Hallo zusammen!
Habt ihr schon mal überlegt, was ihr mit eurem alten Laptop machen könnt, der nicht mehr so gut funktioniert? Es gibt einige Möglichkeiten, wie man ihn wieder auf Vordermann bringen oder auch recyceln kann. In diesem Artikel werden wir uns anschauen, was du mit deinem alten Laptop machen kannst. Also, lasst uns anfangen!
Wenn du einen alten Laptop hast, dann hast du ein paar verschiedene Optionen. Du kannst ihn weiterhin benutzen, ihn verkaufen oder spenden. Wenn du ihn noch benutzen möchtest, dann überprüfe, ob er noch auf dem neuesten Stand ist und ob er ausreichend Speicherplatz hat. Wenn du ihn verkaufen möchtest, dann kannst du ihn online auf einer Seite wie eBay oder einem anderen Marktplatz verkaufen. Oder du kannst ihn an einen Freund oder Bekannten verkaufen, aber vergiss nicht, ihn zu löschen und zurückzusetzen, bevor du ihn weitergibst. Wenn du ihn nicht verkaufen möchtest, dann kannst du ihn auch spenden. Viele Organisationen, wie z.B. Schulen, öffentliche Bibliotheken oder gemeinnützige Organisationen, nehmen gerne alte Laptops an.
Altgeräte loswerden: Recyclinghöfe, Abholservice & Co.
Du hast einen alten Computer oder Laptop, den du loswerden möchtest? Viele Recyclinghöfe nehmen dein Altgerät gerne entgegen – meistens sogar kostenlos. Wenn du nicht selbst zum Wertstoffhof fahren möchtest, kannst du auch einen Abholservice buchen. Außerdem gibt es in manchen Gemeinden spezielle Sammelstellen für Elektroschrott und Sperrmüll. Hier kannst du deine alten Geräte abgeben. Auch große Elektronikmärkte anbieten oft einen kostenlosen Abholservice. Informiere dich am besten vorab, bevor du dein Altgerät loswerden möchtest. Der Umwelt zuliebe solltest du dein Altgerät nicht einfach in den Müll werfen.
Laptop sicher bis zu 8 Jahren nutzen – Tipps zur Wartung
Du kannst einen Laptop mit guter Pflege und normalem Gebrauch sicherlich gut und gerne bis zu sieben oder acht Jahren nutzen. Wenn Du aber einen beruflichen Gebrauch hast, kann es sinnvoll sein, öfter mal die Technik zu erneuern. Auch die Tastatur und das Mousepad sind anfällig bezüglich Verschleiß. Es lohnt sich also, die Komponenten regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Auf diese Weise kannst Du eine lange Lebensdauer deines Laptops sicherstellen.
Verkaufe Deinen Laptop auf eBay – So geht’s
Wenn Du Deinen Laptop über eBay verkaufen möchtest, ist das eine tolle Entscheidung. Es ist die größte und wohl bekannteste Auktionsplattform, auf der Du eine große Anzahl an potentiellen Käufern erreichen kannst. Dadurch hast Du die besten Chancen, Deinen Laptop zu einem guten Preis zu veräußern. Des Weiteren ist die Benutzeroberfläche intuitiv gestaltet und die Anmeldung ist auch für Neulinge schnell erledigt. Auf eBay findest Du außerdem hilfreiche Tipps und Anleitungen, wie Du Deinen Laptop bestmöglich präsentierst und bewirbst. Also, worauf wartest Du noch? Leg los und verkaufe Deinen Laptop auf eBay!
Achtung: Dauerhaftes Anschließen des Laptops kann schädlich sein
Du denkst sicherlich, dass es für Deinen Laptop nicht schaden kann, wenn er über eine lange Zeit angeschlossen ist. Doch das ist leider nicht ganz richtig. Durch die dauerhafte Stromversorgung über die Steckdose kann der Akku Deines Laptops Schaden nehmen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich der Akku beim Laden erwärmt und bei einer andauernden Stromversorgung eine Überhitzung verursacht. Diese kann den Akku dauerhaft schädigen und die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
Es ist also ratsam, Deinen Laptop nur dann an die Steckdose anzuschließen, wenn die Batterie fast leer ist. Wenn du den Laptop den ganzen Tag benutzt, solltest du ihn zwischendurch immer wieder abklemmen. Dadurch kannst du verhindern, dass die Batterie zu warm wird und sich schädigt. Zudem empfiehlt es sich, den Laptop komplett auszuschalten, wenn er für längere Zeit nicht benutzt wird. So kannst du die Lebensdauer der Batterie deines Laptops verlängern und ein eventuelles Überhitzen vermeiden.

Kaufe dir den perfekten Laptop – Office, Spiele & mehr!
