Hallo zusammen! Wenn ihr euch fragt, was man mit einem alten Laptop machen kann, dann seid ihr hier genau richtig. Hier erfahrt ihr, was ihr mit eurem alten Laptop machen könnt und wie ihr ihn noch verwenden könnt. Los geht’s!
Wenn du einen alten Laptop hast, den du nicht mehr brauchst, gibt es ein paar Dinge, die du damit machen kannst. Du kannst ihn zum Beispiel verkaufen oder spenden. Wenn du ihn spendest, kann er einer Person oder einer Organisation helfen, die nicht über das Budget verfügt, um sich einen neuen Laptop zu kaufen. Oder du kannst ihn als Ersatzteillager verwenden, wenn du ein Teil wie eine Festplatte oder ein Speichermodul brauchst, um einen anderen Laptop zu reparieren. Du kannst auch versuchen, ihn zu recyceln und das Material für einen anderen Zweck zu verwenden.
Elektroschrott & Sperrmüll entsorgen: Recyclinghöfe & Wertstoffhöfe
Weißt du nicht, wo du deinen Elektroschrott und Sperrmüll loswerden kannst? Kein Problem! Viele Recyclinghöfe nehmen deinen alten Computer und Laptop meist sogar kostenlos an. Alternativ kannst du deinen Elektroschrott und Sperrmüll auch selbst am Wertstoffhof deiner Gemeinde abgeben. Oftmals stehen dir hierfür spezielle Abgabestellen zur Verfügung. Informiere dich am besten vorab, ob dein Wertstoffhof deine Elektronik und Sperrmüll annimmt und falls ja, was du alles an Gebühren zu erwarten hast. So kannst du sichergehen, dass du alles richtig machst.
Spende Dein Altes Gerät an Labdoo – Mach Einen Beitrag zur Nachhaltigkeit
Institution geschickt.
Du hast ein altes Laptop, Tablet oder Reader, das du nicht mehr nutzt? Warum spendest du es nicht an Labdoo? Mit Labdoo kannst du ganz einfach ein Hub in deiner Nähe aufsuchen, um dort dein Gerät abzugeben, oder es einfach per Paket versenden. Das Team von Labdoo sorgt dann dafür, dass die Daten auf dem Gerät sicher gelöscht und es repariert wird, bevor es an eine bedürftige Schule oder eine soziale Einrichtung geschickt wird. Damit kannst du nicht nur einem Kind oder einer Institution die Freude machen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Welt leisten. Also, warum nicht dein altes Gerät spenden?
PC Entsorgung: Kostenlos Altgerät beim Recyclinghof abgeben
Du hast einen alten PC, den du gerne endgültig loswerden möchtest? Kein Problem! Du kannst ihn kostenlos beim Recycling- und Wertstoffhof entsorgen. Auch wenn du dir einen neuen Computer kaufst, musst du das Altgerät nicht wegwerfen. In diesem Fall nimmt dir der Fachhandel beim Kauf des neuen PCs das alte Gerät ab und sorgt für die fachgerechte Entsorgung. Eines ist aber wichtig: Ein PC gehört niemals in den Sperrmüll oder in den normalen Hausmüll. Dies ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch strafbar. Also sorge dafür, dass dein altes Gerät fachgerecht entsorgt wird!
Ehrenamtliche helfen, gebrauchte Geräte an Kinder- und Jugendprojekte weiterzugeben
Seit 2012 engagieren sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Deutschland, um gebrauchte, gespendete Laptops, Tablets und E-Book-Reader zu sammeln und zu reparieren. Anschließend werden die Geräte mit Linux und Lernsoftware ausgestattet und an Kinder- und Jugendprojekte in 140 Ländern weitergegeben. Dabei ist es unser Ziel, Kindern und Jugendlichen in aller Welt einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Auf diese Weise leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Bildungsniveaus und der Entwicklung junger Menschen. Wir freuen uns über jede Spende, die uns unterstützt, um dieses Projekt voranzutreiben.

