Hey! Wenn du dich schon einmal gefragt hast welche Grafikkarte die richtige für deinen Laptop ist, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du bei der Wahl einer Grafikkarte achten musst und welche Modelle besonders empfehlenswert sind. Also, lass uns loslegen!
Die Auswahl der besten Grafikkarte für einen Laptop hängt stark von Deinen Anforderungen ab. Wenn Du eine Grafikkarte suchst, die unter anderem für aufwendige Videobearbeitung, 3D-Modellierung oder Gaming geeignet ist, ist eine dedizierte Grafikkarte die beste Wahl. Sie ist leistungsstärker als der integrierte Grafikchip auf dem Motherboard, aber auch teurer. Wenn Du hauptsächlich normalen Office-Anwendungen und etwas Web-Surfing nutzt, reicht eine integrierte Grafikkarte. Wenn Du mehr leistungsstarke Anwendungen wie Video- und Bildbearbeitung verwenden möchtest, ist eine dedizierte Grafikkarte die bessere Wahl. Sie wird mehr Kosten verursachen, aber die zusätzliche Rechenleistung könnte sich lohnen.
Nvidia RTX 3080 ti & RTX 3070 ti: 4K Gaming & Raytracing Effekte
Mit den aktuellen High-End-GPUs von Nvidia kannst Du jedes aktuelle Spiel problemlos in Full-HD- oder sogar in 4K-Auflösung zocken und die neuesten Raytracing-Effekte aktivieren. Die beiden Top-Grafikkarten, die man aktuell in Laptops findet, sind die RTX 3080 ti und die RTX 3070 ti. Mit diesen beiden High-End-GPUs kannst Du die neuesten und anspruchsvollsten Spiele in 4K-Auflösung mit Raytracing-Effekten zocken und auch andere Grafikintensive Anwendungen ausführen. So profitierst Du beim Gaming oder bei anderen Grafikanwendungen von einer deutlich gesteigerten Performance.
Radeon™ RX Vega 10: Die schnellste integrierte GPU unter 1.400 MHz
Wenn es um Geschwindigkeit geht, ist die Radeon™ RX Vega 10 mit ihren 1.400 MHz die Schnellste unter den integrierten GPUs. Sie ist damit deutlich schneller als die Grafikeinheit des i9-9900K-Prozessors von Intel®, die sich auf dem zweiten Platz einreiht. Die Radeon™ RX Vega 10 ermöglicht ein flüssiges Spielerlebnis bei Games in Full HD und sogar 4K. Dadurch kannst du die neuesten Titel ohne Einschränkungen genießen. Aber auch andere Anwendungen laufen auf der integrierten GPU sehr flüssig. Sie ist somit die optimale Wahl für alle, die einen leistungsstarken Prozessor mit einer schnellen Grafikeinheit benötigen.
Integrierte vs. Dedizierte GPU: Welche ist die Richtige für Dich?
Du hast schon mal von integrierten oder dedizierten Grafikkarten gehört, aber weißt nicht, welche für dich besser geeignet ist? Dann lass uns mal schauen, was genau der Unterschied ist und welche Vorteile jede Variante bietet.
Integrierte GPUs werden direkt in den Prozessor der Computerhardware integriert, während dedizierte Grafikkarten ein separates Bauteil mit eigenen Chips sind. Da integrierte GPUs direkt in den Prozessor eingebaut sind, nimmt sie kaum Platz im Gehäuse weg. Deshalb sind sie bestens für tragbare Geräte wie Laptops, Tablets und auch Smartphones geeignet. Außerdem verbrauchen integrierte GPUs weniger Strom als ihre dedizierten Kollegen.
Dedizierte Grafikkarten hingegen sind auf Leistung ausgelegt. Sie sind viel leistungsstärker als integrierte GPUs und bieten somit eine bessere Grafikqualität und schnellere Framerates. Dedizierte Grafikkarten werden daher vor allem von Spielern und professionellen Anwendern geschätzt. Allerdings sind sie tendenziell teurer als integrierte GPUs und benötigen mehr Platz im Gehäuse.
Es ist also wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Art von Grafikkarte zu kennen, um die richtige Wahl für dich zu treffen.
4K-Spiele: Leistungsstarke Grafikkarte & Prozessor benötigt
Du willst deine Spiele in 4K-Auflösung spielen? Dann musst du dafür eine leistungsstarke Grafikkarte haben. Am besten eignet sich die NVIDIA GeForce RTX 2080 Super- oder 2080 Ti-Grafikkarte. Damit du das Spielen in 4K-Auflösung genießen kannst, solltest du zudem auf einen leistungsstarken Prozessor setzen. Hier empfiehlt sich ein Intel Core i7 oder AMD Ryzen 7. Achte außerdem darauf, dass dein Computer über ausreichend RAM und eine schnelle Festplatte verfügt. So kannst du deine Spiele bestmöglich genießen.