Du hast dich dafür entschieden, dir einen neuen Laptop zu kaufen? Super Idee! Notebooks werden häufig dafür genutzt, Office-Programme zu verwenden oder im Internet zu surfen. Doch Laptops können noch viel mehr! Durch ihren höheren Arbeitsspeicher können sie nicht nur Office-Programme ausführen, sondern auch Videospiele. Somit bist du bestens gerüstet für jegliche Anwendungsbereiche! Überlege dir aber nicht nur, welches Betriebssystem du bevorzugst, sondern auch, welche Leistung du benötigst. Wenn du viel spielen willst, solltest du ein Modell mit mindestens 8GB Arbeitsspeicher wählen. Für Office- und Surfanwendungen reicht es aber auch aus, wenn der Arbeitsspeicher bei 4GB liegt.
Gebrauchte Notebooks: Preisspanne & Prüfpunkte
Für gebrauchte Notebooks gibt es eine große Preisspanne. Wenn du ein Gerät mit Basisausstattung und nicht mehr ganz taufrischer Technik suchst, liegt die Preisspanne in der Regel zwischen 150 und 300 Euro. Wichtig ist, dass du genau prüfst, was das Gebrauchtgerät alles mitbringt. Ein wichtiger Punkt ist auch, dass eine Lizenz für das Betriebssystem vorhanden ist. Andernfalls wirst du nach dem Kauf nochmal tiefer in die Tasche greifen müssen, um eine Lizenz zu erwerben. Es lohnt sich also, vor dem Kauf genau zu schauen, welche Software und welche Komponenten das Gerät mitbringt. Auch die Akkulaufzeit, die Bildschirmqualität und die Lautstärke des Lüfters sind Aspekte, die du vor dem Kauf beachten solltest. Wenn du all dies im Blick hast, wirst du mit deinem Gebrauchtgerät sicherlich viel Freude haben.
Spenden Sie Alte Geräte an Labdoo & Machen Sie Einen Unterschied!
Einrichtung weitergeleitet.
Du hast ein Laptop, Tablet oder Reader, das du nicht mehr nutzt? Warum leihst du es nicht einfach Labdoo? Sie sind eine internationale Organisation die sich für die Bildung von Kindern in ländlichen Gebieten einsetzt. Egal ob du dein Gerät über einen Hub in deiner Nähe spenden möchtest oder es per Paket versendest: Labdoo sorgt dafür, dass dein Gerät sicher gelöscht, repariert und an eine bedürftige Schule oder Einrichtung weitergeleitet wird. Mit deiner Spende kannst du einen großen Unterschied machen, indem du Kindern und Jugendlichen Zugang zu Bildung ermöglichst. Also, warum nicht dein altes Gerät spenden und einen echten Unterschied machen?
Ehrenamtliches Engagement: Gebrauchte Laptops spenden und Bildung ermöglichen
Seit 2012 engagieren sich in Deutschland viele Ehrenamtliche, um gebrauchte Laptops, Tablets und E-Book-Reader zu sammeln. Diese werden anschließend von den Helferinnen und Helfern repariert und mit Linux und Lernsoftware ausgestattet. Ziel ist es, die Geräte an Kinder- und Jugendprojekte in 140 Ländern zu spenden und somit einen wertvollen Beitrag zu leisten. Die Verteilung der Geräte erfolgt in Zusammenarbeit mit verschiedenen NGOs. Mit Deiner Spende kannst Du dazu beitragen, dass noch mehr Kinder und Jugendliche Zugang zu Bildung und digitaler Technologie erhalten.
Alten PC richtig entsorgen: Kostenloser Recycling- und Wertstoffhof
Du hast einen alten PC, den du entsorgen möchtest? Dann kannst du ihn kostenlos beim Recycling- und Wertstoffhof entsorgen. Falls du dir einen neuen PC kaufst, nimmt der Fachhandel dein Altgerät zur Entsorgung zurück. Auf keinen Fall solltest du deinen alten PC zum Sperrmüll oder in den normalen Hausmüll werfen. Mit dem Recycling- und Wertstoffhof oder dem Fachhandel solltest du deinen alten PC richtig entsorgen. So können die wertvollen Materialien wieder genutzt werden.
Apple Laptop: Zehn Prozent Absturzrate in drei Jahren
»
Du suchst nach einem zuverlässigen Laptop? Dann ist Apple genau das Richtige für dich! Consumer Reports hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, die einen klaren Sieger hervorgebracht hat: Apple! Im Vergleich zu anderen Herstellern wie Samsung und Gateway konnte das Unternehmen mit einer Absturzrate von nur zehn Prozent in den ersten drei Jahren punkten. Damit liegt Apple deutlich vor seinen Konkurrenten, die eine Absturzrate von 16 Prozent vorweisen konnten. Wenn du also auf der Suche nach einem zuverlässigen und leistungsstarken Laptop bist, bist du mit Apple bestens beraten. Investiere in ein Produkt, das dich lange begleitet und auf das du dich verlassen kannst!

