Hallo! Wenn du schon länger überlegst, wie du das Mikrofon am Laptop testen kannst, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du innerhalb weniger Minuten dein Mikrofon testen kannst. Auch wenn du noch nie zuvor etwas mit Mikrofonen zu tun hattest, musst du dir keine Sorgen machen. Ich erkläre dir alles Schritt für Schritt und beantworte auch gern alle deine Fragen. Also, lass uns loslegen!
Um zu überprüfen, ob das Mikrofon am Laptop funktioniert, musst du einen einfachen Test durchführen. Zuerst musst du in die Systemeinstellungen gehen und die „Sound“ Option auswählen. Dann musst du auf die Option „Aufnahme“ klicken und das Mikrofon auswählen. Jetzt kannst du eine Testaufnahme machen, indem du eine kurze Nachricht in das Mikrofon sprichst. Wenn du die Aufnahme hörst, wenn du auf die Wiedergabetaste klickst, dann funktioniert das Mikrofon.
Laptop Mikrofon: Internes oder Externes?
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie du deinen Laptop mit einem Mikrofon ausstatten kannst? Du wirst feststellen, dass die meisten Laptops ein integriertes Mikrofon haben. Es befindet sich meistens am oberen Rand des Displays, wenn sich gleich neben dem Mikrofon eine eingebaute Webcam befindet. Aber schau dir auch mal die Kanten des Laptops an. Einige Laptop-Modelle haben ein internes Mikrofon über der Tastatur oder direkt unter dem Scharnier.
Es gibt auch externe Mikrofone, die du an deinen Laptop anschließen kannst. Diese sind meistens kleine USB-Mikrofone, die du einfach in einen USB-Anschluss stecken kannst. Du kannst sie direkt an deinen Laptop anschließen oder sie über ein USB-Kabel mit deinem Laptop verbinden. Diese externen Mikrofone sind oft kompakt und bieten eine bessere Klangqualität als ein internes Mikrofon. Sie sind auch eine gute Wahl, wenn du einen Laptop mit einem schlechten integrierten Mikrofon hast.
PC-Mikrofon funktioniert nicht? Problemlösungen & Tipps
Du hast Probleme mit deinem PC-Mikrofon? Dann könnten veraltete Treiber oder fehlerhafte Einstellungen die Ursache sein. Schau zunächst, ob das Mikrofon richtig eingesteckt ist und ob kein Kabelbruch vorliegt. Überprüfe auch die Treiber Deiner Soundkarte und ersetze sie gegebenenfalls. Wenn das nicht hilft, gibt es noch weitere Möglichkeiten, um das Problem zu lösen. Stelle sicher, dass du die richtige Eingabequelle im Soundeinstellungen ausgewählt hast und dass lautlose Eingabegeräte deaktiviert sind. Wenn Du noch immer Probleme hast, kannst Du auch versuchen, Deine Soundeinstellungen zurückzusetzen.
Mikrofon überprüfen: So gehts!
Du kannst dein Mikrofon ganz einfach überprüfen, um sicherzustellen, dass es korrekt funktioniert. Dazu gehst du auf Windows einfach in die „Einstellungen“ und wählst dort „System“ und „Sound“ aus. Wechsle in den Soundeinstellungen zu „Eingabe“ und schau unter „Mikrofon testen“ nach der blauen Leiste. Wenn du in das Mikrofon sprichst, sollte diese Leiste auf- und abgehen. Wenn das der Fall ist, funktioniert dein Mikrofon ordnungsgemäß. Wenn du Probleme mit dem Mikrofon hast, solltest du die Einstellungen noch einmal überprüfen und schauen, ob du sie anpassen musst, damit dein Mikrofon einwandfrei funktioniert.
Kontrolliere Kamera & Mikrofon unter Android: „Access Dots“ App
Du möchtest deine Kamera und dein Mikrofon unter Android überwachen? Dann ist die App „Access Dots – Android 12/iOS 14 privacy indicators“ eine gute Wahl. Sie lässt sich über den Google Play Store herunterladen und ist kinderleicht zu installieren. Wenn du sie gestartet hast, blendet sie bei Kamera- und Mikrofon-Nutzung einen farbigen Punkt auf dem Bildschirm ein. Somit siehst du sofort, wenn deine Kamera oder dein Mikrofon ohne dein Einverständnis aktiviert wurde. Zudem kannst du die App dazu benutzen, um Zugriff auf deine Kamera und dein Mikrofon zu verweigern. So hast du deine Privatsphäre immer im Blick.