Gaming in 4K: Asus ROG Strix LC Radeon RX 6800 XT ist Testsieger
Du suchst nach einer Grafikkarte für das Gaming in 4K? Dann bist du beim PC Magazin an der richtigen Adresse. Dort wurden fünf verschiedene Modelle getestet und am Ende konnte die Asus ROG Strix LC Radeon RX 6800 XT überzeugen. Sie ist somit die Testsiegerin und bestens geeignet für das Gaming in 4K. Den zweiten Platz konnte sich die MSI Gaming X Trio RTX 3070 sichern. Diese Grafikkarte überzeugt durch eine hohe Leistung und eine sehr gute Kühlleistung. Die Grafikkarte ist also ebenfalls bestens für das Gaming in 4K geeignet. Wenn du also auf der Suche nach einer leistungsstarken Grafikkarte für dein Gaming in 4K bist, kannst du dich auf die Empfehlung des PC Magazins verlassen.
Externe Grafikkarte anschließen – Treiber installieren?
Normalerweise ist das Anschließen einer externen Grafikkarte ein Kinderspiel. Einfach die Grafikkarte in die USB- oder Thunderbolt-Schnittstelle stecken und der PC oder Laptop erkennt sie sofort und nutzt sie. Du musst nicht mal eine Treiber-Software installieren. Wenn die Grafikkarte jedoch älter ist, kann es vorkommen, dass du den entsprechenden Treiber herunterladen und installieren musst, damit sie richtig funktioniert. Dann hast du vielleicht noch die Möglichkeit, die Grafikkarte über die Systemsteuerung einzurichten, um die Bildqualität und andere Funktionen anzupassen.
Grafikkarte kaufen: Anschlüsse, Energieversorgung und Platz im Gehäuse
Leider ist es nicht so einfach, jede x-beliebige Grafikkarte in den Rechner einzubauen. Es gibt einige Dinge, die Du beim Kauf beachten musst. Nicht jede Grafikkarte ist mit jedem Mainboard kompatibel. Wenn Du also eine neue Grafikkarte kaufen willst, solltest Du ein paar Dinge im Hinterkopf behalten. Zum Beispiel die Anschlüsse. Schau Dir an, welche Anschlüsse Dein Mainboard hat und ob die Grafikkarte dazu passt. Auch die Energieversorgung ist wichtig. Die meisten Grafikkarten brauchen zusätzliche Stromversorgung, also schau Dir an, ob Dein Mainboard dafür geeignet ist. Der Platz im Gehäuse ist ebenfalls wichtig. Schau Dir an, ob in Deinem PC noch Platz für die neue Karte ist. Wenn all das bedacht ist, steht einem Einbau Deiner neuen Grafikkarte nichts mehr im Wege.
Grafikkartentausch am Laptop: Ist es möglich?
Du hast ein Problem mit deiner Grafikkarte am Laptop? Dann musst du leider feststellen, dass ein Tausch meistens nicht möglich ist. Das liegt daran, dass man für einen Austausch spezielle Geräte wie Lötstationen benötigt, die bei den meisten Laptops nicht zur Verfügung stehen. Selbst wenn du solche Geräte zur Hand hättest, ist ein Grafikkartentausch nur in wenigen Modellen möglich. Es lohnt sich also, vorher gründlich zu recherchieren, ob dein Laptop überhaupt für einen solchen Tausch geeignet ist.
Grafikkarte für WQHD und 4K-Auflösung: GTX 1080 oder RTX 2080 Ti
Wenn Du eine Auflösung von WQHD oder 4K nutzen möchtest, empfehlen wir Dir eine leistungsstärkere Grafikkarte. Radeon RX Vega 56 und Vega 64 sind hierfür gut geeignet. Oder die Geforce GTX 1070, 1080 und 2080. Wir empfehlen Dir, mindestens eine GTX 1080 zu verwenden, wenn Du 4K-Auflösung nutzen möchtest. Um noch mehr Leistung zu erhalten, kannst Du auch zu einer RTX 2080 Ti greifen. Diese Grafikkarte ist die leistungsstärkste auf dem Markt und kann 4K-Auflösung mit hoher Bildwiederholrate und aktivierten Grafikeffekten problemlos verarbeiten. Neben der Grafikkarte benötigst Du auch einen geeigneten Monitor. Wenn Du 4K-Auflösung nutzen möchtest, solltest Du einen Monitor wählen, der mindestens eine Bildwiederholrate von 60Hz unterstützt. Außerdem wäre es hilfreich, wenn der Monitor G-Sync oder Freesync unterstützt, um Ruckeln zu vermeiden.