14 Tage Rückgaberecht beim Notebook-Kauf – Jetzt Sicherheit haben!
Du hast Dir ein neues Notebook gekauft und überlegst, ob Du es behalten möchtest? Dann solltest Du wissen, dass Du Dein Notebook auch innerhalb von 14 Tagen zurückgeben kannst. Dies gilt beim Privatkauf, egal ob online, per Katalog, übers Telefon oder an der Haustür. Selbst ohne Angabe von Gründen kannst Du das Notebook zurückgeben und Dir das Geld wieder erstatten lassen. Wichtig ist dabei, dass sich das Notebook in einem unbenutzten und unbeschädigten Zustand befindet. Wenn Du Dich also unsicher bist, ob Dir das Notebook gefällt, kannst Du es einfach zurückgeben. So musst Du Dir nicht sicher sein, ob es Deinen Erwartungen entspricht.
Laptop vs Notebook: Welches Gerät ist das Richtige für Dich?
Du fragst Dich, was denn nun größer ist – ein Laptop oder ein Notebook? Die Antwort ist ganz einfach: Ursprünglich bieten Laptops eine Größe von mindestens 15 Zoll, wohingegen Notebooks meist kleiner sind, mit einer Größe von 10 bis 13 Zoll. Heutzutage werden die Begriffe jedoch häufig synonym verwendet und bezeichnen Geräte, die man einfach und flexibel mitnehmen kann.
Ob Du nun ein Laptop oder ein Notebook kaufst, liegt natürlich daran, welche Größe Du benötigst und wofür Du das Gerät einsetzen möchtest. Benötigst Du ein Gerät, mit dem Du vor allem Videos schaust und Dich im Internet bewegst? Dann reicht ein Notebook meist völlig aus. Ist das Gerät jedoch vor allem für Office-Anwendungen und das Bearbeiten von Videos gedacht, wirst Du eher ein Laptop bevorzugen.
Laptop oder Desktop-PC? Entscheidung hängt von Nutzungsgewohnheiten ab
Du fragst dich, ob ein Laptop oder ein Desktop-PC besser für dich geeignet ist? Dann ist die Entscheidung nicht von der Art des Geräts abhängig, sondern von deinen persönlichen Nutzungsgewohnheiten. Notebooks bieten eine enorme Mobilität und sind dank ihres geringen Stromverbrauchs sehr energieeffizient. Desktop-Rechner sind dagegen noch leistungsstärker und ermöglichen eine individuelle Anpassung an deine persönlichen Bedürfnisse. Darüber hinaus bieten sie eine bessere Ergonomie, da du deinen Monitor und deine Tastatur frei im Raum positionieren kannst und so deinen Arbeitsplatz optimal an deine Körpergröße anpassen kannst.
Laptop erfolgreich verkaufen: Reinigen & Fotos machen
Damit dein Laptop erfolgreich verkauft wird, solltest du unbedingt darauf achten, dass er sauber und ordentlich aussieht. Staube den Bildschirm sowie die Tastatur ab und reinige sie mit einem weichen Tuch. Das gibt dem Laptop ein neuwertigeres Aussehen und erhöht die Chance, dass er sich schneller verkauft. Außerdem ist es wichtig, dass du gute Fotos des Laptops machst. Diese sind ein wesentlicher Teil des Verkaufserfolgs und können Interessenten dazu bewegen, dein Produkt zu kaufen. Mach also Fotos, auf denen das Gerät gut zu erkennen ist und die einen positiven Eindruck hinterlassen. So steigern sich deine Chancen, dass du deinen Laptop erfolgreich verkaufst.
Laptop oder Notebook – Wofür solltest du dich entscheiden?
