontaktiere Fachmann
Hey, hast du Probleme mit deinem Fernseher? Wenn du kein Bild mehr siehst, solltest du zuerst die Verkabelung überprüfen. Oft liegt es nämlich an lose oder beschädigte Kabel, wenn der Bildschirm schwarz bleibt. Versuche mal, das HDMI-Kabel auszutauschen, um sicherzustellen, dass es nicht an einem defekten Kabel liegt. Wenn das nichts hilft, kann es auch an einem anderen Problem liegen und du solltest einen Fachmann kontaktieren, der dir helfen kann.
Makros in Word personalisieren: Alt + F8 Öffnet Dialogfenster
Mit der Tastenkombination Alt + F8 lässt sich das Dialogfenster Makros in Microsoft Word öffnen. Dadurch hast Du die Möglichkeit die Textverarbeitungssoftware nach Deinen Wünschen zu individualisieren. Durch Add-Ins kannst Du zum Beispiel bestimmte Funktionen erweitern oder das Design anpassen. Auch die Bedienung kannst Du personalisieren, zum Beispiel durch Makros, die sich durch die Tastenkombination Alt + F8 öffnen lassen.
So richtest du in Word und anderen Textverarbeitungen Absätze links aus
Dazu benötigen Sie nur die Strg-Taste (auch Steuerungs- oder Control-Taste genannt) und dann die Taste L.
Du kannst in Microsoft Word und anderen Textverarbeitungsprogrammen durch Drücken der Strg-Taste (auch Steuerungs- oder Control-Taste genannt) und der Taste L schnell und einfach den aktuellen Absatz links ausrichten. Damit kannst du deinen Text übersichtlicher gestalten und noch besser lesbar machen. Diese Funktion ist sehr ähnlich wie in Powerpoint. Auch hier ist die Strg-L-Kombination ein echter Zeit- und Arbeitserleicher!
System-Check für Windows 10 – Fehler schnell finden und beheben
Um sicherzustellen, dass dein Windows 10 reibungslos läuft, solltest du regelmäßig einen System-Check durchführen. Dieser ist ganz einfach durchzuführen und geht schnell. Mit dem System-Check kannst du überprüfen, ob alle Systemdateien noch intakt sind und ob eventuell fehlende oder beschädigte Dateien wiederhergestellt werden müssen. Du musst hierfür nicht einmal ein Experte sein. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du dein Windows 10 auf Fehler überprüfen und dich somit vor Problemen schützen. So kannst du sicherstellen, dass du immer ein reibungsloses Betriebssystem hast.
So aktivierst du Bild-in-Bild auf YouTube in 3 Schritten
Du willst Bild-in-Bild auf YouTube aktivieren? Das ist ganz einfach! Um es zu schaffen, musst du nur 3 einfache Schritte durchführen.
Erstens: Starte YouTube und klicke auf das Symbol für das Profilbild. Zweitens: Gehe zu Einstellungen, dann zu Allgemein. Drittens: Stelle sicher, dass Bild-in-Bild aktiviert ist. Wenn nicht, schalte es ein.
Du kannst Bild-in-Bild jetzt auch auf dem Smartphone und dem Tablet nutzen. Dafür musst du einfach die YouTube-App öffnen und auf das Profilbild klicken. Dann gehe zu Einstellungen und schalte die Bild-in-Bild-Funktion entsprechend ein oder aus. Das war’s schon! Jetzt kannst du YouTube ganz entspannt im Bild-in-Bild-Modus genießen.
Schlussworte
Wenn dein Laptop nicht mehr angeht, dann solltest du zuerst überprüfen, ob er noch angeschlossen ist. Wenn er angeschlossen ist, versuche, ihn neu zu starten. Wenn das nicht funktioniert, solltest du überprüfen, ob es ein Problem mit dem Netzteil gibt. Wenn das auch nicht hilft, dann solltest du einen Techniker aufsuchen, der den Laptop reparieren kann.
Versuch es zuerst selbst, indem du den Akku herausnimmst und ihn wieder einsteckst. Wenn das nicht hilft, schau nach, was du noch ausprobieren kannst. Wenn alles nichts nützt, wende dich an einen Fachmann.
Also, zusammengefasst: Wenn dein Laptop nicht mehr angeht, versuch es zuerst selbst, aber wenn du nicht weiterkommst, dann lass dich von einem Fachmann helfen.