Hallo zusammen!
Heute zeige ich euch, wie ihr auf eurem Laptop das Zeichen machen könnt. Es ist ganz einfach und sollte in wenigen Minuten erledigt sein. Also, lasst uns direkt anfangen.
Auf deinem Laptop kannst du das Zeichen über die Tastenkombination „Strg + Shift + 2“ machen. Alternativ kannst du es auch über die Zahlentasten machen, indem du die ALT-Taste und anschließend die Zahl 2 drückst. Viel Spaß!
At-Zeichen einfach aufrufen: Mit [AltGr] + [Q] oder [Strg] + [Alt] + [Q]
Mit dieser Taste können Sie das At-Zeichen ebenfalls aufrufen.
Du möchtest ein At-Zeichen auf deinem Bildschirm erscheinen lassen? Kein Problem! Mit der Tastenkombination [AltGr] + [Q] ist das möglich. Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten: Auch die Kombination der Tasten [Strg] + [Alt] + [Q] bringt dich zum Ziel. Wenn du einmal einen genaueren Blick auf deine Tastatur wirfst, wirst du feststellen, dass auf dem Buchstaben Q auch ein kleines @ zu finden ist. Mit dieser Taste kannst du das At-Zeichen ebenfalls aufrufen. Einmal die richtige Kombination gefunden, steht dem Einsatz des At-Zeichens nichts mehr im Weg.
Entdecke die Geschichte des @-Zeichens: Von Ligatur bis E-Mail
Du kennst sicherlich das @-Zeichen, auch bekannt als At-Symbol. Aber weißt du, woher es stammt? In Wahrheit hat es lange vor der Erfindung von E-Mails existiert. Es wurde im Mittelalter als Ligatur aus den lateinischen Buchstaben „a“ und „d“ gebildet, was „zu“ bedeutet. Später wurde es im Handelswesen verwendet, bis es 1971 weltweit bekannt wurde, als es als erstes für E-Mails verwendet wurde. Seitdem hat es sich als praktisches Symbol in der digitalen Welt etabliert.
At-Zeichen: Grundlegender Bestandteil von E-Mail-Adressen
Du kennst sicherlich das At-Zeichen oder auch Adresszeichen, das manchmal auch Affenschwanz, Affenohr, Affenschaukel oder Klammeraffe genannt wird. Aber weißt du auch, dass es grundlegender Bestandteil von E-Mail-Adressen ist und zwischen dem Benutzernamen und der Domain steht? Sein englisches Wort „at“ bedeutet übrigens „bei“. Damit kannst du also angeben, wer deine Nachrichten bekommen soll.
Was ist der @-Zeichen und wozu wird er benutzt?
Du hast bestimmt schon mal von dem @-Zeichen gehört! Es ist ein wichtiger Bestandteil von E-Mail-Adressen und dient dazu, den selbst wählbaren Teil der Adresse mit der Domain zu verbinden. Das Symbol besteht aus dem lateinischen Buchstaben „a“, der in einem fast geschlossenen Kreis umgeben ist. Aussprachetechnisch ist das Zeichen „et“, ähnlich wie das englische „at“. Es ist ein universelles Zeichen, das in vielen Ländern als Kontaktinformation benutzt wird und zeigt, dass man sich in einer digitalen Welt befindet.

Makron: Diakritisches Zeichen zur Hervorhebung von Wörtern
Kennst du das Makron? Auch Macron, Balken, Längestrich, Überstrich oder Querstrich genannt, ist es ein diakritisches Zeichen, das du über Vokalen platzierst, um eine besondere Aussprache oder Betonung zu verdeutlichen. Es sieht aus wie ein waagerechter Strich über dem betreffenden Buchstaben. In manchen Sprachen wird es auch zur Unterscheidung zwischen zwei Wörtern verwendet, die auf den ersten Blick identisch erscheinen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben, wie z.B. in der japanischen Sprache. Das Makron kann man in verschiedenen Schriftarten verwenden und es ist ein sehr nützliches Werkzeug, um einzelne Wörter in einem Text deutlich hervorzuheben.
