Hey, du willst deinen Laptop mit dem Fernseher verbinden und bist dir nicht ganz sicher, wie das geht? Keine Sorge, in diesem Artikel zeige ich dir, wie du das ganz einfach über WLAN machen kannst.
Du kannst deinen Laptop mit deinem Fernseher verbinden, indem du ein WLAN-Gerät, wie einen Chromecast oder eine Apple TV, an deinen Fernseher anschließt. Dann musst du in den Einstellungen deines Laptops nach dem WLAN-Netzwerk suchen, das das Gerät erstellt hat. Wenn du das Netzwerk ausgewählt hast, kannst du deinen Laptop mit dem Fernseher verbinden und so Inhalte von deinem Laptop auf den Fernseher übertragen.
Kabelverbindung PC und Monitor überprüfen
Achte darauf, dass das Kabel, das deinen PC mit deinem externen Monitor verbindet, sicher ist. Probiere es gegebenenfalls mit einem anderen Kabel aus. Wenn es dann funktioniert, weißt du, dass dein vorheriges Kabel defekt war. Versuche es auch mal mit einem anderen System, denn vielleicht ist es ja nicht das Kabel, sondern der PC, der den Monitor nicht erkennt. Überprüfe dazu, ob alle Anschlüsse richtig angeschlossen sind und teste die Kabel an einem anderen Gerät.
Laptop mit Monitor verbinden – So geht’s mit HDMI-Kabel!
Du möchtest einen Laptop mit einem Monitor verbinden? Kein Problem, denn das ist gar nicht so schwer. Alles, was du dazu brauchst, ist ein Kabel. Bei neueren Geräten verwendest du dazu am besten ein HDMI-Kabel, das du an der viereckigen, an den Seiten schräg abfallenden Form des Anschlusses erkennst. Die Verbindung ist schnell hergestellt und dann kannst du deinen Monitor bequem über dein Notebook steuern. So kannst du beispielsweise deine Filme und Serien in bester Qualität genießen und deinen Arbeitsplatz erweitern.
Computer nicht mit Bildschirm verbunden? So findest du die Ursache
Hast du Probleme damit, dass dein Rechner den angeschlossenen Bildschirm nicht erkennt? Dann kann das meistens an einer falschen Einstellung oder einem defekten Kabel liegen. Eventuell ist jedoch auch der Video-Eingang deines Computers nicht mehr in Ordnung. Um herauszufinden, woran es liegt, kannst du einfach versuchen, den Bildschirm über einen anderen Eingang zu verbinden. Sollte das nicht helfen, kann es sein, dass du einen Fachmann um Rat fragen musst.
PC-Bildschirm Signalprobleme einfach beheben
Du hast ein Problem mit deinem PC-Bildschirm? Er zeigt kein Signal an? Keine Sorge, das ist meist einfach zu beheben. Überprüfe zuerst, ob der Bildschirm richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. Schau auch, ob das Kabel intakt ist und ob alle Stecker ordnungsgemäß angeschlossen sind. Falls das Kabel beschädigt ist, kannst du versuchen, es auszutauschen. Dabei solltest du aufpassen, dass du das richtige Kabel kaufst. Achte darauf, dass das Kabel mit deinem PC-Bildschirm kompatibel ist. Wenn du dir nicht sicher bist, frage doch in einem Fachgeschäft nach. Vielleicht können dir die Mitarbeiter dort helfen.

Probleme mit HDMI-Kabel? Teste für Wackelkontakt & Port!
Du hast Probleme mit deinem HDMI-Kabel? Versuche herauszufinden, ob ein Wackelkontakt die Ursache ist. Dazu bewege das Kabel vorsichtig hin und her. Wenn du kein Bild erhältst, ist es vielleicht sinnvoll, das Kabel an einem anderen Anschluss zu testen. Wenn dann immer noch keine Verbindung hergestellt werden kann, ist der HDMI-Port vermutlich das Problem.
Automatischen Sendersuchlauf auf der Fernbedienung starten
Drückst Du auf die Menü-Taste auf der Fernbedienung, öffnen sich Dir die „Einstellungen“. Suche in der Kategorie „Senderempfang“ nach „Automatischer Sendersuchlauf“ und wähle diese Option aus. Anschließend musst Du nur noch einige Minuten warten und hoffen, dass das Signal wieder gefunden wird. Es ist ratsam, den Suchlauf regelmäßig durchzuführen, um das bestmögliche Fernseherlebnis zu haben.
