Du fragst dich gerade, wie du den Bildschirm an deinem Laptop drehen kannst? Kein Problem! In diesem Artikel werden wir dir zeigen, wie du das schnell und einfach erledigst. Lass uns direkt loslegen!
Du musst einfach die Tastenkombination „STRG + ALT + Pfeil“ drücken und schon hast du den Bildschirm gedreht. Wenn du Probleme hast, probiere es einfach mal aus und schau was passiert. Viel Spaß!
Desktop-Ausrichtung auf Hochformat ändern
Mach mal einen Rechtsklick auf eine freie Stelle auf deinem Desktop und wähle im Kontextmenü „Anzeigeeinstellungen“ aus. Klick dann auf das Feld unter „Ausrichtung“ und wähle „Hochformat“ aus. Danach kannst du deine Einstellungen entweder mit „Beibehalten“ bestätigen oder, falls du deine alte Einstellung wiederherstellen willst, über „Zurücksetzen“ zurückkehren. Egal welche Option du wählst, du hast jetzt die Möglichkeit, das Hochformat auf deinem Desktop auszuwählen und somit dein Arbeiten an deinem PC komfortabler zu gestalten.
Smartphone-Bildschirmdrehung aktivieren: So erhalte optimale Nutzererfahrung
Du solltest dich also vergewissern, dass die automatische Drehung deines Smartphones aktiviert ist, damit du eine optimale Nutzererfahrung hast. Um die Funktion zu aktivieren, musst du in den Einstellungen deines Smartphones gehen und die Option „Bildschirm drehen“ auswählen. Diese Option ist in der Regel unter dem Menüpunkt „Anzeige“ oder „Bildschirm“ zu finden. Wenn du die Funktion aktivierst, sollte das Symbol für die automatische Bildschirmdrehung in der Statusleiste angezeigt werden. Wenn du auf dieses Symbol tippst, wird der Bildschirm entweder im Quer- oder im Hochformat gedreht.
Damit du alles über die automatische Bildschirmdrehung erfährst, schau dir am besten die Anleitung deines Smartphones an. Hier findest du eine umfassende Erklärung dazu, wie du die Funktion aktivieren und deaktivieren kannst, um die optimale Nutzererfahrung zu erhalten. Also schau dir die Anleitung genau an und überprüfe, ob die Funktion aktiviert ist oder nicht. So kannst du sicherstellen, dass du die Bildschirmdrehung in vollem Umfang nutzen kannst.
So änderst Du die Ausrichtung Deines Bildschirms
Du hast ein Problem mit der Ausrichtung Deines Bildschirms? Kein Problem, das lässt sich schnell beheben. Rufe dazu einfach die Einstellungen auf Deinem Computer auf. Dazu gehst Du über Start, klickst auf System und dann auf Bildschirm. Wähle danach den Bildschirm aus, dessen Ausrichtung falsch ist. Suche anschließend nach der Option Bildschirm-Modus und ändere sie auf Stehend. Jetzt sollte die Ausrichtung Deines Bildschirms wieder korrekt sein.
Android-Bildschirmeinstellungen – So Drehst Du Den Bildschirm Automatisch
Bei Android-Systemen kannst Du die Bildschirmeinstellung so einstellen, dass sich der Bildschirm automatisch dreht, wenn Du die entsprechende Funktion aktivierst. Alles, was Du dafür tun musst, ist in den Bedienungshilfen auf deinem Smartphone zu gehen und die Einstellung zu aktivieren. Solltest Du einmal nicht wollen, dass der Bildschirm sich automatisch dreht, kannst Du die Funktion jederzeit wieder deaktivieren. Es lohnt sich also, sich mit den verschiedenen Optionen in den Einstellungen vertraut zu machen, um das beste Erlebnis mit deinem Smartphone zu haben.

Lenovo Neustart: So einfach geht’s mit Methode 2!
Du möchtest dein Lenovo Gerät neustarten, aber weißt nicht wie? Keine Sorge, wir zeigen dir, wie es geht! Methode 2 ist hier eine einfache Lösung: Halte die Power-Taste einige Sekunden lang gedrückt und tippe dann auf Ausschalten. Halte anschließend die Power-Taste, bis das Lenovo Logo angezeigt wird und das Gerät sich automatisch neu startet. Wenn du die Anleitung befolgst, solltest du kein Problem haben, dein Gerät neu zu starten. Wenn du trotzdem Probleme hast, kannst du auch einen professionellen Techniker um Hilfe bitten.