Du hast schon mal überlegt, dir ein Notebook oder ein Laptop zuzulegen? Dann ist es wichtig, dass du dir überlegst, wofür du das Gerät hauptsächlich verwenden möchtest. Notebooks werden meistens genutzt, um Office-Programme zu verwenden oder im Internet zu browsen. Allerdings ist der Arbeitsspeicher bei Laptops häufig besser als bei Notebooks, weswegen sie sich besonders für das Spielen von Videospielen eignen. Damit kannst du zum Beispiel komplexere Spiele mit höherer Grafikleistung spielen. Außerdem ist die Batterieleistung bei Laptops häufig besser als bei Notebooks. Daher bist du nicht nur für längere Zeit mit dem Spielen beschäftigt, sondern auch mit anderen Projekten.
Leistungsstarke Laptops zu erschwinglichen Preisen
Klar, ein Laptop mag zunächst teurer erscheinen als ein Stand-PC, aber die Vorteile, die er mit sich bringt, machen ihn zu einer lohnenden Investition. Laptops sind durch ihre kompakte Größe und das geringe Gewicht sehr mobil und können überall hin mitgenommen werden. So verpassen Du und Deine Freunde keine wichtigen Updates mehr, auch wenn ihr nicht zu Hause seid. Zudem sind die neuesten Modelle mit einer beeindruckenden Leistung und hohen Bildschirmauflösungen ausgestattet, was sie für professionelle Arbeiten geeignet macht und das Spielerlebnis verfeinert.
Auch wenn sich ein leistungsstarker Laptop zunächst teuer anhört, solltest Du dennoch einmal die Preise vergleichen. Es gibt viele Anbieter, die gute Laptops zu erschwinglichen Preisen anbieten. Ein guter Tipp ist, die verschiedenen Sonderangebote zu prüfen. So kannst Du eine gute Auswahl an starken Laptops finden, die Deine Erwartungen erfüllen und Deinen Geldbeutel nicht überstrapazieren.

Acer ist die beliebteste Laptop-Marke in Deutschland
Du hast dich schon mal gefragt, welche Laptop-Marke am beliebtesten ist? Wir haben uns entschieden, das herauszufinden und es überrascht nicht, dass unser Ergebnis eindeutig ist. Wir haben deutsche Konsument:innen nach ihrer bevorzugten Marke befragt und Acer ist klar auf dem ersten Platz gelandet. Honor ist dagegen am anderen Ende des Rankings zu finden. Wir waren jedoch überrascht, dass auch andere Marken wie Dell, Apple und HP eine hohe Beliebtheit unter den Befragten aufwiesen. Es ist also deutlich, dass manche Konsument:innen verschiedene Marken bevorzugen und dass es eine breite Auswahl an Laptop-Marken gibt.
Apple Laptops: Langlebigkeit mit niedriger Absturzrate
»
Du willst einen Laptop, der dir drei Jahre lang zuverlässig zur Seite steht? Dann solltest du auf jeden Fall zu Apple greifen. Die Consumer-Reports-Studie hat eindeutig gezeigt, dass Apple die Laptops baut, die am wenigsten abstürzen. In den ersten drei Jahren liegt die Absturzrate bei 10%, während Samsung und Gateway mit 16% auf den zweiten Platz folgen. Dieser Unterschied ist deutlich spürbar, wenn du vorhast, deinen Laptop länger als nur ein paar Monate zu benutzen. Apple bietet darüber hinaus auch noch weitere Vorteile, denn sie sind bekannt für ihre herausragende Benutzerfreundlichkeit, ein außergewöhnliches Design und ein breites Angebot an Software- und Hardware-Optionen. Mit einem Apple Laptop kannst du sicher sein, dass du ein wertiges Produkt kaufst, das dir über viele Jahre hinweg treu zur Seite steht.