Telefonieren ohne Probleme: Reinige dein Gitter!
Hast du beim Telefonieren Probleme? Wenn du keinen Ton hörst oder dein Gegenüber dich nicht versteht, kann das einige Ursachen haben. Die häufigste: Das Gitter deines Telefons ist verschmutzt! Eine kurze Reinigungsaktion kann dir da schon helfen. Deshalb solltest du es immer wieder gründlich säubern, damit du immer ein klares Gespräch hast. Wenn du ein altes Telefon hast, kann es auch sein, dass es einfach schon an sein Ende gekommen ist und du es austauschen musst. Es lohnt sich also immer, vorher die Gitter zu reinigen, bevor du dir ein neues Telefon kaufst.
Mikrofonzugriff auf dem Gerät: So erhältst du Zugriff
Du willst auf deinem Gerät Zugriff auf das Mikrofon erhalten? Kein Problem! Gehe dafür in die Einstellungen und wähle dort „Datenschutz“. Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem du die Option „Zugriff auf das Mikrofon auf diesem Gerät zulassen“ findest. Wähle hier die Option „Ändern“ aus und stelle sicher, dass der Mikrofonzugriff aktiviert ist. Damit hast du schon den ersten Schritt erledigt. Um wirklich Zugriff auf das Mikrofon zu erhalten, musst du jetzt noch den Apps erlauben, auf dein Mikrofon zuzugreifen. So kannst du dann problemlos den Zugriff erhalten.
Mikrofonprobleme in Zoom lösen – Tipps & Tricks
Falls Zoom Dein Mikrofon nicht erkennt, hast Du verschiedene Möglichkeiten, es doch noch zum Laufen zu bringen. Wähle einfach ein anderes Mikrofon im Menü aus oder pass den Eingangspegel an. Aktiviere dazu die Option „Mikrofoneinstellungen automatisch anpassen“, damit Zoom die Eingangslautstärke selbstständig einstellt. Solltest Du Schwierigkeiten haben, Dein Mikrofon zu aktivieren, kann es sinnvoll sein, den Lautsprecher und das Mikrofon im Bedienfeld für Soundeinstellungen auszuwählen. Dadurch stellst Du sicher, dass Zoom Dein Mikrofon erkennt und die richtigen Einstellungen vornimmt.
App-Berechtigungen überprüfen – Mikrofon-Zugriff überprüfen
Überprüfe Deine App-Berechtigungen und stelle sicher, dass alles einwandfrei funktioniert. Gehe dafür unter „Datenschutz“ und wähle die Option „Mikrofon“ aus. Schau nach, ob die Einstellung „Für den Mikrofonzugriff für dieses Gerät“ aktiviert ist. Wenn ja, deaktiviere die Einstellung und aktiviere sie dann wieder. So kannst Du sicherstellen, dass Deine App sicher funktioniert.
Computer-Mikrofon aktivieren: App-Benachrichtigungen erhalten
Du solltest deinem Computer vertrauen und ihn so einstellen, dass er dir hilft. Wenn du das Mikrofon auf deinem Computer aktivierst, kannst du App-Benachrichtigungen erhalten, Videoanrufe machen, Voice-Chat-Sitzungen verfolgen und vieles mehr. Starte dazu einfach die Einstellungen auf deinem Computer, wähle ‚Datenschutz &‘, dann ‚Mikrofon‘ und stelle sicher, dass die Option ‚Mikrofonzugriff aktiviert ist‘ angehakt ist.
Damit du die App-Benachrichtigungen und anderen Funktionen nutzen kannst, musst du in der Liste anwählen, welche Apps den Zugriff auf dein Mikrofon haben sollen. Beachte, dass Desktop-Apps nicht in dieser Liste angezeigt werden. Für die besten Ergebnisse solltest du also sicherstellen, dass alle Apps, die du nutzt, auf der Liste stehen.
Wo befindet sich das Mikrofon meines Laptops?
