Hallo Zusammen! Wie viele von euch sich sicherlich schon öfters gefragt haben, wie lange der Akku eines Laptops hält, haben wir uns heute die gleiche Frage gestellt. In diesem Artikel werden wir uns erforschen, wie lange der Akku eines Laptops normalerweise hält und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie lange der Akku deines Laptops hält!
Der Akku eines Laptops hängt ganz von der Marke und dem Modell ab. Einige Laptops haben eine Akkulaufzeit von mehreren Stunden, während andere nur ein paar Stunden aushalten. Es hängt auch von deiner Nutzung ab. Wenn du viel spielst oder Videos anschaust, wird der Akku schneller schwächer. Wenn du aber nur E-Mails checkst oder ein paar Artikel liest, hält er länger. Am besten ist es, dich bei der Marke zu informieren, um zu sehen, wie lange der Akku deines Laptops hält.
Verlängere die Akkulaufzeit Deines Notebooks auf mehr als 3-6 Std.
Du hast ein Notebook und möchtest, dass es länger als nur drei bis sechs Stunden läuft? Dann solltest Du ein paar Dinge beachten, um die Laufzeit zu verlängern. Ein durchschnittlicher Akku eines Notebooks hält normalerweise drei bis sechs Stunden am Laufen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst Du die Akkulaufzeit jedoch deutlich erhöhen. Zunächst solltest Du unbedingt auf die Energieeinstellungen achten. Diese kannst Du in den Einstellungen des Betriebssystems anpassen, sodass das Notebook weniger Energie verbraucht. Achte darauf, dass du nicht mehr Programme als nötig offen hast und schließe auch alle Fenster, die du nicht mehr benötigst. Außerdem solltest du unter den Einstellungen deines Notebooks auch regelmäßig die Stromsparfunktionen aktivieren. Dadurch wird der Energieverbrauch deines Notebooks automatisch gesenkt. Wenn Du die oben genannten Tipps beherzigst, kannst Du die Akkulaufzeit deines Notebooks deutlich erhöhen und mehr als drei bis sechs Stunden am Stück nutzen.
Laptop ohne Steckdose nutzen: So schonst du den Akku und sorgst für längere Lebensdauer
Es ist intuitiv, dass man den Laptop immer an der Steckdose lässt, aber das ist nicht immer die beste Lösung. Denn wenn dein Laptop permanent angeschlossen ist, kann es passieren, dass der Akku dauerhaft geladen wird. Dadurch entsteht eine Überhitzung des Akkus, was die Lebensdauer des Geräts verkürzen kann.
Damit du dir und deinem Laptop etwas Gutes tust, solltest du darauf achten, dass der Akku möglichst nicht ständig an die Steckdose angeschlossen ist. Wenn du dein Laptop also an einem festen Ort nutzt, schließe das Stromkabel nur an, wenn der Akku niedrig ist. So schonst du den Akku und sorgst dafür, dass dein Laptop länger hält. Auch wenn es anfangs etwas ungewohnt ist, einen Laptop ohne Steckdose zu benutzen, wirst du dein Gerät damit am Ende länger nutzen können.
Apple Notebooks: Mehr Zuverlässigkeit als andere Marken
»
Du willst dir einen Laptop zulegen und bist auf der Suche nach einem zuverlässigen Gerät? Dann bist du bei Apple genau richtig! Laut einer Consumer-Reports-Studie schneidet Apple bei der Zuverlässigkeit deutlich besser ab als andere Marken. So beträgt die Absturzrate bei Apple in den ersten drei Jahren nur 10 Prozent, während Samsung und Gateway mit 16 Prozent abgeschlagen auf Rang 2 liegen. Wenn du ein hochwertiges, zuverlässiges und langlebiges Notebook haben möchtest, dann solltest du auf jeden Fall zu Apple greifen.
Erkennen und Beheben: Kaputten Akku erkennen und ersetzen
Kennst du das auch? Der Akku deines Smartphones ist plötzlich kaputt und du hast keine Ahnung, woran das liegen könnte. Es gibt einige Anzeichen, die dir dabei helfen können, deinen kaputten Akku zu erkennen. Ein wichtiges Indiz ist die Akkuspannung, die dauerhaft sehr niedrig ist. Wenn du einen alten Akku hast, der bereits abgenutzt ist, wird er sich auch schlechter und langsamer als üblich aufladen. Ist der Akku wirklich kaputt, dann lässt er sich überhaupt nicht mehr aufladen. Wenn du diese Symptome bei deinem Akku bemerkst, ist es an der Zeit, nach einem neuen Akku Ausschau zu halten. Mit einem neuen Akku kannst du wieder lange und sorgenfrei dein Smartphone nutzen!