Bildschirmdrehung in Windows 11/10: Einstellungen ändern
Du kannst die Standardeinstellung für die Bildschirmdrehung in Windows 11/10 über die Einstellungen einstellen. Dafür musst Du in die Windows-Einstellungen gehen, dann auf System und Anzeige klicken. Hier kannst Du unter Bildschirmausrichtung Querformat oder Hochformat auswählen. Damit stellst Du die Standardeinstellung für die Bildschirmdrehung fest. Beachte, dass Du die Einstellungen je nach Anforderungen variieren kannst. Wenn Du beispielsweise mehrere Anwendungen gleichzeitig öffnest, kannst Du die Bildschirmdrehung anpassen, um ein optimales Arbeitserlebnis zu erhalten.
Bildschirm Drehung deaktiviert? So löst du das Problem
Manchmal kann es vorkommen, dass sich dein Bildschirm trotz ausgeschalteter Ausrichtungssperre nicht dreht. Das liegt dann daran, dass manche Apps wie z.B. die Mail-App oder den Kalender die Bildschirmdrehung deaktiviert haben. Du kannst versuchen, das Problem durch einen Neustart deines Geräts zu lösen. Auch ein Reset des Home-Bildschirms oder eine Aktualisierung deiner Apps kann helfen, wenn der Bildschirm sich nicht dreht.
Ausrichtungssperre deaktivieren: So geht’s am iPad
Du solltest dich immer vergewissern, dass die Ausrichtungssperre deaktiviert ist, wenn du dein iPad für bestimmte Aufgaben nutzen möchtest. Streiche dazu einfach von der oberen rechten Bildschirmecke nach unten, um das Kontrollzentrum zu öffnen und tippe auf die Ausrichtungssperre-Taste. Dadurch wird sichergestellt, dass die Ausrichtungssperre deaktiviert ist. Wenn du dann dein iPad zur Seite drehst, kannst du wie gewohnt weiterarbeiten und deine Aufgaben erledigen.
Finde die Strg-Taste auf jeder Tastatur
Du kennst dich mit Computern nicht so gut aus? Mach dir keine Sorgen, die Strg-Taste ist leicht zu finden. Sie befindet sich in der untersten Reihe der Tastatur und du wirst sie zwei Mal finden – meistens links neben der Windows- und rechts neben der AltGr-Taste. Je nach Modell und Hersteller der Tastatur kann die Position jedoch variieren. Wenn du trotzdem nicht weiterkommst, schau dir einfach ein Foto einer Tastatur an und suche die Strg-Taste. Dann solltest du sie schnell finden.
Lenovo Laptops/Notebooks: FN-Taste anstelle der STRG-Taste
Bei Lenovo Laptops oder Notebooks ist es anders: Die Taste links unten ist die FN-Taste. Wir sind es gewohnt, dass die STRG-Taste in der linken Ecke sitzt. Aber bei einigen Lenovo-Modellen befindet sich dort die FN-Taste. Mit ihr kannst du verschiedene Funktionen steuern. So kannst du beispielsweise die Displayhelligkeit, Lautstärke oder andere Einstellungen anpassen. Diese Einstellungen kannst du über die FN-Taste und die F-Tasten vornehmen. Zusätzlich kannst du mit der FN-Taste auch einige Tastenkombinationen ausführen.

Erfahre, wie die Umschalttaste Deine Computerfunktionen steuert
Mit der Umschalttaste lassen sich verschiedene Funktionen auf dem Computer aktivieren.