Wechsel schnell zwischen Fenstern/Programmen unter Windows
Wenn du unter Windows schnell zwischen mehreren geöffneten Fenstern oder Programmen wechseln möchtest, dann empfiehlt es sich, die [Alt]-Taste zusammen mit der [Tab]-Taste zu benutzen. Halte dazu die [Alt]-Taste gedrückt und drücke dann solange die [Tab]-Taste, bis das gewünschte Fenster im Vordergrund erscheint. Mit dieser Tastenkombination bekommst du eine Miniaturansicht aller aktuell geöffneten Programme und Fenster angezeigt und kannst mühelos zwischen ihnen wechseln. Probier es einfach mal aus!
Was bedeutet die Strg-/Ctrl-Taste? Entdecke ihre Funktion!
Ctrl ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung Control, was wiederum Steuerung bedeutet.
Du hast schon mal von der Strg-/Ctrl-Taste gehört, aber weißt nicht so recht, was sie bedeutet? Kein Problem! Strg steht für Steuerung und ist die deutsche Bezeichnung, während Ctrl die Abkürzung für die englische Bezeichnung Control ist. Beide Begriffe bezeichnen also die gleiche Funktion. Wusstest du, dass die Strg-/Ctrl-Taste auch dazu benutzt werden kann, um Aktionen auf dem Computer schneller durchzuführen? Wenn du zum Beispiel mehrere Dateien auf einmal markieren möchtest, kannst du die Strg-Taste gleichzeitig mit der Maus drücken. Auf diese Weise kannst du deine Aufgaben schneller erledigen.
Erfahre, wie die „Alt Gr“-Taste dir beim Schreiben hilft
Hast du schon mal von der „Alt Gr“-Taste gehört? Sie aktiviert die Drittbelegung von Tasten auf deiner Tastatur. „Alt Gr“ ist die Abkürzung für „alternate graphic“ oder „abwechselnder Schriftsatz“. Während die „Shift“-Taste die Zweitbelegung von Tasten aktiviert, übernimmt die „Alt Gr“-Taste die Drittbelegung. Es ist ganz einfach: Wenn du die „Alt Gr“-Taste gedrückt hältst und eine Taste drückst, werden die dritte Funktion und nicht die erste oder zweite aufgerufen. Dies kann dir beim Schreiben und Tippen helfen. Einige Beispiele für die Drittbelegung sind: Ein Klammeraffe (#) oder ein Euro-Zeichen (€).
Entdecke die AltGr-Taste an Deiner Tastatur für Sonderzeichen
Du findest die AltGr-Taste in der untersten Reihe Deiner Tastatur, rechts neben der Leertaste. Sie ist eine besondere Taste, die eine zusätzliche Funktion hat, die andere Tasten nicht haben. Durch die AltGr-Taste kannst Du zusätzliche Sonderzeichen erzeugen, die sonst nur schwer zu erreichen sind. Eine kleine Flagge auf der Taste kennzeichnet normalerweise die AltGr-Taste. Wenn Du also ein Sonderzeichen brauchst, das nicht auf Deiner Tastatur ist, versuche es mit der AltGr-Taste. Vielleicht findest Du es dort.
Verwende die Geierkralle (Strg + Alt + Entf) zur Behebung von PC-Problemen
Du kennst sicherlich die Geierkralle, die Tastenkombination Strg + Alt + Entf (Ctrl + Alt + Del). Damit kannst du Programme, die nicht mehr reagieren, beenden oder den Computer warm neu starten. In der Regel ist es nur mit beiden Händen möglich, die Tastenkombination zu bedienen, um ein versehentliches Drücken zu verhindern. Manchmal kann es aber auch nützlich sein, wenn du einfach mal einen Neustart des Computers versuchst, um Software-Probleme zu beheben. So kannst du z.B. ein Programm öffnen, dass sich nicht mehr starten lässt, oder beim Öffnen eines Programms einen Absturz verhindern. Auch bei Verlangsamungen des Computers kann ein Neustart durch die Geierkralle helfen.