Wie oft solltest du dein Smartphone-Akku aufladen?
Du hast schon eine Weile den selben Akku in deinem Smartphone? Wenn du eine ungefähre Ahnung davon hast, wie oft du dein Smartphone neu aufgeladen hast, kannst du die durchschnittliche Anzahl der Akku-Aufladungen pro Woche einfach mal mit der Anzahl der Wochen multiplizieren, die du den Akku schon hast. Wenn das Ergebnis dabei über 300 liegt, ist es an der Zeit, über einen Akku-Wechsel nachzudenken. Leider verschleißen alle Akkus, unter anderem auch die in Smartphones, mit der Zeit. Diese Abnutzung ist dabei aber von der Intensität der Nutzung abhängig.
Günstiger Laptop mit beeindruckender Akkulaufzeit: Microsoft Laptop Go 2
Wenn Du auf der Suche nach einem günstigen Laptop bist, der trotzdem eine lange Akkulaufzeit bietet, ist das Microsoft Laptop Go 2 eine gute Wahl. Im Vergleich mit anderen Geräten in seinem Preissegment konnte es in Tests eine beeindruckende Akkulaufzeit von 8:43 Stunden erreichen. Damit hat es den anderen Geräten deutlich voraus. Für alle, die viel unterwegs sind und ihren Laptop nicht ständig anschalten müssen, ist das Microsoft Laptop Go 2 daher eine gute Wahl. Dank des 14 Zoll großen Touchscreens ist es auch sehr handlich und passt in jede Tasche. Zudem bietet es genügend Leistung, um übliche Office-Anwendungen zuverlässig zu bedienen. Kurzum: Wenn Du nach einem günstigen und zuverlässigen Laptop mit einer top Akkulaufzeit suchst, ist das Microsoft Laptop Go 2 eine tolle Option.
Optimiere Akkuleistung durch regelmässige Ladezyklen
Wenn du ein neues Gerät hast, solltest du es einige Male komplett entladen und wieder aufladen, bevor du es so richtig benutzt. Nach drei bis fünf Ladezyklen hat der Akku die volle Kapazität erreicht. Wenn du deinen Laptop nur mit Netzteil betreibst, schadet das auf lange Sicht dem Akku. Um das zu verhindern, solltest du deinen Laptop mindestens einmal im Monat auf Akkubetrieb umstellen. Dann ist dein Akku auch länger einsatzbereit.
Akkuladung vor Lagerung: Tipps für beste Lebensdauer
Du solltest deinen Akku immer vor der Lagerung aufladen. Wenn du ihn länger als ein paar Tage nicht nutzt, ist es eine gute Idee, den Akku vollständig aufzuladen, bevor du ihn wegpackst. Dafür solltest du nicht mehr als eine Stunde benötigen, damit dein Akku zwischen 80% und 100% geladen ist. Wenn du den Akku längerfristig aufbewahren möchtest, kannst du ihn entweder im Laptop oder außerhalb des Laptops lagern. Falls du ihn außerhalb des Laptops lagern möchtest, achte darauf, dass er an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahrt wird. So erhältst du die beste Lebensdauer deines Akkus.
Lebensdauer eines Li-ion Akkus: 300-400 Ladezyklen
Du hast einen Li-ion Akku und fragst Dich, wie lange er hält? Die Lebensdauer eines Li-ion Akkus beträgt in der Regel 300-400 Ladezyklen. Aber keine Sorge, wenn Du den Akku einmal vor dem vollständigen Entladen lädst, dann schadet das nicht. Der Akku bleibt trotzdem lange in Funktion. Da die Ladezyklen unterschiedlich stark beansprucht werden, ist es schwer zu sagen, wie lange Dein Akku in Betrieb bleibt. Aber eines ist klar: Wenn Du den Akku regelmäßig lädst, bevor er vollständig entladen ist, kannst Du die Lebensdauer deutlich verlängern und hast länger Freude an deinem Akku.
Notebook-Akku wieder zum Leben erwecken – So geht’s!
Aufatmen! Du musst Deinen Notebook Akku noch nicht unbedingt entsorgen, wenn er scheinbar tief entladen ist. In den meisten Fällen ist das nämlich nicht notwendig und mit ein paar einfachen Tricks kannst Du Deinen Akku wieder zum Leben erwecken. Der erste Schritt ist, den Akku vollständig zu entladen. Ziehe dafür den Stecker und lasse das Notebook laufen, bis es sich von alleine ausschaltet. Danach solltest Du den Akku für ein paar Stunden aus dem Notebook nehmen und an einem warmen Ort lagern. Anschließend kannst Du den Akku wieder anhängen und Deinem Notebook neues Leben einhauchen.