Du kennst bestimmt die Taste auf Deiner Tastatur, die „Shift-Taste“ oder auch Umschalttaste genannt. Sie befindet sich in der zweiten Tastenreihe von unten ganz außen links, oberhalb der Strg-Taste und hat ein ⇧ Symbol. Mit der Umschalttaste kannst Du ganz einfach verschiedene Funktionen auf Deinem Computer aktivieren und kontrollieren. Zum Beispiel, wenn Du groß und klein schreiben willst, funktioniert das mit der Shift-Taste. Oder wenn Du ein Symbol, wie zum Beispiel ein @ Zeichen schreiben möchtest, kannst Du das ebenfalls mit der Shift-Taste. Einige Tastenkombinationen mit der Shift-Taste sind sogar schon vordefiniert und können direkt ausgeführt werden, wie zum Beispiel Strg + Shift + C für das Kopieren oder Strg + Shift + V für das Einfügen.
So bedienst du die Pfeil-Tasten auf deiner Tastatur
Halte zuerst die Tasten [Strg] und [Alt] gedrückt, die du auf der linken Seite deiner Tastatur findest. Um dann die Pfeil-Tasten auf der rechten Seite zu bedienen, drücke sie einfach. Diese können dir dabei helfen, deinen Cursor auf dem Bildschirm zu verschieben. Es kann sein, dass du die Pfeil-Tasten auch zum Scrollen benötigst. Dann kannst du zum Beispiel durch eine lange Textseite navigieren, ohne den Cursor zu verschieben.
PC/Mac Bildschirmauflösung ändern: Anleitung
Du möchtest die Bildschirmauflösung Deines Computers ändern? Bei Windows findest Du die entsprechenden Einstellungen unter „Einstellungen > Anzeige > Bildschirmauflösung“. Wenn Du einen Mac benutzt, gehst Du einfach in die Systemeinstellungen und wählst dort den Punkt „Monitore“ aus. Dann kannst Du die Auflösung Deines Monitors anpassen. Beachte aber, dass eine höhere Auflösung auch mehr Arbeitsspeicher benötigt. Um zu verhindern, dass es zu Problemen kommt, solltest Du stets einen Überblick über die Ressourcen Deines Systems behalten.
Aktiviere Bildschirmlupe in Windows mit Tasten oder Maus
Du möchtest die Bildschirmlupe schnell aktivieren? Dann drücke einfach die Windows-Logo-Taste und das Pluszeichen. Um sie wieder zu deaktivieren, drücke Windows-Logo-Taste + ESC. Du bevorzugst die Maus? Dann gehe auf Start >Einstellungen >erleichterte Bedienung> bildschirmlupe > Bildschirmlupe aktivieren. Mit einem Klick auf den Button kannst du die Bildschirmlupe ganz einfach aktivieren.
Transformiere und Drehe Videos mit VLC Media Player
Du hast ein Video, das du drehen und transformieren möchtest? Kein Problem! Mit dem VLC Media Player kannst du das einfach machen. Mache dazu einen Rechtsklick auf das Video und wähle unter „Öffnen mit“ den „VLC Media Player“ aus. Anschließend gehe auf den Reiter „Werkzeuge“ und wähle „Effekte und Filter“. Gehe nun auf den Unterpunkt „Videoeffekte“ und anschließend auf „Geometrie“. Hier kannst du je nach Bedarf bei „Transformieren“ oder „Drehen“ einen Haken setzen. Dann kannst du dein Video drehen und transformieren, wie du es möchtest.
Drehe dein Foto in Sekunden mit der Foto-App!
Du hast ein Foto gemacht und möchtest es jetzt drehen? Super! Öffne einfach deine Foto-App und tippe darauf. Wähle dann das Foto aus, das du drehen möchtest. Unten findest du das Stift-Symbol. Tippe darauf und schon erscheint das Zeichen mit dem Viereck und den zwei Pfeilen unten rechts in der Ecke. Hier kannst du jetzt den Winkel einstellen, den du möchtest. Mit dem Raute-Symbol drehst du dann dein Foto. Ein paar Sekunden später hast du dein Foto in der gewünschten Richtung.
Befehle wiederholen: STRG R in Bash Historie nutzen
Drückst Du STRG R, während Du einen Befehl eingibst, erhältst Du den ersten Treffer aus der Bash Historie. Drücke immer wieder die Tastenkombination STRG R, um die gewünschte Befehlszeile zu finden. Wenn Du die richtige Zeile gefunden hast, kannst Du sie mit RETURN ausführen. Dadurch beendest Du den gerade laufenden Befehl. Mit der Bash Historie kannst Du Befehle einfacher wiederholen, ohne sie erneut eintippen zu müssen.