Reaktiviere Deinen Bildschirm – Tipps & Tricks
Solltest Du Probleme bei der Reaktivierung Deines Bildschirms haben, kannst Du eine der folgenden Tastenkombinationen ausprobieren: Drücke die Windows-Logo-Taste + P oder STRG+ALT+ENTF. Wenn der Bildschirm schwarz ist, versuche die Kombination Windows-Logo-Taste + STRG + UMSCHALT + B. Wenn auch das nicht hilft, kannst Du Deinen Computer kurz ausschalten und neu starten. Dann sollte der Bildschirm wieder normal funktionieren. Sollte das Problem dennoch weiterhin bestehen, wende Dich an den Techniksupport, der Dir gerne weiterhelfen wird.
Zweiten Bildschirm anschließen: DisplayPort oder HDMI?
Du hast viel zu tun und dein Laptop-Bildschirm ist einfach zu klein? Dann ist es an der Zeit, auf einen zweiten Bildschirm umzusteigen! So kannst du beispielsweise deine Arbeit in einem Tab auf dem Laptop öffnen und daneben verschiedene andere Unterlagen oder Programme auf dem zweiten Bildschirm bearbeiten. Um das möglich zu machen, musst du den zweiten Bildschirm via DisplayPort oder HDMI an deinem Rechner anschließen. Worin sich diese beiden Anschlüsse unterscheiden? DisplayPort ist ein digitaler Anschluss, der eine hohe Bandbreite bietet und es dir ermöglicht, mehrere Monitore anzuschließen. HDMI steht für High-Definition-Multimedia-Interface und ist ein universeller Anschluss, der eine einfache Verbindung zwischen Geräten unterschiedlicher Hersteller ermöglicht. Auch hier kannst du mehrere Monitore an deinen Computer anschließen.
PC mit mehreren Monitoren als einzelnen Desktop nutzen
Wenn du mehrere Monitore an deinem PC hast, kannst du die Bildschirme zusammenfassen, um sie als einzelnen Desktop zu nutzen. Um das zu erreichen, musst du zunächst die Start-Taste drücken. Anschließend öffnest du die Einstellungen. Unter dem Menüpunkt System, wählst du die Option Anzeigen aus. In der Regel erkennt dein PC deine Monitore automatisch und zeigt sie auf dem Desktop an. Falls die Monitore nicht angezeigt werden, kannst du in den Einstellungen den Punkt Mehrere Anzeigen wählen und dann Erkennen auswählen. Dadurch werden die Monitore erkannt und du kannst sie auf deinem Desktop anzeigen. Wenn du deine Monitore als einzelnen Desktop nutzen willst, kannst du das auch einstellen. Gehe dazu in die Einstellungen und wähle die Optionen „Mehrere Anzeigen“ und dann „Desktop zusammenfassen“ aus.
Dupliziere deine Bildschirme mit Windows-Logo-Taste +P
Du möchtest deinen zweiten Bildschirm mit dem ersten Bildschirm duplizieren? Mit der Windows-Logo-Taste +P-Tastenkombination kannst du die Anzeigekonfiguration auf deinen zweiten Bildschirm ändern. Wähle dann die Option „Duplizieren“ aus, um die beiden Bildschirme miteinander zu verbinden. Dies kannst du wiederum über die Windows-Logo-Taste +P-Tastenkombination machen. Dadurch erhältst du ein Kopie des Inhalts auf deinem ersten Bildschirm auf deinem zweiten Bildschirm. So kannst du deine Arbeiten noch effizienter erledigen.

So fügst du deinem Computer einen zweiten Bildschirm hinzu
Du möchtest deinen Computer um einen zweiten Bildschirm erweitern und weißt nicht so recht, wie du das anstellen sollst? Kein Problem, wir zeigen dir, wie du es ganz einfach hinbekommst.
Zuerst musst du schauen, welcher Anschluss am Bildschirm ist. Dazu gehören VGA, DVI oder HDMI. Ist der zweite Bildschirm beispielsweise mit einem DVI-Anschluss ausgestattet, aber nur ein VGA-Anschluss ist an deinem Computer vorhanden, kannst du mit einem Adapter weiterhelfen. Dieser dient dann als Verbindung zwischen DVI und VGA.