Du fragst Dich, wo sich das Mikrofon Deines Laptops befindet? Dann können wir Dir helfen! Am häufigsten findest Du Mikrofone am oberen Rand des Displays, besonders wenn sich direkt neben dem Mikrofon eine eingebettete Webcam befindet. Auch an der Seite des Laptops gibt es manchmal ein Mikrofon, sollte dies der Fall sein, wirst Du es jedoch nicht übersehen. Alternativ findest Du das Mikrofon manchmal auch über der Tastatur oder direkt unter dem Scharnier. Falls Du Dir nicht ganz sicher bist, kannst Du in der Anleitung Deines Laptops nachsehen oder auf der Hersteller-Webseite nachschauen.

Notebook Mikrofon: Anbringen und externe Mikrofone verwenden
Beim Notebook ist normalerweise ein Mikrofon angebracht, welches sich an den Seiten des Laptops, neben der Kamera, befindet. Es dient dazu, die Stimme des Benutzers aufzuzeichnen und sie bei Video-Chats, Podcasts oder anderen Aufnahmen zu verwenden. Mit einem Mikrofon kannst du deine Stimme aufnehmen und damit zum Beispiel Podcasts aufnehmen, Videos drehen oder mit Freunden über Video-Chat kommunizieren. Oftmals können Notebooks aber auch mit externen Mikrofonen ausgestattet werden, um eine bessere Klangqualität zu erhalten. So kannst du auch in einem größeren Raum Aufnahmen machen, ohne dass Nebengeräusche aufgenommen werden.
Google Chrome: Suche per Stimme mit dem Mikrofon-Symbol
Wechsle in den Browser Google Chrome und rufe die Website von Google auf. Rechts neben dem Suchfeld befindet sich ein Mikrofon-Symbol. Klick es an. Beim ersten Mal wird Chrome dich dazu auffordern, Zugriff auf dein Mikrofon zu gewähren. Beachte dabei, dass du aufpassen musst, dass du nicht versehentlich die Erlaubnis verweigerst. Wenn du die Erlaubnis erteilst, kannst du mit Hilfe deiner Stimme nach dem gewünschten Suchbegriff suchen.
Anrufe auf gesperrtem Smartphone annehmen/ablehnen
Wenn Du einen Anruf erhältst, wenn Dein Smartphone gesperrt ist, hast Du zwei Optionen. Zum Annehmen des Anrufs kannst Du den weißen Kreis nach oben wischen oder auf Annehmen tippen. Wenn Du den Anruf nicht annehmen möchtest, kannst Du den weißen Kreis nach unten wischen oder einfach auf Ablehnen tippen. Wenn Du aber Dein Smartphone entsperrt hast, kannst Du den Anruf direkt annehmen. Dann musst Du nur noch auf das grüne Symbol tippen.
Kein eingehender oder ausgehender Anruf? Kontaktiere deinen Mobilfunkanbieter!
Du hast Probleme mit ein- oder ausgehenden Anrufen? Obwohl du ein Netz hast? Dann solltest du deinen Mobilfunkanbieter kontaktieren. Eventuell muss der Support bestimmte Einstellungen vornehmen, damit du wieder telefonieren kannst. Außerdem kann er dir detaillierte Fragen zu deinem Vertrag beantworten. Es könnte auch sein, dass deine SIM-Karte gesperrt wurde. In diesem Fall musst du deinen Mobilfunkanbieter kontaktieren, um die Sperre wieder aufzuheben.
Öffne Deine Webcam/Kamera: Einfache Schritte
Um Deine Webcam oder Kamera zu öffnen, musst Du nicht viel machen. Wähle einfach auf Deinem Computer die Schaltfläche ‚Start‘ und dann ‚Alle Apps‘ aus. Hier findest Du dann ‚Kamera‘ in der Liste der Apps. Falls Du mehrere Kameras hast, kannst Du oben rechts auf ‚Kamera ändern‘ klicken, sobald die Kamera-App geöffnet ist. Damit kannst Du zwischen den verschiedenen Kameras wechseln. Wenn Du Deine Webcam oder Kamera öffnest, kannst Du sofort Fotos und Videos machen und sie mit Freunden und Familie teilen.