Browser schnell schließen: Strg+W, Strg+Q oder Alt+F4
Du hast eine Seite im Internet geöffnet und möchtest sie schließen? Kein Problem! In allen gängigen Internetbrowsern, wie Chrome, Edge, Firefox oder Opera, kannst Du mit der Tastenkombination Strg + W die aktuelle Registerkarte schließen. Wenn nur eine Registerkarte geöffnet ist, wird auch der gesamte Browser geschlossen. Wenn du mehrere Seiten geöffnet hast, werden die anderen jedoch nicht geschlossen. So kannst du schnell zwischen den Seiten wechseln. Wenn du den Browser ganz schließen möchtest, kannst du entweder Strg + Q oder Alt + F4 drücken.
Vertikal drehen: Gründe für mehr Produktivität und Komfort
Es gibt viele Gründe, warum du deinen Monitor vertikal drehen solltest. Denn es gibt viele Vorteile, die das Drehen des Monitors in die vertikale Position mit sich bringt. Zum einen kann es deine Konzentration und Produktivität erhöhen, da es deine Sicht auf den Bildschirm und den Inhalt erweitert. Außerdem kannst du besser mit mehreren Anwendungen oder verschiedenen Browserfenstern arbeiten, da mehr Platz zur Verfügung steht. Zudem kannst du mehr Inhalte auf einmal anzeigen und erhältst einen besseren Überblick über deine Arbeit.
Auch der Komfort wird durch das vertikale Drehen des Monitors deutlich verbessert, da es deine Augen entlastet. Durch die vertikale Positionierung des Monitors erhöhst du außerdem deine Sicht, besonders bei großen Monitoren. Dies ist besonders praktisch, wenn du lange Texte liest, Videos ansiehst oder Bilder bearbeitest.
Das Drehen des Monitors in die vertikale Position ist also eine einfache Möglichkeit, um deine Produktivität zu steigern und deinen Komfort zu verbessern. Viele Monitore lassen sich heutzutage mühelos drehen und in die vertikale Position bringen. Wenn du also eine neue Möglichkeit suchst, deine Arbeit zu verbessern, solltest du deinen Monitor vertikal drehen und die Vorteile nutzen.
Aktiviere/Deaktiviere Android Automatische Drehung
Möchtest Du, dass Dein Bildschirm automatisch dreht, wenn Du das Handy neigst? Mit Android kannst Du die automatische Drehung aktivieren oder deaktivieren. Hier ist, wie es geht: Öffne die Einstellungen Deines Smartphones und tippe auf „Bedienungshilfen“. Dort findest Du den Schalter für die automatische Drehung. Stelle ihn auf „Ein“, damit Dein Bildschirm sich beim Neigen des Gerätes dreht. Wenn Du die automatische Drehung nicht möchtest, musst Du den Schalter auf „Aus“ stellen. So kannst Du leicht die automatische Drehung aktivieren oder deaktivieren. Manchmal kann es allerdings sein, dass Dein Gerät nicht nach jeder Neigung sofort das Display dreht. In diesem Fall musst Du unter den Einstellungen gegebenenfalls noch einmal nachschauen, ob die automatische Drehung wirklich aktiviert ist.
Fazit
Um den Bildschirm am Laptop zu drehen, musst du die Tastenkombination „Strg + Umschalt + Pfeil nach links oder rechts“ auf deiner Tastatur drücken. Wenn du dein Laptop-Display drehen möchtest, kannst du auch auf das Symbol „Bildschirm drehen“ in der Systemsteuerung klicken. Auf manchen Laptops gibt es auch einen speziellen Knopf, den du drücken kannst, um den Bildschirm zu drehen. Probiere einfach ein bisschen rum, um herauszufinden, was am besten für dich funktioniert. Viel Glück!
Du hast es geschafft! Jetzt weißt du, wie du deinen Laptop-Bildschirm drehen kannst. Das war gar nicht so schwer, oder? Jetzt kannst du deinen Laptop für jegliche Aufgaben nutzen, ohne dass dein Bildschirm dich stört.