Hey, hast du schon mal das Problem gehabt, dass deine Laptop-Tastatur nicht mehr funktioniert? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, was du dann tun kannst.
Wenn die Laptop-Tastatur nicht mehr richtig funktioniert, solltest du als erstes überprüfen, ob die Batterien noch voll sind. Wenn sie es sind, könnte es sein, dass du die Tastatur neu installieren musst. Dafür musst du in die Systemeinstellungen gehen und die Tastatur unter „Geräte“ auswählen. Dort kannst du die Tastatur dann deinstallieren und neu installieren. Sollte das Problem dann immer noch nicht gelöst sein, könntest du dir überlegen, ob du die Tastatur austauschen musst.
Tastatur einfach mit Tastenkombination sperren/entsperren
Gesperrt ist deine Tastatur ganz einfach über eine Tastenkombination. Halte dabei die Fn-Taste gedrückt und suche auf deiner Tastatur nach einem Symbol mit einer durchgestrichenen Tastatur oder einem Schloss. Meist sind die auf den F‑Tasten oben zu finden. Also drücke die Taste und schon nimmt dein Gerät keine Anschläge mehr an. Wenn du die Tastatur wieder entsperren möchtest, musst du erneut die gleiche Kombination ausführen. Bei manchen Modellen kannst du auch über die Systemeinstellungen die Tastatur sperren und entsperren.
Tastatur entsperren & reinigen: So geht’s
Du hast Probleme, Deine Tastatur wieder zu entsperren? Kein Problem, es reicht, die Fn-Taste zusammen mit der Taste, die eine kleine Tastatur abbildet, zu drücken. Sollten einzelne Tasten nicht mehr funktionieren, ist es eine gute Idee, die Tastatur zu reinigen. Dazu kannst Du ein feuchtes Tuch verwenden. Achte aber darauf, dass Du nicht zu viel Flüssigkeit auf die Tastatur träufelst. Wenn die Tasten immer noch ungenau funktionieren, solltest Du einen Fachmann aufsuchen.
Probleme mit Windows-Suche? Hier sind die Lösungen
Wenn du Probleme mit der Eingabe in die Windows-Suche hast, gibt es ein paar Lösungen, die du ausprobieren kannst. Als Erstes solltest du ctfmon.exe zurück zur Sprachleiste ausführen. Gehe dazu in den Task-Manager und deaktiviere dort den Prozess. Danach kannst du die Sprachleiste neu starten.
Eine weitere Möglichkeit wäre, alle Standard-Apps neu zu installieren, wenn du Probleme mit der Eingabe in Windows-Suche hast. Dazu musst du in den Einstellungen auf Apps und Features gehen und dann auf Apps deinstallieren. Dann kannst du die Standard-Apps installieren und neu starten.
Als Letztes solltest du Cortana neu starten. Dies kannst du über die Taskleiste machen. Klick dazu rechts unten auf das Windows-Symbol und wähle dann Cortana neu starten aus.
Wenn du die oben genannten Schritte ausprobiert hast, sollte die Eingabe in die Windows-Suche wieder funktionieren. Falls nicht, solltest du die Windows-Update-Funktion verwenden, um alle verfügbaren Updates zu installieren. Dadurch sollten die Windows-Suche sowie die Sprachleiste wieder normal funktionieren.
Erstelle dein At-Zeichen schnell: STRG ALT Q oder ALT 6 4
Du möchtest schnell ein At-Zeichen erzeugen? Dann musst du nicht lange überlegen: Drücke die Tastenkombination ALT 6 4 auf der Tastatur. Alternativ kannst du auch AltGr Q eingeben. Oder aber du verwendest den Shortcut STRG ALT Q. So einfach kannst du in kürzester Zeit dein At-Zeichen erstellen.

Vermeide versehentliches Aktivieren von „Caps Lock
Du hast die Feststell-Taste, auch „Caps Lock“ genannt, aktiviert, wenn du alle Buchstaben groß schreibst. Diese Taste findest du ganz links auf der Tastatur, sie hat einen Pfeil nach unten. Um den Zustand aufzuheben, musst du die Taste einfach noch einmal drücken. Achte darauf, dass du nicht versehentlich die „Caps Lock“-Taste aktivierst, wenn du etwas schreibst. Sonst wird dein Text nicht so aussehen, wie du es dir vorstellst!