Laptop ohne Akku benutzen – Netzteil & Kabel benötigt
Du kannst deinen Laptop auch ohne Akku benutzen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Netzteil und ein Stromkabel. Verbinde beides miteinander und du kannst sofort loslegen. Achte dabei aber darauf, dass du das Kabel während des Betriebs nicht entfernst, damit dein Laptop auch weiterhin mit Strom versorgt wird. So kannst du deinen Laptop problemlos nutzen und musst dir auch keine Sorgen machen, dass der Akku leer wird.
Notebook-Akku selbst wechseln: So geht’s!
Klar, Akkus halten nicht ewig. Aber keine Sorge, ein Notebook-Akku ist leicht selbst zu wechseln. Wie das geht? Wir erklären es Dir Schritt für Schritt. Zunächst musst Du herausfinden, welcher Akku in Deinem Notebook verbaut ist. Diese Informationen findest Du entweder in der Gebrauchsanweisung des Herstellers, oder Du schaust in einem Onlineshop nach, ob der passende Akku angeboten wird.
Hat man den richtigen Akku gefunden, kann man loslegen. Bei den meisten Modellen befinden sich auf der Rückseite Schieberegler, mit denen sich der alte Akku einfach entfernen lässt. Für andere Notebooks muss man allerdings die Abdeckung abnehmen und den Akku vorsichtig herausziehen. Bevor man den neuen Akku einbaut, empfiehlt es sich, den Laptop vollständig auszuschalten und vom Netzteil zu trennen. So vermeidet man, dass es beim Einbau zu kurzschlussähnlichen Reaktionen kommt.
Sobald der neue Akku eingebaut ist, sollte man ihn langsam und gleichmäßig aufladen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Zudem sollte man den Akku nicht ständig vollständig entladen, sondern ihn auf einem gewissen Level halten. Dadurch bleibt die Akkukapazität möglichst lange erhalten.
Besser arbeiten & surfen: 4 Std. Akkulaufzeit mit 4400mAh
Bei normaler Nutzung, bei der keine ressourcenfressenden Anwendungen verwendet werden, kannst Du mit einem Laptop-Akku mit einer Kapazität von 4400mAh ungefähr 4 Stunden durcharbeiten. Das bedeutet, dass das Gerät nach einem vollen Ladezyklus, also nachdem es an die Steckdose angeschlossen wurde, ungefähr 4 Stunden betrieben werden kann. Damit hast Du beim Arbeiten oder Surfen auf dem Laptop ein gutes Maß an Flexibilität. Natürlich hängt die Laufzeit letztlich auch von der Art der Nutzung ab. Besonders aufwendige Anwendungen können die Akkulaufzeit deutlich reduzieren.
Wie man einen Laptop langlebig erhalten kann
Du kannst mit gutem Gewissen davon ausgehen, dass ein Laptop bei entsprechender Pflege und normalem Gebrauch problemlos bis zu sieben oder acht Jahren hält. Es ist natürlich ratsam, auf Verschleißerscheinungen zu achten und regelmäßig eine Reinigung vorzunehmen. Vor allem die Tastatur und das Mousepad sind anfällig für Verschleiß und sollten daher alle paar Monate einer gründlichen Säuberung unterzogen werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass keine Wasser- oder Feuchtigkeitsspuren auf der Oberfläche des Laptops zurückbleiben. Sollte das Gerät dennoch nach sieben bis acht Jahren nicht mehr richtig funktionieren, ist es an der Zeit, sich nach einem neuen Laptop umzuschauen.
HP Notebooks: Erwartete Akkulaufzeit vs. Realität
Du hast schon mal von HP Notebooks gehört? Dann wird dir auch bekannt sein, dass sie versprechen, dass ihre Notebooks eine lange Laufzeit haben sollen. Doch wie viel ist „lange“? HP gab an, dass sie für ihre zwölf untersuchten Notebooks eine durchschnittliche Laufzeit von neun Stunden und 48 Minuten anstreben. Die tatsächliche Leistung war jedoch geringer. Laut einer Grafik schafften sie nur fünf Stunden und zwei Minuten. Obwohl das immer noch eine beachtliche Leistung ist, liegt es doch unter dem erwarteten Wert. Wenn du also nach einem Notebook suchst, solltest du dir darüber klar sein, dass du dich auf eine etwas kürzere Akkulaufzeit einstellen musst.
Energie sparen: Helligkeit & Hintergrundbeleuchtung einstellen
Schau mal, ob du die Helligkeit deines Bildschirms einstellen kannst. Wenn du sie zu hoch findest, dann stell sie einfach runter. Außerdem kannst du die Hintergrundbeleuchtung deiner Tastatur deaktivieren, damit sie nicht unnötig Strom verbraucht. Wenn du noch mehr Energie sparen willst, dann geh zu den Energieeinstellungen deines Computers und stelle ein, wann er in den Ruhezustand wechseln soll. So musst du dir keine Sorgen machen, dass der Akku zu schnell entladen wird.