Schütze Deinen Laptop-Akku: Entferne das Kabel & Reinige die Lüftung
Du denkst vielleicht, dass es kein Problem ist, das Stromkabel dauerhaft angeschlossen zu lassen, aber das ist nicht der Fall. Intuitiv mag es so wirken, als würde es dem Akku gut tun, aber tatsächlich kann es seine Lebensdauer erheblich verringern. Wenn Du Deinen Laptop nicht unbedingt an einer Steckdose betreiben musst, solltest Du das Kabel lieber abziehen, um Deinen Akku zu schützen.
Es ist jedoch nicht nur wichtig, den Akku vor einer dauerhaften Stromversorgung zu schützen: Eine Überhitzung Deines Laptops kann ebenfalls zu einer Verringerung der Akkulaufzeit führen. Deshalb ist es wichtig, dass Du den Laptop an einem gut belüfteten Ort aufstellst. Achte darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden. Wenn Du Deinen Laptop immer wieder in einem Rucksack transportierst, solltest Du ihn regelmäßig säubern, damit sich kein Staub in der Lüftung festsetzt. Ein regelmäßiges Reinigen der Lüftungsschlitze kann dazu beitragen, dass Dein Laptop nicht überhitzt und Dein Akku somit geschützt wird.
Gebrauchtes Notebook kaufen – Bis 300€ funktionierende Technik & Lizenz inklusive
Du willst ein gebrauchtes Notebook kaufen, aber du weißt nicht, wie viel Geld du ausgeben sollst? Bis 300 Euro sind ein angemessener Preis, wenn das Gerät eine Basisausstattung und eine funktionierende, aber nicht neue Technik hat. Außerdem ist es wichtig, dass eine Lizenz für das Betriebssystem dabei ist, damit du dein Notebook nach dem Kauf problemlos nutzen kannst. Achte also beim Kauf darauf, dass du eine Lizenz bekommst und du musst nicht nochmal Geld ausgeben.
Jährlicher Abschreibungsprozentsatz: Was du wissen musst
Hast du schon mal von dem jährlichen Abschreibungsprozentsatz eines Objekts gehört? Dieser beträgt in der Regel 20%. Das bedeutet, wenn du dir zum Beispiel einen Laptop im Wert von 1000 € kaufst, wird er innerhalb eines Jahres 800 € wert sein und sein Wert wird jedes Jahr um 20 % abnehmen. Der Abschreibungsprozentsatz hängt jedoch davon ab, welche Art von Produkt du kaufst und wie lange du es nutzen möchtest. Zum Beispiel kannst du ein Smartphone für ein paar Jahre nutzen, ohne dass sein Wert schrumpft, während ein Computer in ein paar Jahren deutlich an Wert verlieren kann. Es ist also wichtig, sich gut zu informieren, bevor du eine Kaufentscheidung triffst.
So lange hält ein Laptop: 7-8 Jahre
Bei guter Pflege und normalem Gebrauch kannst Du einen Laptop gut und gerne bis zu sieben bis acht Jahren benutzen. Aber man sollte auch immer darauf achten, dass man die Geräte regelmäßig säubert und auf Verschleiß überprüft. Tastatur und Mousepad sind dabei besonders anfällig und sollten einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Wenn diese beiden Komponenten anfangen zu verschleißen, ist es Zeit, sich nach einem neuen Laptop umzuschauen.
Lebensdauer eines Laptops: Wie Du den Wertverlust minimieren kannst
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Laptops beträgt 8 Jahre. Wenn Du Deinen Laptop also kaufst, kannst Du davon ausgehen, dass Du ihn über einen längeren Zeitraum hinweg nutzen kannst. Doch auch wenn man einen Laptop mit Bedacht wählt, ist es nicht immer möglich, dass er das gesamte Lebensdauer-Ziel erreicht. Versicherer gehen davon aus, dass der Wertverlust innerhalb der ersten zwei Jahre bei 25% liegt. Wenn Du heute also ein Laptopmodell für 750 Euro kaufst, wird sein Wert nach zwei Jahren voraussichtlich um 250 Euro gesunken sein. Wenn man also plant, seinen Laptop über einen längeren Zeitraum zu nutzen, ist es sinnvoll, sich vor dem Kauf über die verschiedenen Modelle zu informieren, um ein Modell zu finden, bei dem der Wertverlust nach dem Kauf möglichst gering ist.
