Hallo! Laptops sind heutzutage ein unverzichtbarer Teil des Alltags und manchmal brauchen sie auch neue Energie. Aber wie viel kostet es eigentlich, einen Laptop aufzuladen? In diesem Artikel erfährst du, was du für eine Laptop-Ladung zu zahlen hast. Lass uns direkt loslegen und schauen, was das kostet!
Das kommt ganz darauf an, welche Marke und welches Modell du kaufen möchtest. Es kann zwischen 50 und 1000 Euro variieren! Am besten schaust du dir verschiedene Modelle an und vergleichst die Preise.
Senke deine Stromkosten: Wie du den Energieverbrauch deines Geräts reduzierst
Du hast ein Gerät, das mit Strom betrieben wird? Wenn ja, hast du dir schon mal Gedanken über den Energieverbrauch gemacht? Je nach Modell und Ausführung kann dein Gerät zwischen 10 und 80 Watt Strom verbrauchen. Wenn du dein Gerät 4 Stunden am Tag nutzt, kann die Stromrechnung sich schnell summieren. Wenn du zum Beispiel ein Gerät hast, das bei Höchstleistung 60 Watt verbraucht und die Stromkosten pro Kilowattstunde 0,40 € betragen, dann ergeben sich pro Jahr Kosten in Höhe von etwa 35,00 €. Es lohnt sich also, bei der Auswahl deines Geräts auf den Energieverbrauch zu achten.
Smartphone-Stromkosten: Nur 1-1,50 Euro pro Jahr
Du musst nicht viel Geld für den Stromverbrauch Deines Smartphones ausgeben – es ist viel geringer als gedacht! Laut BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass Deine Kosten für das Laden Deines Smartphones nur 1 bis 1,50 Euro pro Jahr betragen. Wenn man bedenkt, dass man allein schon für ein Paar neue Sneaker mehr bezahlt, ist das eine sehr geringe Investition!
Kosten der täglichen Aufladung von iPhone 14, 14 Plus und 14 Pro Max
Du benutzt gerade das iPhone 14, 14 Plus oder 14 Pro Max und fragst Dich, wie viel es Dich kostet, es täglich aufzuladen? Wir haben den Kostenaufwand für Dich berechnet!
Das iPhone 14 kostet Dich 0,6 Cent pro Tag, bei einem täglichen Aufladen summieren sich die Kosten auf 2,24 Euro pro Jahr. Das iPhone 14 Plus und 14 Pro Max kostet Dich 0,8 Cent pro Tag oder 2,95 Euro im Jahr.
Dies ist ein sehr geringer Preis, falls Du Dein Handy regelmäßig aufzuladen. Damit kannst Du Dir die Sorge um die Batterielebensdauer sparen und Dein Smartphone mühelos nutzen.
Stromkosten sparen: Einfache Tipps für Handys
Du musst dein Handy wahrscheinlich öfter als nur einmal im Jahr aufladen. Du kannst aber trotzdem ein paar Euro im Jahr sparen, wenn du ein paar einfache Tipps beachtest. Ein modernes Handy sollte nicht länger als 3 Stunden am Stück am Ladegerät bleiben, da es sonst zu einer Überhitzung kommen kann. Auch solltest du einen Blick auf die Energieeinstellungen werfen, um zu sehen, wie viel Energie dein Handy beim Laden verbraucht. Danach kannst du den Energiesparmodus für den normalen Gebrauch aktivieren, um den Energieverbrauch noch weiter zu reduzieren. Wenn du die Ladezeiten kurz halten und den Energiesparmodus aktiviert hast, kannst du mehr als nur ein paar Euro im Jahr einsparen.

Investiere in Energieeffizienz: Spare Geld und Strom!
Du hast ein Gerät, das viel Strom verbraucht? Dann kannst du durch den Kauf eines energieeffizienten Modells viel Geld sparen! Ein durchschnittliches Gerät benötigt ungefähr 60 Watt und hat einen Stromverbrauch von bis zu 87 kWh pro Jahr, wenn es täglich vier Stunden in Betrieb ist. Da ein ineffizientes Gerät jährlich bis zu 37 Euro an Stromkosten verursachen kann, ist es durchaus lohnenswert, in ein energieeffizientes Modell zu investieren. Ein solches Gerät verbraucht nur 10 Euro pro Jahr an Stromkosten. Damit sparst du nicht nur eine Menge Geld, sondern du tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt. Ein energieeffizientes Modell verbraucht nämlich deutlich weniger Energie als ein ineffizientes. Also, mach dich auf die Suche nach einem energieeffizienten Gerät und spar Geld und Strom!