Windows-PC reparieren: So funktioniert es!
Wenn dein Windows-PC nicht mehr richtig funktioniert, kannst du versuchen, ihn zu reparieren. Dazu kannst du auf dem Windows-Setup-Bildschirm „Computer reparieren“ klicken. Wähle anschließend „Troubleshoot (Problembehandlung)“ aus. Danach gehst du zu „Erweiterte Optionen“ und auf „Systemstartreparatur“. Sobald der Startreparaturvorgang abgeschlossen ist, starte deinen Computer bitte neu. Dies kann helfen, deinen Computer wieder einwandfrei zum Laufen zu bringen. Sollte das Problem trotzdem weiterhin bestehen, kannst du versuchen, ihn auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen oder einen Experten konsultieren.
Tastenkombination zur Lösung von Laptop-Tastaturproblemen
Du kannst es mal mit einer Tastenkombination versuchen, wenn du Probleme mit deiner Laptop-Tastatur hast. Auf der Tastatur befindet sich die „Fn-Taste“, die du zusammen mit einer der F1-F12-Tasten drücken musst, die ein durchgestrichenes Tastatursymbol haben. Wenn du beide Tasten gleichzeitig drückst, sollte deine Tastatur wieder normal funktionieren. Sollte das nicht helfen, kannst du dich immer noch an den Hersteller oder einen Computerfachmann wenden.
Mobilgerät Tastensperre deaktivieren: Einfache Anleitung
Um die Tastensperre deines Mobilgeräts zu deaktivieren, gibt es eine einfache Lösung. Meist muss man dazu nur eine Kombination aus zwei oder drei Tasten drücken, wie zum Beispiel die Menü-Taste und die *-Taste. Einige Mobilgeräte haben auch eine spezielle Taste, die beim Drücken die Sperre aufhebt. Da die Tastensperre je nach Gerät unterschiedlich funktioniert, solltest du in deiner Bedienungsanleitung nachschauen, welchen Knopf du drücken musst, damit die Sperre deaktiviert wird. In der Regel kannst du die Tastensperre auch einfach durch Eingabe des Codes aufheben. Dazu musst du nur die PIN-Nummer, die du beim Einrichten der Sperre festgelegt hast, eingeben und schon kannst du das Gerät wieder nutzen.
Funktionstasten F1-F12: Einfacher Arbeiten am PC
Du hast sicher schon mal beim Arbeiten an deinem Computer die Aufschrift F1 bis F12 auf der Tastatur gesehen. F steht dabei für Funktion. Diese Funktionstasten befinden sich bei Windows und Mac Computern in der obersten Reihe. Man kann sie also ganz leicht finden. Manche Tastaturen unterschiedlicher Hersteller sind allerdings so konzipiert, dass die Funktionstasten doppelt belegt sind. Dadurch kannst du noch mehr Funktionen auf der Tastatur nutzen. Mit den Funktionstasten F1 bis F12 kannst du deinen Arbeitsablauf schneller und einfacher gestalten.
Problem mit Zahlen auf der Tastatur? So löst du es!
Du hast deine Tastatur verstellt und statt Buchstaben kommen nur noch Zahlen? Kein Problem! Um das Problem zu beheben, musst du nur die Tasten „Fn“ und „Num“ gleichzeitig drücken. Bei manchen Laptop-Modellen reicht es auch, nur die Taste „Num“ zu drücken. Wenn du noch weitere Fragen zu diesem Thema hast, melde dich gerne bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.

Sperre aufheben bei Windows 10: So geht’s
Du hast deinen Laptop mit Windows 10 und hast dich selbst ausgesperrt? Keine Sorge, das kannst du ganz einfach wieder aufheben. Drücke dazu einfach die [Fn]-Taste zusammen mit der Sperren-Taste. Auf der letzteren ist in der Regel ein Tastatur-Symbol abgebildet. Wenn du die beiden Tasten gleichzeitig drückst, sollte die Sperre aufgehoben sein und du kannst dich wieder normal mit deinem Laptop verbinden. Sollte das nicht klappen, versuche es einfach noch einmal. Wenn du immer noch Probleme hast, kannst du auch versuchen, den Computer neu zu starten.