Finde heraus, welche Grafikkarte du hast – 50 Zeichen
Du hast Probleme herauszufinden, welche Grafikkarte du hast? Mit der Windows-Tastenkombination Windows + R kannst du den „Ausführen“-Dialog öffnen. Dort musst du dxdiag eingeben und bestätigen. Nach dem Öffnen des DirectX-Diagnoseprogramms wechselst du zum „Anzeige“-Tab. Nun werden dir Informationen zu deiner Grafikkarte angezeigt, wie der Name, der Hersteller, der Treiber usw. Mit diesen Informationen kannst du die Grafikkarte genauer identifizieren.

RTX-Grafikkarten: Höhere Leistung dank Raytracing & DLSS
Im Allgemeinen zeigen RTX-Grafikkarten im Vergleich zu GTX-Grafikkarten eine deutlich höhere Leistung. Sie können auf zahlreiche moderne Funktionen zurückgreifen, die vor allem beim Spielen und bei intensiveren Anwendungen einen echten Mehrwert bieten. Besonders hervorzuheben sind hier die Technologien Raytracing und DLSS, die in Kombination für ein realistisches und flüssiges Spielerlebnis sorgen. Durch die höhere Leistung der RTX-Grafikkarten spürst Du die Unterschiede in Sachen Grafikqualität und Performance direkt, besonders bei modernen Spielen und Anwendungen.
NVIDIA GeForce GTX 1650: 4K-fähig aber nicht für hohe Auflösungen optimiert
In den technischen Spezifikationen der NVIDIA GeForce GTX 1650 wird angegeben, dass sie 4k-fähig ist und eine maximale Auflösung von 7680×4320 unterstützt. Doch wenn du nach einer Grafikkarte für Gaming suchst, die auch mit hohen Auflösungen wie 1440p und 4k umgehen kann, dann empfiehlt es sich, noch einmal genauer hinzusehen. PC-Spezialisten setzen hierfür oft ein rotes Kreuz, da die GTX 1650 nicht für ein solches Spielerlebnis optimiert ist. Wenn du also ein flüssiges Spielerlebnis mit hohen Auflösungen genießen möchtest, solltest du lieber zu einer höherwertigen Grafikkarte greifen.
Leistung einer Grafikkarte messen: 3 Kennzahlen und Kompatibilität
Grundsätzlich ist es so, dass man die Leistung einer Grafikkarte an drei wichtigen Kennzahlen messen kann: an den Recheneinheiten, der Taktfrequenz und dem Videospeicher. Du kannst Dir das schon fast wie ein kleines Trio vorstellen. Hier gilt die gute alte Faustregel: je mehr davon vorhanden, desto besser ist die Leistung. Generell kann man sagen, dass Grafikkarten mit mehr Recheneinheiten, einer höheren Taktfrequenz und mehr Videospeicher schneller und leistungsfähiger sein werden. Ein wichtiger Faktor, den man bei der Wahl seiner Grafikkarte beachten sollte, ist die Kompatibilität mit dem jeweiligen Betriebssystem und der Hardware. Nur Komponenten, die miteinander arbeiten, können ein optimales Ergebnis erzielen.
Aufrüsten des PCs: Arbeitsspeicher & Videospeicher wichtig
Arbeitsspeicher und auch der Videospeicher sind wahrscheinlich die wichtigsten Komponenten, wenn es darum geht, einen PC-Rechner aufzurüsten. Der Arbeitsspeicher ist dabei unerlässlich, um das Betriebssystem und die Anwendungen zu betreiben. Aber auch der Videospeicher ist von großer Bedeutung, wenn du eine Grafikkarte installiert hast. Diese benötigt nämlich Speicherplatz, um Videos und Bilder darstellen zu können. Der Videospeicher ist in diesem Fall also genauso wichtig wie der Arbeitsspeicher. Wenn du also deinen PC aufrüsten willst, lohnt es sich, einen Blick auf beide Komponenten zu werfen – denn schließlich wollen wir ja alle, dass dein Rechner möglichst schnell und flüssig läuft.
Mindestens 6GB Grafikspeicher für flüssiges 1080p-Gaming
Wenn Du vorhast, in 1080p aufwendige Spiele flüssig zu spielen, solltest Du auf jeden Fall mindestens 6GB Grafikspeicher besitzen. Während 4GB Grafikspeicher für einige Titel in Full-HD mit hohen Details ausreichen, verlangen vor allem anspruchsvollere Games nach mehr VRAM. Durch mehr Grafikspeicher kannst Du dann auch die zusätzlichen Grafikoptionen auf hohem Niveau nutzen und so noch mehr Spaß am Spielen haben. Je nach Spiel kannst Du auch mehr als 6GB Grafikspeicher benötigen, um eine flüssige Performance in 1080p zu erreichen. Daher lohnt es sich, vor dem Kauf eines neuen Grafikkarten-Modells die Systemanforderungen des gewählten Games zu beachten.