PC Neustart: Treiber automatisch neu installieren & Alt-Gr-Taste testen
Starte Deinen PC neu und die Treiber werden automatisch neu installiert. So kannst Du die Alt-Gr-Taste abermals testen. Sollte dieser Schritt erfolglos sein, probiere eine andere Tastatur aus. Als Alternative zu Alt Gr kannst Du in den meisten Fällen die Kombination Strg + Alt verwenden. Wenn das auch nicht funktioniert, solltest Du nochmal einen Blick in die Einstellungen Deines Browsers oder der Software werfen, bei der die Tastaturfunktion nicht funktioniert.
Tastenkombinationen für das @-Zeichen auf Windows und Apple Tastaturen
Auf einer Windows-Tastatur kannst du das @-Zeichen mit der Tastenkombination „AltGr“ + „Q“ oder „Strg“ + „Alt“ + „Q“ schreiben. Wenn du eine Apple-Tastatur hast, liegt das Zeichen an einer anderen Stelle. Hier musst du die Kombination „Option“ + „L“ drücken, um das @-Zeichen zu erhalten. Es gibt aber auch eine einfachere Möglichkeit, das @-Zeichen zu schreiben: Einfach die Taste 2 länger als üblich drücken. So kannst du das Symbol schnell und einfach schreiben.
Sonderzeichen und Interpunktionszeichen: Typografie, Typometrie und mehr
Du kennst sicherlich die kleinen Symbole, die Du in Texten und E-Mails verwendest, z.B. Punkte, Kommata, Ausrufezeichen oder Fragezeichen. Diese unterscheiden sich von den Buchstaben und Zahlen und gehören zu den Sonderzeichen. Sie werden auch Interpunktionszeichen genannt. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Zeichen, die in der Typografie, Typometrie und digitalen Datenverarbeitung verwendet werden, wie das Dollarzeichen, das Prozentzeichen, Währungszeichen oder mathematische Symbole wie Plus, Minus oder Gleich. Sie alle helfen Dir beim Schreiben, um Deine Texte besser verständlich zu machen und kleine Zwischenüberschriften zu setzen.
Lerne die Entf-Taste deiner PC-Tastatur kennen
Du kennst sicher die Entf-Taste auf deiner PC-Standard-Tastatur. Sie befindet sich oft über den Pfeiltasten und ist ein echtes Muss, wenn du Texte bearbeitest. Mit einem Tastendruck löscht sie das Zeichen an der momentanen Cursor-Position und bewegt alle nachfolgenden Zeichen um eine Stelle nach vorne. Wenn du also ein Wort oder einen Satzsturz ändern möchtest, kannst du das mit der Entf-Taste ganz einfach erledigen.
Lerne Artikel im Deutschen spielerisch: Liste & Tipps
Du hast es schon richtig erkannt: Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter, die für weibliche Wörter und das für sächliche Wörter. Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, welcher Artikel zu welchem Wort passt. Für Deutsch lernende Ausländer hingegen bleibt meist nur das Auswendiglernen. Damit Dir das Erlernen der Artikel etwas leichter fällt, gibt es zahlreiche Lernmethoden, bei denen Du die Artikel spielerisch erlernen kannst. Zum Beispiel kannst Du Dir eine Liste mit männlichen, weiblichen und sächlichen Wörtern anlegen und diese regelmäßig durchgehen. So kannst Du sicherstellen, dass Du die Artikel immer richtig einsetzt.
Einstellen der Tastatur auf US-Englisch: @-Zeichen erzeugen
Ist deine Tastatur auf US-Englisch eingestellt, kannst du das @-Zeichen mit der Kombination „Shift + 2“ erstellen. Diese Kombination ist auf der meisten amerikanischen Tastaturen vorhanden. Es gibt jedoch auch einige amerikanische Tastaturen, die eine andere Taste zur Erzeugung des @-Zeichens verwenden, z.B. die „Alt Gr“ Taste. Um zu überprüfen, welche Taste du verwenden musst, schaue dir die Beschriftung auf der Tastatur an.
Eingabe des @-Zeichens auf der engl. Tastatur: So geht’s!