Kauf dir einen Laptop – Was du beachten solltest
Du überlegst dir, ob du dir einen neuen Laptop kaufen sollst? Dann musst du auf jeden Fall ein bisschen tiefer in die Tasche greifen, als wenn du einen Standard-PC kaufst. Für einen Laptop, mit dem du Textverarbeitungsprogramme und das Surfen im Internet bewältigen kannst, musst du mindestens 400€ ausgeben. Solltest du aber wirklich arbeiten wollen oder Filme darauf schauen, dann wirst du wahrscheinlich nicht unter 700€ bleiben. Aber es lohnt sich: Durch die hohe Rechenleistung und die kompakten Abmessungen eignen sich Laptops einfach perfekt für unterwegs.
Rückgaberecht für Notebooks: 14 Tage Frist zum Rücksenden
Du hast ein neues Notebook gekauft, aber es gefällt Dir nicht, wie es funktioniert? Dann hast Du das Recht, es innerhalb von 14 Tagen, nachdem Du es erhalten hast, zurückzusenden, ohne eine Erklärung zu geben. Egal, ob Du das Notebook online, per Katalog, über das Telefon oder an der Haustür erworben hast – Du bist berechtigt, es zurückzusenden. In diesem Fall erhältst Du den vollen Kaufpreis zurück. Beachte aber, dass die Kosten der Rücksendung auf Dich zukommen.
Zeichen dafür, dass Du Deinen Computer ersetzen musst
Du hast das Gefühl, dass Dein Computer schon zu alt ist und es an der Zeit ist, ihn zu ersetzen? Dann ist es an der Zeit, sich nach einem neuen Gerät umzusehen. Es gibt einige Anzeichen, an denen Du erkennen kannst, dass Dein Computer ein Upgrade benötigt. Zum Beispiel Risse, kaputte Anschlüsse oder Monitoraussetzer. Wenn Dein Computer schwer und unhandlich ist, ist das ein weiteres Indiz dafür, dass es Zeit wird, sich nach einem neuen Gerät umzusehen. Es kann auch sein, dass Du keine aktuellen Apps oder Inhalte nutzen kannst oder keine neuen Betriebssysteme installieren kannst. Das alles sind Hinweise darauf, dass Du ein neues Gerät brauchst. Schau Dich also um und informiere Dich über die verschiedenen Optionen. Mache Dir bewusst, welche Funktionen Deine neue Hardware haben muss, damit Du alle Aufgaben erledigen kannst, die Du erledigen musst.
Indien stellt weltweit günstigsten Computer vor: 35 Dollar
In Indien ist nun der weltweit günstigste Computer vorgestellt worden. Er kostet gerade mal 35 Dollar und ist damit deutlich günstiger als der vor ein paar Jahren angekündigte Computer, der für Kinder in Entwicklungsländern gedacht war. Dieses Gerät ist eine echte Revolution für Menschen, die sich einen Computer nicht leisten können. Der Computer ist ein echtes Geschenk für Menschen auf der ganzen Welt.
Der Computer wird eine umfangreiche Ausstattung haben, darunter ein 10,1-Zoll-Display, ein quadratischer Medienknopf, ein integriertes Lautsprecher- und Mikrofonsystem sowie eine USB-Schnittstelle. Im Gegensatz zu anderen Computern in dieser Preisklasse bietet er ein langlebiges und stabiles Körpergehäuse. Damit können Nutzer das Gerät sicher und problemlos benutzen.
Der Computer ist so konzipiert, dass er auch in ländlichen Gebieten ohne Internetverbindung funktioniert. Er ist mit verschiedenen Anwendungen ausgestattet, die über ein einfaches, intuitives Interface verfügbar sind und Menschen bei der Arbeit unterstützen. Dazu gehören neben Office-Anwendungen auch Bildungsprogramme und andere Apps, die den Nutzern helfen sollen, ihr Leben zu verbessern.
Der weltweit günstigste Computer ist eine echte Innovation für Menschen in Entwicklungsländern. Mit seinem niedrigen Preis und seiner umfangreichen Ausstattung ist er eine echte Bereicherung für viele Menschen auf der ganzen Welt. Du kannst Dir vorstellen, wie viele Menschen es dank dieses Geräts endlich ermöglicht wird, Zugang zu einem Computer zu haben und sich damit viele neue Möglichkeiten zu erschließen. Wir sind gespannt, wie sich dieser Computer im Einsatz bewähren wird.