Aktiviere dein Mikrofon für Sprachsteuerung in Windows
Du möchtest dein Mikrofon für die Sprachsteuerung nutzen? Das ist gar nicht so schwer! Um dein Mikrofon zu aktivieren musst du die Windows-Einstellungen öffnen. Dazu drückst du einfach gleichzeitig die „Win“-Taste und die „i“-Taste. Im Anschluss gehst du in den Bereich „Datenschutz“ und klickst dort auf „Mikrofon“. Dort kannst du dann zunächst die Option auswählen, ob du dein Mikrofon für alle Apps oder nur für bestimmte Apps verwenden möchtest. Anschließend kannst du die Apps auswählen, die auf das Mikrofon zugreifen dürfen. So hast du die volle Kontrolle, welche Apps auf dein Mikrofon zugreifen können.
Was ist der Feldübertragungsfaktor? Erfahre mehr!
Der Feldübertragungsfaktor gibt an, wie viel elektrischer Spannungsschwankung ein Mikrofon liefert, wenn es einem bestimmten Schalldruckpegel von 94 dB SPL (entsprechend 1 Pa Schalldruck) ausgesetzt wird. Diese elektrische Spannung wird in mV/Pa und dB re 1V/Pa angegeben. Dieser Faktor ist ein wichtiges Kriterium, um die Qualität eines Mikrofons einzuschätzen, da er Auskunft über die Empfindlichkeit des Mikrofons gibt. Der Feldübertragungsfaktor kann je nach Mikrofon unterschiedlich hoch ausfallen. Einige Mikrofone sind sehr empfindlich und liefern eine hohe elektrische Spannung bei einem niedrigeren Schalldruckpegel, während andere weniger empfindlich sind und mehr Schalldruck benötigen, um eine bestimmte elektrische Spannung zu erzeugen.
Mikrofon wieder zum Laufen bringen – So geht’s!
Du hast Probleme mit deinem Mikrofon? Mit nur wenigen Klicks kannst du es wieder zum Laufen bringen. Zuerst klickst du mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in deiner Taskleiste. Nun wählst du die Option „Toneinstellungen öffnen“ aus. Anschließend musst du die „Geräteeigenschaften“ aufrufen und dort das Häkchen bei „Deaktivieren“ entfernen, damit dein Mikrofon wieder funktioniert. Wenn du Probleme hast, kannst du den Support deines Geräteherstellers kontaktieren und nach weiteren Hilfestellungen fragen.
Warum deine Stimme tiefer klingt als du denkst: Knochenschall erklärt
Du hast sicher schon mal deine eigene Stimme gehört, ohne dass du in ein Mikrofon gesprochen hast? Wenn du zum Beispiel ein Selfie machen wolltest, hast du sicher bemerkt, dass deine Stimme tiefer klingt als normal. Das liegt daran, dass deine Stimme durch den Knochenschall verzerrt wird. Der Knochenschall ist ein Vorgang, bei dem Schallwellen über die Schädelknochen vom Kehlkopf bis zum Trommelfell gelangen. Daher klingt die eigene Stimme für einen selbst meist tiefer, als sie es eigentlich ist.
Auch wenn der Knochenschall ein interessantes Phänomen ist, solltest du deine Stimme nicht zu laut machen, da diese auf Dauer das Trommelfell schädigen kann. Achte also darauf, dass du nicht zu laut in das Mikrofon sprichst und schütze dein Trommelfell vor zu viel Knochenschall.
Fazit
Du kannst dein Mikrofon am Laptop testen, indem du das Windows-Audiotest-Tool verwendest. Dazu musst du einfach auf die Suchleiste oben auf dem Startbildschirm klicken und dort „Windows-Audiotest-Tool“ eingeben. Es wird dann auf dem Bildschirm erscheinen. Wenn du darauf klickst, wird dir ein Pop-up-Fenster angezeigt, in dem du auf „Mikrofon testen“ klicken kannst. Wenn du das machst, wird es dir eine Aufnahme vorspielen und du musst dann deine Stimme ins Mikrofon sprechen. Wenn du es hörst, funktioniert dein Mikrofon richtig.
Zusammenfassend können wir sagen, dass du das Mikrofon deines Laptops ganz einfach testen kannst, indem du die Einstellungen überprüfst, ein Testgespräch führst oder ein Testprogramm ausführst. Daher kannst du nun sicher sein, dass dein Mikrofon funktioniert!