Verkaufe Deinen Laptop auf eBay und profitiere!
Wenn Du Deinen Laptop über ein Auktionsportal verkaufen möchtest, dann ist eBay ganz klar Deine erste Wahl. Als größtes und bekanntestes Auktionsportal bietet es Dir die Möglichkeit, die meisten potentiellen Käufer zu erreichen und so den bestmöglichen Preis zu erzielen. Außerdem profitierst Du von der zuverlässigen Abwicklung und den vielfältigen Zahlungsoptionen, die eBay Dir bietet. Also, worauf wartest Du noch? Verkaufe jetzt Deinen Laptop über eBay und mache das Beste aus Deinem Verkauf.
Windows vollständig herunterfahren: Einfache Methode mit UMSCHALT-Taste
Du hast schon mal versucht, Windows vollständig herunterzufahren? Es gibt eine einfache Möglichkeit, mit der Du das erreichen kannst. Wenn Du auf den Texteintrag „Herunterfahren“ klickst, aber vorher die UMSCHALT-Taste (Shift) gedrückt hältst, wird Windows komplett heruntergefahren. Diese Methode ist zwar nur unzureichend dokumentiert, aber sie funktioniert. Also probiere es doch einfach mal aus! Wenn Du die UMSCHALT-Taste gedrückt hältst, während Du auf „Herunterfahren“ klickst, sollte Windows sauber herunterfahren und nicht nur die Anmeldung beenden. Viel Erfolg!
Berechne den Zeitwert deines Gerätes einfach!
Der Zeitwert deines Gerätes kannst du ganz einfach mit einer Formel berechnen. Für den Abwertungsfaktor setzt du dazu ein: 1-(A/(T*365,25)). Damit hast du dann einen Richtwert, um den Wert deines Gerätes zu ermitteln. Zum Beispiel ist der Rechnungswert deines Notebooks am 05.05.2010 1245 € gewesen. Wenn du den Zeitwert am 05.05.2011 ermitteln willst, musst du den Abwertungsfaktor wie folgt berechnen: 1-(365/(5*365,25)) = 0,8. Mit diesem Wert hast du dann eine erste Orientierung, um den Zeitwert deines Gerätes zu ermitteln.
Schlussworte
Es kommt darauf an, was du mit deinem alten Laptop machen möchtest. Wenn du ihn nicht mehr benutzt, kannst du ihn als Ersatzteilspender verwenden, indem du die noch funktionierenden Teile ausbaust, die du vielleicht bei einem anderen Laptop verwenden kannst. Du kannst ihn auch verschenken oder an eine Wohltätigkeitsorganisation spenden, damit sie ihn an jemanden verleihen können, der ihn benötigt. Oder du kannst ihn recyceln lassen, damit die wertvollen Metallteile wieder im Umlauf sind. Es gibt auch viele andere Möglichkeiten, wie du deinen alten Laptop benutzen kannst. Vielleicht kannst du ihn als Backup-Computer, als Media-Center oder als Gaming-Computer verwenden. Es gibt so viele Möglichkeiten, also überlege dir, was am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Du kannst alte Laptops auf verschiedene Weisen wiederverwenden oder recyceln. Wenn du ein Laptop hast, das du nicht mehr brauchst, dann nutze die Möglichkeiten, um es zu recyceln oder anderweitig zu verwerten. Damit machst du nicht nur etwas Gutes für die Umwelt, sondern auch für andere, die sich nicht leisten können, neue Technologie zu kaufen. Dies ist eine gute Möglichkeit, anderen zu helfen und gleichzeitig unseren Planeten zu schützen.