Laptop Akkus: Preise & Qualität vergleichen – bis zu 95€
Hast du dich schon mal gefragt, wie viel ein Laptop Akku kostet? Wir haben die Antwort für dich – unsere Preise für Laptop Ersatz Akkus liegen im Durchschnitt zwischen 23 € und 95 €. Wenn du einen neuen Akku suchst, kann es sich lohnen, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Dabei solltest du allerdings darauf achten, dass du ein hochwertiges Produkt erhältst, das auch für dein spezifisches Modell geeignet ist. Oftmals sind auch kompatible Akkus erhältlich, die für dein Laptop Modell geeignet sind. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Akkulaufzeit. Im Allgemeinen hält ein Laptop Akku zwischen zwei und vier Stunden, aber das kann je nach Modell und Nutzung variieren. Wenn du deinen Laptop häufig benutzt, solltest du auf jeden Fall einen Akku auswählen, der eine längere Laufzeit aufweisen kann. Auch die Qualität des Akkus ist wichtig, denn schlecht gefertigte Akkus können die Leistung deines Laptops beeinträchtigen und sogar Schäden verursachen. Wenn du noch Fragen zu Laptop Akkus hast, kannst du dich gerne an uns wenden – wir helfen dir gerne weiter.
Wie lange hält mein Laptop-Akku? Tipps zum Erhalt
Du hast einen neuen Laptop und möchtest wissen, wie lange der Akku hält? Es wird meist angegeben, wie viele Ladezyklen ein Akku durchlaufen kann. Die meisten Akkus können bis zu 1000 Mal vollständig geladen und entladen werden, aber du solltest vermeiden, den Akku in Extremzuständen zu benutzen. Damit dein Akku länger hält, solltest du ihn bei 20 bis 80 % laden. Auch kannst du die energieeffizienten Einstellungen nutzen, die in den neueren Laptops eingebaut sind. Wenn du diese befolgst, kannst du deinen Laptop länger als normal benutzen.
Kosten für Aufladen von Handys, Notebooks & Smartwatch: 1-10€/Jahr
Tatsächlich sind die Kosten für das Aufladen deines Handys, Notebooks oder deiner Smartwatch überschaubar. Pro Jahr fallen bei den einzelnen Geräten nur 1 bis 10 Euro an. Doch wie viel Strom du wirklich verbrauchst, hängt natürlich vom Modell und der Akku-Größe ab. Außerdem ist es relevant, wie oft du dein Gerät einstöpselst. Wenn du zum Beispiel dein Smartphone nach jedem Gebrauch wieder auflädst, dann benötigst du mehr Energie, als wenn du das Gerät erst auflädst, wenn der Akku fast leer ist. Also lohnt es sich, bei der Energieeffizienz aufzupassen und die Geräte nicht unnötig aufzuladen.
Laptop kaufen: Berechne die jährlichen Stromkosten
Du überlegst Dir, einen Laptop anzuschaffen? Dann solltest Du auch an die Kosten denken, die durch den Energieverbrauch entstehen. Laut Verivox lag der durchschnittliche Strompreis in Deutschland im Jahr 2022 bei 43 Cent pro kWh. Daher solltest Du unbedingt die jährlichen Stromkosten eines Laptops berechnen. Unsere Beispielrechnung zeigt: Wenn Dein Laptop 8 Stunden am Tag läuft, verteuern sich die Stromkosten auf knapp 24 Cent pro Tag. Und das liegt dann bei einem Strompreis von 3 Cent pro Stunde. Am Monatsende summieren sich die Kosten auf knapp 7 Euro. Da lohnt es sich, auf ein energiesparendes Modell zurückzugreifen. Denn die Energieersparnis kann sich durchaus lohnen.
Fazit
Der Akku eines Laptops hält in der Regel zwischen 3 und 8 Stunden, je nachdem, welches Modell du hast und wie du es benutzt. Es kann auch länger oder kürzer sein, je nachdem, welche Einstellungen du verwendest. Wenn du den Laptop zum Spielen oder zum Streamen von Videos verwendest, wird der Akku wahrscheinlich viel schneller leer werden als wenn du ihn nur zum Surfen im Internet benutzt. Wenn du also einen Laptop mit langer Akkulaufzeit suchst, solltest du darauf achten, dass du ein Modell mit einer längeren Batterielebensdauer wählst.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es schwer ist, genau zu sagen, wie lange der Akku eines Laptops hält, da es von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Du solltest daher die Akkulaufzeit deines Laptops regelmäßig überprüfen, damit du immer die beste Leistung erhältst.