Anschließend musst du die Kabel an den richtigen Anschlüssen befestigen. Meistens kannst du die Kabel einfach in die richtigen Anschlüsse stecken. Achte darauf, dass du die Kabel richtig anschließt, damit du keine Schäden verursachst.
Danach musst du noch die notwendigen Einstellungen vornehmen. Im Geräte-Manager kannst du die Einstellungen deiner Grafikkarte ändern. Dort kannst du die Anzahl der Bildschirme einstellen und auswählen, welcher Bildschirm als Primär- und welcher als Sekundärbildschirm dienen soll.
Nun bist du schon fast fertig. Gehe in die Systemeinstellungen und wähle dort den Punkt „Anzeige“. Hier kannst du dann die Anzeige auf beiden Bildschirmen anpassen und Einstellungen wie Auflösung, Hintergrund und Position der beiden Bildschirme bearbeiten.
So, jetzt hast du den zweiten Bildschirm erfolgreich angeschlossen und kannst ihn nutzen. Viel Spaß beim Arbeiten und Kreativsein!
PC-Bildschirm auf Zweitmonitor/Fernseher/Beamer duplizieren
Du möchtest deinen PC-Bildschirm auf einen zweiten Monitor übertragen? Dafür musst du zuerst einmal dein Gerät mit dem zweiten Bildschirm verbinden. Das kannst du durch Duplizieren erreichen. So kannst du den Inhalt deines PC-Bildschirmes auf den zweiten Monitor übertragen. Eine weitere Option ist die Spiegelung auf ein Fernsehgerät oder einen Beamer. Mit einem einfachen Vorgang kannst du deine Präsentationen oder dein Gaming-Erlebnis auf einer größeren Leinwand genießen.
Verbinde Computer und Fernseher – So gehst du vor
Du willst deinen Computer und deinen Fernseher verbinden? Dann gehst du am besten folgendermaßen vor: Schalte zuerst deinen Computer und dann deinen Fernseher aus, bevor du beide Geräte wieder einschaltest. Wenn das nicht funktioniert, überprüfe in den Systemeinstellungen deines Computers, ob der Fernseher als verbundenes Gerät erkannt wurde. Hier kannst du auch die Einstellungen zur Verbindung anpassen, falls notwendig.
So verbindest du deinen Smart TV perfekt mit dem Netzwerk
Du solltest deinen Smart TV immer mit dem richtigen Netzwerk verbinden, damit du die bestmögliche Performance erhältst. Überprüfe, ob der Netzwerkschlüssel korrekt eingegeben wurde. Solltest du Probleme haben, kann es sinnvoll sein, den Router neu zu starten. Dies könnte eventuell schon das Problem lösen. Vergiss auch nicht, den Smart TV auf dem neuesten Stand zu halten. Dazu kannst du in den Einstellungen des Fernsehers nach Updates suchen, um alle Funktionen zu nutzen.
Verbinde Deinen Fernseher mit dem Internet – LAN, WLAN oder Powerline
Möchtest Du Deinen Fernseher mit dem Internet verbinden? Dann musst Du eine Verbindung zu Deinem Router herstellen. Dazu hast Du mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise kannst Du über LAN, WLAN oder Powerline eine Verbindung herstellen. Fast alle neueren Fernsehgeräte sind bereits mit einem Netzwerkanschluss ausgestattet, sodass Du die Verbindung direkt herstellen kannst. Alternativ kannst Du über eine WLAN-Verbindung eine Verbindung zu Deinem Router aufbauen.
Verbinde deinen Smart-TV mit WLAN – So geht’s!
Du hast einen Smart-TV und fragst Dich, wie Du ihn mit dem WLAN-Netzwerk verbinden kannst? Kein Problem, fast alle Hersteller bieten Smart-TVs an. Gehe im Menü des Smart-TVs zum Punkt „Netzwerkeinstellungen“ und dann auf „Verbindung suchen“. Wenn Du die Verbindung hergestellt hast, kannst Du auf Livestreams, Mediatheken und Apps von TV-Streaming-Diensten zugreifen. Einige Smart-TVs bieten auch die Möglichkeit, Programme aufzunehmen und zu speichern. So kannst Du Deine Lieblingssendungen jederzeit ansehen.