Stromverbrauch von Laptops: 17-34 Euro pro Jahr
Du verbrauchst regelmäßig Deinen Laptop? Dann solltest Du wissen, wie viel Strom er verbraucht. Ein Notebook mit einer durchschnittlichen Leistung von 40 Watt verbraucht bei einer täglichen Nutzungsdauer von 4 Stunden im Jahr 53,6 kWh. Das sind umgerechnet 17 Euro pro Jahr. Für einen PC mit der doppelten Aufnahmeleistung beträgt der Stromverbrauch bei gleicher Nutzungsdauer im Jahr 34 Euro. Allerdings können der tatsächliche Stromverbrauch und die Kosten je nach Modell variieren. Energieeffiziente Geräte verbrauchen weniger Strom und können so Deine Stromkosten senken. Es lohnt sich also, beim Kauf auf Energieeffizienz zu achten.
PC mit Mehrkern-Prozessor: Reduziere Energieverbrauch & Kosten
Mit einem modernen PC mit Mehrkern-Prozessor von Intel und dedizierter Grafikkarte kannst du viele Aufgaben schnell und effizient erledigen. Doch der Energieverbrauch kann auch ein Faktor sein, den du berücksichtigen musst. Ein PC mit dieser Ausstattung verbraucht pro Stunde etwa 135 Watt. Wenn du ihn also vier Stunden am Tag benutzt, summieren sich diese auf einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 200 kWh. Bei einem kWh-Preis von rund 30 Cent pro Kilowattstunde macht das eine Kosten von rund 60 Euro pro Jahr. Daher lohnt es sich, einige Einstellungen anzupassen, um den Stromverbrauch deines PCs zu senken. Zum Beispiel kannst du die Bildschirmhelligkeit reduzieren oder bestimmte Energiesparmodi aktivieren. Auch ein energiesparendes Netzteil kann sinnvoll sein.
Fernseher Stromverbrauch: Wie viel verbraucht ein TV pro Std?
Du fragst Dich, wie viel Strom Dein Fernseher pro Stunde verbraucht? Der durchschnittliche Stromverbrauch beträgt rund 100 Watt. Das bedeutet, dass ein TV-Gerät, das über einen Zeitraum von 4 Stunden, zum Beispiel von 19 bis 23 Uhr, läuft, pro Tag etwa 400 Watt Strom verbraucht. Allerdings hängt der tatsächliche Verbrauch auch von der Größe und der Ausstattung des Fernsehers ab. Zudem variiert der Stromverbrauch je nach Einstellung und Nutzung, denn je höher die Bildschirmhelligkeit, desto höher ist auch der Stromverbrauch.
Laptops: Energieeffizient und Praktisch!
Du hast vor, dir einen Laptop zuzulegen? Super Idee! Nach Berechnungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz verbraucht ein Laptop nur 22 kWh Strom pro Jahr. Das ist deutlich weniger als ein Desktop-PC. Laptops sind also eine sehr energieeffiziente Wahl. Und das Beste ist, dass sie außerdem überall mit hingenommen werden können. Sie sind also auch eine sehr praktische Wahl!
Identifiziere Stromfresser in deinem Haushalt – So gehts!
Du weißt nicht genau, welche Elektrogeräte in deinem Haushalt als Stromfresser gelten? Kein Problem! Stromfresser lassen sich an ihrem hohen Stromverbrauch erkennen. Schau‘ dir einfach den Energiekennwert (Energieeffizienz) auf dem Typenschild des jeweiligen Geräts an. Je niedriger dieser Wert ist, desto höher ist auch der Stromverbrauch des Geräts. Wenn du dir unsicher bist, kannst du einen Elektriker vor Ort beauftragen, der die Stromfresser in deinem Haushalt identifiziert und dir bei der Entscheidung für ein neues Gerät beratend zur Seite steht.

45 cm Spülmaschine mit nur 56 kWh/Jahr: Günstiger Stromverbrauch!