Erfahre, was die F12-Taste in Office-Programmen macht
Du hast schon mal von der Funktionstaste F12 gehört, aber hast noch nie gewusst, was sie eigentlich macht? In Office-Programmen hat sie eine ganz besondere Funktion und kann dir in manchen Situationen sehr hilfreich sein. Wenn du die F12-Taste drückst, öffnet sich das „Speichern unter“-Menü. So kannst du dein Dokument ganz einfach speichern. Wenn du die Umschalttaste gleichzeitig drückst, wird das Dokument direkt gespeichert. Mit der Kombination aus Strg-Taste und F12 kannst du auch schon gespeicherte Dokumente öffnen. Probiere es doch mal aus und du wirst sehen, wie einfach es ist!
Feststelltaste: Schreibe mehrere Zeichen in Großbuchstaben
Du kennst sie bestimmt: Die Feststelltaste oder Umschaltsperre auf der Tastatur. Sie befindet sich direkt über der linken Umschalttaste. Mit ihr kannst du Großbuchstaben schreiben, ohne den ganzen Text in Großbuchstaben zu ändern. Zudem ist die Feststelltaste auch als Umschaltsperre bekannt. Dies bedeutet, dass wenn du die Taste einschaltest, kannst du die Shift-Taste loslassen, ohne dass das Umschalten der Groß-/Kleinschreibung unterbrochen wird. So kannst du mehrere Zeichen hintereinander in Großbuchstaben schreiben.
Tastaturprobleme? Einfache Schritte zur Lösung
Du hast Probleme mit deiner Tastatur? Mach dir keine Sorgen, manchmal helfen ein paar einfache Schritte. Überprüfe zunächst den Anschluss: Entferne die Tastatur kurz vom Computer und schließe sie wieder an. Wird die Tastatur über USB verbunden, versuche einen anderen USB-Port. Ein Neustart kann manchmal auch Wunder bewirken. Starte deinen Computer einfach neu und schau, ob deine Tastatur jetzt funktioniert. Wenn nicht, probiere einmal vorübergehend eine andere Tastatur an deinem Computer aus. So kannst du sichergehen, dass das Problem nicht von deinem PC kommt.
Repariere Deine Tastatur: Einfache Anleitung
Du hast Probleme mit deiner Tastatur? Kein Problem, es ist einfacher als gedacht, diese zu reparieren. Kontrolliere zunächst, ob die Tastatur korrekt an deinen Computer angeschlossen ist. Entferne die Tastatur und schließe sie anschließend erneut an. Wenn deine Tastatur über einen USB-Anschluss mit deinem Rechner verbunden ist, achte bitte darauf, dass der Anschluss richtig sitzt. Es kann sein, dass du den Anschluss ein wenig fester drücken musst, um eine stabile Verbindung herzustellen. Sollte das nicht helfen, versuche einen anderen USB-Anschluss auf deinem Computer.
NumLock-Taste deaktivieren: Tastenkombination wieder verfügbar machen
Um die Tastenkombination auf der Tastatur wieder zugänglich zu machen, kann man die NumLock-Taste deaktivieren. Diese befindet sich meistens in der oberen rechten Ecke der Tastatur. Wenn Du sie gedrückt hast, sollte die NumLock-LED auf der Tastatur aufhören zu blinken und die Tastenkombination wieder funktionieren. Üblicherweise ist sie auch dann wieder verfügbar, wenn Du die NumLock-Taste einfach nochmal drückst.