Finde Dein WLAN-Passwort in wenigen Schritten
Du hast Probleme, Dein WLAN-Passwort zu finden? Kein Problem, das ist ganz einfach! Öffne zuerst die Einstellungen Deines Computers oder Smartphones und wähle dann unter ‚Wlan-Status‘ die ‚Drahtloseigenschaften‘ aus. Klicke dann auf die Registerkarte ‚Sicherheit‘ und wähle das Kontrollkästchen ‚Zeichen anzeigen‘ aus. Dadurch wird Dein WLAN-Passwort im Feld ‚Netzwerksicherheitsschlüssel‘ angezeigt. Das war doch gar nicht so schwer, oder? Falls Du noch mehr Hilfe brauchst, kannst Du jederzeit auf YouTube nach Anleitungen schauen.
Smart TV oder Notebook? Streaming-Optionen für Dein Fernseherlebnis
Du bist auf der Suche nach einem neuen Fernseher? Dann überlege Dir doch mal einen Smart TV oder ein Notebook. Smart TVs bieten Dir nicht nur das klassische TV-Erlebnis, sondern ermöglichen Dir auch Zugriff auf eine Vielzahl an Streaming-Angeboten. Mit anderen Worten: Du kannst über Deinen Smart TV bequem Filme und Serien streamen. Aber auch über andere Geräte kannst Du diese Inhalte abrufen: Einige Anbieter ermöglichen Dir auch das Streaming über Dein Smartphone. Wenn Du auf der Suche nach noch mehr Flexibilität bist, kannst Du auch auf sogenannte Streaming-Sticks (z.B. Amazon Fire TV Stick, Google Chromecast), Streaming-Boxen (Apple TV) oder Smart-TVs (Samsung, Android TV) zurückgreifen. So hast Du immer und überall Zugriff auf Deine Lieblingsinhalte.
Verbinde dein TV-Gerät mit dem Internet – LAN oder WLAN?
Du möchtest deine Lieblingsserien oder Filme auf deinem Fernseher streamen? Dann musst du sicherstellen, dass du eine Verbindung zum Internet hast. Dazu benötigst du einen Router, der dein TV-Gerät mit dem Internet verbindet. Dafür hast du die Möglichkeit, entweder ein LAN-Kabel zu verwenden oder es kabellos über WLAN zu machen. Wenn du möchtest, kannst du auch ein Kabel verwenden und zusätzlich ein WLAN-Signal einrichten. So hast du immer eine sichere Verbindung zum Internet und kannst zuverlässig deine Lieblingsinhalte streamen.
Verschiebe Fenster auf Monitoren mit Windowsstaste+Shift+Pfeiltaste
Der Tastatur-Shortcut „Windowstaste+Shift+Pfeiltaste“ ist eine nützliche Funktion, um Fenster auf Monitoren zu verschieben. Mit diesem Trick kannst Du das aktuelle Fenster schnell und einfach auf einen anderen Monitor bewegen. Drückst Du die linke Pfeiltaste, wird das Fenster auf den vorherigen Monitor verschoben, während die rechte Pfeiltaste es auf den nächsten Monitor bewegt. Somit sparst Du Zeit und kannst dich auf deine Arbeit konzentrieren.
Fazit
Um deinen Laptop mit dem Fernseher per WLAN zu verbinden, musst du zuerst einmal überprüfen, ob dein Fernseher über WLAN verfügt. Falls ja, musst du nun deinen Laptop mit dem WLAN Netzwerk des Fernsehers verbinden. Dazu musst du in der Kontrollleiste deines Laptops nach dem WLAN Netzwerk des Fernsehers suchen und es dann mit deinem Laptop verbinden. Nachdem du dich mit dem WLAN Netzwerk des Fernsehers verbunden hast, musst du noch die entsprechenden Einstellungen auf deinem Laptop konfigurieren, damit du Inhalte vom Laptop auf deinem Fernseher anzeigen kannst.
Du hast nun erfahren, wie du deinen Laptop mit dem Fernseher via WLAN verbinden kannst. Jetzt kannst du deine Lieblingsserien, Filme und mehr ganz einfach auf deinem Fernseher anschauen! Viel Spaß!