Du hast ein Singlehaushalt und willst dir eine neue Spülmaschine kaufen? Dann ist eine Spülmaschine mit 45 cm Breite genau das Richtige für dich! Sie hat einen sehr guten Stromverbrauch von nur 56 kWh/Jahr, was nur rund 17 Euro Stromkosten im Jahr bedeutet. Falls du eine größere Spülmaschine brauchst, achte darauf, dass der Stromverbrauch nicht höher als 90 kWh/Jahr sein sollte. Denn dann kostet dich das schon rund 30 Euro im Jahr an Stromkosten. Da lohnt es sich also, vor dem Kauf ein wenig im Vorfeld zu vergleichen!
Kühlschrank & Klimaanlage: So sparst Du Strom
Du fragst dich vielleicht, was verbraucht noch am meisten Strom? Neben den Kommunikations- und Unterhaltungsgeräten verbraucht auch der Kühlschrank und die Klimaanlage viel Strom. Der Kühlschrank verbraucht ungefähr 20 % des Stromverbrauchs in einem Haushalt und die Klimaanlage ungefähr 10 %. Wenn Du also Strom sparen willst, solltest Du ein paar einfache Schritte unternehmen, z.B. die Klimaanlage nicht zu lange laufen lassen oder den Kühlschrank regelmäßig abtauen. Auch solltest Du darauf achten, dass alle Geräte ausgeschaltet sind, wenn du sie nicht benötigst. Auf diese Weise kannst Du Energiekosten sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun.
Täglich Tablet/Laptop Laden – Kostet weniger als 8 Euro im Jahr!
Du denkst bestimmt, dass es ein bisschen teurer ist, täglich dein Tablet oder deinen Laptop aufzuladen? Pustekuchen – das ist gar nicht so! Wenn du dein Tablet jeden Tag neu aufladen muss, zahlst du dafür im Jahr weniger als 8 Euro. Auch der Laptop ist nicht viel teurer – wenn du ihn am Tag etwa vier Stunden lang benutzt und danach wieder auflädst, zahlst du dafür im Jahr rund 10 Euro. Natürlich ist es abhängig davon, wie viel du dein Gerät am Tag einsetzt und wie viel Energie es dann verbraucht. Aber du siehst schon, dass es gar nicht so teuer ist, wie du vielleicht gedacht hast. Und auch die Umwelt freut sich!
Stromkosten senken: Spare mit deinem Fernseher bis zu 30 Euro pro Jahr
Wenn du weißt, wie viel Strom dein Fernseher verbraucht, kannst du viel Geld sparen! Etwas mehr als 30 Euro pro Jahr sind kein Pappenstiel – und das, obwohl dein Fernseher nur drei Stunden am Tag eingeschaltet ist. Stell dir mal vor, wie viel du sparen kannst, wenn du deinen Fernseher noch weniger nutzt! Wenn du zum Beispiel den Verbrauch auf eine Stunde pro Tag reduzierst, spart das fast 20 Euro pro Jahr. Und wenn du auf den Fernseher ganz verzichtest, sparst du natürlich noch viel mehr. Aber du kannst auch auf andere Weise Geld sparen: Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter und vergleiche regelmäßig die Preise. So schaffst du es, deine Stromkosten zu senken.
Stromkosten für Fernseher mit 50-55 Zoll: 2,7 Cent/Std.
Hast Du einen Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von etwa 50 bis 55 Zoll (1,4 m), dann benötigt er im Betrieb ungefähr 60 Watt. Das entspricht in etwa 2,7 Cent Stromkosten pro Stunde, wenn man den Strompreis von 45 Cent pro Kilowattstunde als Grundlage nimmt. Wenn Du den Fernseher also beispielsweise für 5 Stunden am Tag in Betrieb hast, kommst Du auf rund 13,5 Cent pro Tag.
WLAN Router Stromverbrauch: So sparen Sie Energie!
Du stellst dir sicher die Frage, wie viel Strom dein WLAN Router verbraucht? Je nach Hersteller und Modell ziehen WLAN-Router zwischen 6 und 12 Watt pro Stunde – aber das eben rund um die Uhr. Wenn du das aufs Jahr hochrechnest, kommen da mindestens 53 Kilowattstunden zusammen, es können aber auch über 100 sein. Wenn du Energie sparen möchtest, solltest du deshalb darauf achten, dass du ein Modell mit geringem Stromverbrauch kaufst. Es gibt auch spezielle WLAN-Router, die automatisch in den Standby-Modus wechseln und so den Stromverbrauch reduzieren. Das ist eine gute Möglichkeit, um Energie zu sparen.