Laptop Tastatur Wechseln: Kosten & Ersatzteile
Mittlerweile gibt es viele moderne Notebooks, bei denen die Tastatur fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Das bedeutet, dass du die Tastatur nicht mehr einfach so austauschen kannst, sondern dafür ein spezielles Ersatzteil benötigst. Wenn du deine Tastatur also ausgetauscht haben möchtest, solltest du dich auf eine ziemlich hohe Rechnung gefasst machen. Der Austausch kann zwischen 150 und 250 Euro kosten. Es kommt dabei auch darauf an, welches Gerät du hast und welchen Tastatur-Ersatz du brauchst. Solltest du also deine Laptop Tastatur wechseln wollen, entscheide dich am besten für ein Modell, bei dem du ggf. die Tastatur selbst austauschen kannst. Denn so sparst du dir im Falle eines Schadens viel Geld.
Tastenkombinationen für das @-Zeichen je nach Land
Du hast mal wieder ein @-Zeichen in deinem Text verwendet und fragst dich, wie du es schreiben musst? Kein Problem! In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Tastenkombination du in welchem Land verwenden solltest.
In Deutschland ist die Tastenkombination für das @-Zeichen [Alt Gr + Q] oder alternativ [Strg + Alt + Q]. In Österreich und der Schweiz ist es ähnlich, hier müssen lediglich die [Alt Gr + Ö] bzw. [Alt Gr + Ä] Tasten verwendet werden.
In den USA und Kanada ist die Tastenkombination [Shift + Zwei] gängig. In England, Wales und Irland wird es mit [Alt Gr + Zwei] geschrieben. In Australien und Neuseeland sieht die Tastenkombination [Shift + Zwei] genauso aus, wie in den USA und Kanada.
Du siehst also, für das @-Zeichen gibt es je nach Land unterschiedliche Tastenkombinationen. Achte also darauf, dass du die richtige verwendest, wenn du in einem anderen Land schreibst oder Texte übersetzt!
Schließe schnell und einfach Programme mit Alt + F4 & Strg + W
Es ist ein schneller Weg, um ein Programm oder ein Fenster zu schließen.
Du kennst sicherlich das Gefühl, wenn man bei Windows ein Programm oder ein Fenster schließen möchte. Statt mühsam auf den Schließen-Button zu klicken, kannst Du die Tastenkombination Alt + F4 nutzen. Damit schließt Du ganz einfach und schnell das aktuelle Programm oder Fenster. Das funktioniert sowohl bei Desktop-Programmen als auch bei UWP-Apps. Solltest Du einmal nicht wissen, welches Fenster gerade aktiv ist, kannst Du die Tastenkombination trotzdem nutzen. Denn sie funktioniert immer für das aktuelle Fenster. Eine weitere Tastenkombination, die Dir das Schließen erleichtert, ist die Kombination „Strg + W“. Sie schließt ebenfalls das aktuelle Fenster.
Aktiviere doppelt belegte Tasten mit Fn-Taste | Fn-Tasten Zweitbelegung
Du kannst mit der Fn-Taste deine Tastatur schnell und einfach verwenden, um doppelt belegte Tasten im rechten Bereich zu aktivieren. So kannst du sie wie einen Ziffernblock verwenden. Aber das ist noch nicht alles! Mit der Zweitbelegung der F-Tasten erhältst du einen direkten Zugang zu einer Vielzahl an Funktionen, die du über das Systemeinstellungsmenü aufrufen kannst. Das spart dir viel Zeit und Mühe!
Zusammenfassung
Wenn die Laptop-Tastatur nicht mehr funktioniert, solltest du zuerst versuchen, sie aus- und wieder einzuschalten. Wenn das nicht funktioniert, kannst du versuchen, die Tastatur über die Systemeinstellungen neu zu konfigurieren oder neu zu installieren. Wenn das auch nicht hilft, kannst du versuchen, die Tastatur mit einem feuchten Lappen und ein wenig Reinigungsmittel zu reinigen. Wenn das immer noch nicht funktioniert, solltest du eine neue Tastatur besorgen.
Wenn deine Laptop-Tastatur nicht mehr funktioniert, solltest du zuerst prüfen, ob es eine einfache Lösung gibt, wie z.B. ein Neustart deines Computers oder das Reinigen der Tastatur. Wenn das nicht funktioniert, solltest du einen Fachmann kontaktieren, um die Tastatur zu reparieren oder zu ersetzen. Mit etwas Glück kannst du deine Tastatur schnell und einfach reparieren lassen und wieder arbeiten!