Berechne den Zeitwert deines Geräts mit einer einfachen Formel
Der Zeitwert deines Geräts lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen. Nehmen wir als Beispiel dein Notebook, das du am 05.05.2010 gekauft hast. Es kostete 1245 Euro. Wenn du jetzt den Zeitwert am 05.05.2011 berechnest, erhältst du den Abwertungsfaktor 1-(365/(5*365,25)) = 0,8. Dieser Faktor zeigt an, wie viel an Wert dein Gerät in einem Jahr verloren hat.
Verbessere den Wert deines Laptops & verkaufe ihn erfolgreich!
Möchtest du deinen Laptop erfolgreich verkaufen? Dann haben wir ein paar Tipps für dich! Säubere deinen Laptop gründlich, am besten mit einem weichen, feuchten Tuch. So kannst du Staub und Schmutz aus den Ecken entfernen und deinen Laptop neuwertiger wirken lassen. Es lohnt sich auch, gute Fotos von deinem Gerät zu machen und sie beim Verkauf hochzuladen. Gute Fotos machen einen großen Unterschied, wenn es darum geht, deinen Laptop erfolgreich zu verkaufen. Außerdem solltest du dein Gerät nicht zu niedrigpreisig anbieten. Denke daran, dass du deinen Laptop auch noch eine Weile nutzen kannst, wenn du es nicht verkaufst.
Wie sich der Wert eines Laptops im Laufe der Zeit entwickelt
Du hast einen Laptop im Wert von 1000 € gekauft und fragst Dich, wie sich der Wert über die Zeit entwickelt? Die jährliche Abschreibung beträgt in der Regel 20%. Das heißt, dass der Wert des Laptops nach einem (1) Jahr auf 800 € sinkt. Jedes Jahr nimmt der Wert einen Betrag in Höhe von 20 % des ursprünglichen Kaufpreises ab. Nach zwei Jahren wird der Laptop nur noch 640 € wert sein, nach drei Jahren nur noch 512 € und nach vier Jahren nur noch 409,6 €. Nach fünf Jahren wird der Wert des Laptops unter 300 € liegen.
Wie viel ist dein Laptop noch wert? Erfahre es hier!
Weißt du, wie lange du deinen Laptop schon hast? Die durchschnittliche Lebensdauer eines Laptops liegt bei 8 Jahren. Aber auch in nur 2 Jahren kann der Wert deines Laptops schon deutlich sinken. Der Versicherer geht davon aus, dass der Wertverlust prozentual bei 25% liegt. Das bedeutet, dass dein Laptop heute nur noch 750 Euro wert wäre – das sind 250 Euro weniger als bei seinem Kauf. Natürlich kannst du auch jüngere Modelle erwerben, aber es ist wichtig zu wissen, wie viel Wert dein Gerät noch hat.
Formatiere deine Festplatte mit der Windows Explorer-Anleitung
Du willst deine Festplatte formatieren? Mit der richtigen Anleitung ist das ganz einfach! Öffne dazu den Windows Explorer, indem du die Tastenkombination „Window + E“ drückst. Im linken Navigationsbereich solltest du dann „Dieser PC“ sehen. Klicke mit der rechten Maustaste auf die Festplatte, die du formatieren möchtest und wähle dann „Formatieren“ aus. Bestätige deine Auswahl mit „Start“ und schon kann es losgehen. Falls du noch andere Einstellungen vornehmen möchtest, kannst du das im Fenster „Dateisystem“ und „Allgemein“ tun. Wenn du alles richtig gemacht hast, wird deine Festplatte in wenigen Augenblicken formatiert sein. Viel Erfolg!
Fazit
Du kannst deinen alten Laptop weiterverwenden, indem du ihn aufrüstest oder ein paar neue Programme installierst. Wenn du keine Verwendung mehr dafür hast, kannst du ihn an Freunde oder Familienmitglieder verschenken. Vielleicht kannst du ihn auch verkaufen oder an eine Wiederverwertungsstelle geben, damit er recycelt wird. Es gibt auch einige Hilfsorganisationen, die alte Laptops für den Einsatz in armen Ländern verwenden.
Du hast also einen alten Laptop und fragst dich, was du damit machen sollst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen alten Laptop zu nutzen – ob als externer Speicher, als Ersatzcomputer oder sogar als Teil eines Heimnetzwerks. Es kommt also ganz darauf an, was du mit ihm machen möchtest. Am besten ist es jedoch, wenn du dir die Zeit nimmst, um herauszufinden, welche Option am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Mit ein bisschen Forschung und ein paar Tests kannst du deinen alten Laptop in einen nützlichen Begleiter verwandeln.