Desktops vs. Laptops: Stromverbrauch, Größe & Preis
Du hast schon mitbekommen, dass Stromverbrauch und Größe eine wichtige Rolle spielen? Das merkst du auch bei Computern. Ein Desktop-PC verbraucht viel mehr Strom als ein Laptop, wie Jahn erklärt. Doch das ist nicht die einzige Unterschied zwischen den beiden Geräten. Desktops sind zwar größer und bieten mehr Platz für Komponenten, benötigen aber auch einen größeren Platz für den Aufstellungsort. Außerdem sind Laptops handlicher und du kannst sie einfach mitnehmen. Und auch beim Preis gibt es Unterschiede: Desktops sind in der Regel günstiger als Laptops. Also, wenn du dir einen Computer zulegen willst, überlege dir gut, welches Gerät am besten zu dir passt.
Energieverbrauch eines Laptops: So viel kostet es pro Tag
Du hast einen neuen Laptop? Du fragst dich, wie viel Energieverbrauch das Gerät hat? Laut Verivox lag der durchschnittliche Strompreis im Jahr 2022 in Deutschland bei 43 Cent pro Kilowattstunde. Wir haben eine Beispielrechnung gemacht und können dir sagen, dass ein Laptop ungefähr 3 Cent pro Stunde verbraucht – das sind am Tag etwa 24 Cent, wenn du den Laptop 8 Stunden laufen lässt. Wenn du dich für ein energieeffizientes Modell entscheidest, kannst du noch mehr sparen. Achte also beim Kauf auf den Energieverbrauch und den Jahresverbrauch. Auf diese Weise sparst du bei deinen Stromkosten.
Akkulaufzeit maximieren: Laptop nicht dauerhaft anschließen
Du hast vielleicht schon mal daran gedacht, deinen Laptop immer angeschlossen zu lassen, damit er immer voll aufgeladen ist. Aber Vorsicht: Dies kann deinem Akku schaden! Denn durch dauerhafte Stromversorgung kann das Lithium-Ionen-Akkumulator schneller verschleißen und eine niedrigere Akkulaufzeit haben.
Es ist also wichtig, dass du deinen Laptop nicht dauerhaft anschließt, sondern den Akku lieber regelmäßig lädst und ihn nur dann an die Steckdose hängst, wenn du ihn unbedingt brauchst. So kannst du die Lebensdauer deines Laptops und seines Akkus optimal nutzen. Wenn du deinen Laptop häufig verwendest, kannst du den Akku beispielsweise alle 2-3 Monate vollständig entladen und danach wieder laden. Auch das regelmäßige Entladen und Laden trägt dazu bei, die Akkuleistung zu erhalten und die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.
Energie sparen: Niedrigere Temperaturen beim Waschen nutzen
Du siehst, ein Waschgang bei niedrigeren Temperaturen kann deutlich Energie sparen. Laut Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz verbraucht ein Waschgang bei 30 °C mit einer älteren Maschine rund 0,4 kWh, während ein Waschgang bei 90 °C etwa 1,8 kWh verbraucht. Ein wichtiger Tipp ist also, möglichst oft bei niedrigeren Temperaturen zu waschen. Dazu musst du nicht alle Kleidungsstücke auf einmal bei 30 °C waschen – du kannst auch verschiedene Temperaturen wählen, je nachdem, wie stark verschmutzt die Kleidung ist. So kannst du noch mehr Energie sparen und deine Kleidung trotzdem sauber halten.
Schlussworte
Der Preis einer Laptop-Ladeeinheit hängt davon ab, wo du sie kaufst und welches Modell du dir aussuchst. In der Regel kosten Laptop-Ladegeräte zwischen 30 und 100 Euro. Es gibt auch Ladegeräte, die teurer sind, aber die meisten Menschen können eines finden, das in ihrem Budget passt.
Die Kosten einer Laptop-Ladung hängen von der Art des Laptops ab, aber in der Regel liegen sie zwischen 50 und 150 Euro.
Du siehst, dass die Kosten einer Laptop-Ladung nicht pauschal beantwortet werden können, sondern sich nach dem Modell deines Laptops richten. Es lohnt sich also, vor dem Kauf zu recherchieren, welcher Ladeadapter am besten zu deinem Laptop passt.