Auf einer Laptop-Tastatur müssen Sie die Funktionstaste (Fn) gedrückt halten.
Du möchtest auf der englischen Tastatur das @-Zeichen eingeben? Kein Problem! Es ist ganz einfach! Mit ein paar Klicks auf deiner Tastatur kannst du das At-Zeichen ganz leicht eingeben. Dafür musst du die Taste [Alt] und die Ziffern [6] [4] auf dem Nummernblock gleichzeitig drücken. Wenn du auf einer Laptop-Tastatur schreibst, musst du zusätzlich die Funktionstaste (Fn) gedrückt halten. Nach ein paar Übungsversuchen wird die Eingabe des At-Zeichens auf deiner englischen Tastatur zur Routine. Probiere es einfach mal aus!
Druck-/Print-Screen-Taste leicht erklärt: Screenshots machen & speichern
Mit der Druck-/Print-Screen-Taste kannst du deinen aktuellen Bildschirminhalt als Bilddatei speichern. So kannst du beispielsweise Screenshots von Spielen oder Programmen machen oder dir einen Ausschnitt auf dem Desktop speichern.
Die Druck-/Print-Screen-Taste kannst du ganz leicht auf deiner Tastatur erkennen. Bei deutschen und österreichischen Tastaturen findest du die Taste meist rechts oben neben der F12-Taste und ist mit „Druck“ bzw „Drucken“ beschriftet. Bei US-amerikanischen und Schweizer Tastaturen ist die Taste meist zwischen der F12- und der Scroll-Lock-Taste und ist mit „Print Screen“, „Prt Sc“ oder ähnlich beschriftet.
Mit der Druck-/Print-Screen-Taste kannst du ein Foto vom aktuellen Bildschirminhalt machen und es als Bilddatei speichern. So kannst du beispielsweise Screenshots von Spielen oder Programmen machen oder dir einen Ausschnitt auf dem Desktop speichern. Außerdem ist es möglich, einzelne Fenster oder Teile des Bildschirms aufzunehmen, indem du gleichzeitig die Druck-/Print-Screen-Taste mit der Alt-Taste drückst. Damit kannst du ganz einfach wichtige Informationen oder Bilder auf deinem Computer abspeichern.
Tastenkombination Alt+F8: Öffne Word Dialogfenster Makros
Du kannst die Tastenkombination Alt+F8 nutzen, um das Dialogfenster Makros in deiner Textverarbeitung Word von Microsoft zu öffnen. Damit kannst du dein Programm noch individueller gestalten und verschiedene Add-Ins installieren, damit du es an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Symbol in Textdatei einfügen – So geht’s!
Legst du gerade eine Textdatei an und möchtest ein Symbol einfügen? Dann kannst du folgende Schritte ausführen, um dein Symbol zu finden. Zuerst musst du den Cursor an die Stelle setzen, an der du das Symbol einfügen möchtest. Danach klickst du oben im Menü auf die Option „Symbol einfügen“. Hier hast du die Möglichkeit, direkt ein Symbol auszuwählen oder auf „Weitere Symbole“ zu klicken. Wenn du auf „Weitere Symbole“ klickst, wird dir eine Liste mit Symbolen angezeigt. Durch Scrollen kannst du nun das Symbol finden, das dir gefällt und es anschließend einfügen.
Zusammenfassung
Um ein Zeichen auf deinem Laptop zu machen, musst du zuerst die Tastaturkürzel lernen. Dazu musst du die Taste ‚Alt‘ gedrückt halten und dann zwei Zahlenkombinationen eingeben. Die Zahlenkombinationen hängen vom Zeichen ab, das du machen möchtest. Eine Liste dieser Zahlenkombinationen findest du meistens im Internet oder in der Bedienungsanleitung deines Laptops. Viel Glück! 🙂
Zusammenfassend kann man sagen, dass es ganz einfach ist, das Zeichen auf deinem Laptop zu machen – alles, was du dafür brauchst, ist eine Tastatur. Wenn du die richtige Taste drückst, hast du im Nu das Zeichen. Also, probiere es aus – du wirst sehen, dass es ganz einfach ist!