Vorteile einer dedizierten Grafikkarte für Leistungssteigerung
Du möchtest mehr Leistung für deine anspruchsvollen Projekte oder zum Spielen? Dann ist eine dedizierte Grafikkarte die beste Wahl. Mit einer dedizierten Grafikkarte bekommst du einzigartige Leistungsmerkmale und einen eigenen Grafikspeicher. Dadurch steht dein Arbeitsspeicher für andere Aufgaben zur Verfügung. Dies garantiert dir ein noch intensiveres Spielerlebnis oder eine schnellere Bearbeitung deiner Projekte. Mit der richtigen Grafikkarte kannst du deine Kreativität und Leistung voll ausschöpfen und deinen Projekten den letzten Schliff verleihen.
Grafikkarte unter 400 Euro: RTX 3060/RX 6600/6650 XT
Du suchst eine neue Grafikkarte, aber dein Budget liegt bei unter 400 Euro? Kein Problem! Bei Grafikkarten in diesem Preissegment gibt es einige Optionen. Zum Beispiel die Geforce RTX 3050 und 3060 von Nvidia. Wenn du dich für den 3060 entscheidest, bekommst du ein größeres Leistungs-Upgrade als beim 3050. Wenn du aber doch lieber die Radeon-Serie bevorzugst, wäre die RX 6600 oder 6650 XT eine gute Wahl. Mit diesen Grafikkarten kannst du performantes 1080p-Gaming genießen und sie sind ideal für entsprechend schnelle Monitore geeignet. Also, worauf wartest du noch? Hole dir deine neue Grafikkarte und mach das Beste aus deinem Budget!
Genieße 4K-Erlebnis mit DisplayPort 1.2/HDMI 2.0 & Grafikkarte
Wenn du dir ein 4K-Erlebnis gönnen möchtest, ist es wichtig, dass dein Computer und dein Bildschirm mindestens über DisplayPort 1.2 oder HDMI 2.0 verbunden sind. Nur so kannst du die volle Bildwiederholrate von 60 Hertz (Hz) genießen. Diese Frequenz bietet eine anspruchsvolle und flüssige Wiedergabequalität, die für 4K-Inhalte unerlässlich ist. Außerdem ist es wichtig, dass du zusätzlich zu den richtigen Anschlüssen auch eine Grafikkarte besitzt, die für 4K-Auflösungen ausgelegt ist. Zudem solltest du auf eine stabile und schnelle Internetverbindung setzen, die mindestens eine Bandbreite von 25 Mbps unterstützt. Nur so kannst du problemlos 4K-Inhalte streamen.
Gigabyte Aorus GeForce RTX 2060 Xtreme – Top Grafikkarte für Budget ab 300 Euro
Du suchst eine Grafikkarte, die in Dein Budget passt? Dann solltest Du Dir die Aorus GeForce RTX 2060 Xtreme von Gigabyte anschauen. Mit einem Preis von ungefähr 450,00 Euro gehört sie zur Oberklasse der Grafikkarten. Sie ist mit einem beeindruckenden Design ausgestattet und bietet ein Maximum an Performance. Außerdem verfügt sie über eine hohe Energieeffizienz, sodass Du länger spielen kannst, ohne dass sie viel Strom verbraucht. Mit dieser Grafikkarte wird das Spielerlebnis auf ein neues Level gehoben. Mit ihrer beeindruckenden Grafik und hohen Geschwindigkeit ist sie eine der besten Grafikkarten für ein Budget ab 300 Euro.
Grafikkarten-Guide: So kannst du das neueste Spiel in 4K spielen
Wenn du das neueste Spiel mit 4K-Auflösung, 60 FPS und Ultra-Settings spielen möchtest, benötigst du eine Geforce RTX 3090 Ti oder Radeon RX 7900 XT. Allerdings sind die Benchmarks des Spiels nicht so einfach, denn besonders Raytracing verbraucht viel Leistung. Um durchschnittlich 60 FPS zu erhalten, solltest du dich für eine RTX 3070 oder eine RX 6800 XT entscheiden. Wenn du möchtest, dass deine Erfahrung mit dem Spiel noch besser ist, empfehlen wir dir eine High-End-Grafikkarte. So kannst du eine noch bessere Grafik und eine höhere Framerate erhalten.
Fazit
Eine gute Grafikkarte für einen Laptop hängt ganz davon ab, was du damit machen möchtest. Wenn du nur grundlegende Sachen wie Surfen, Office-Anwendungen und E-Mails verwenden möchtest, kannst du auch mit der Standard-Grafikkarte vorlieb nehmen, die dein Laptop mitbringt. Wenn du aber mehr leistungsintensive Anwendungen wie Gaming oder Video-Rendering verwenden möchtest, dann solltest du dir eine dedizierte Grafikkarte zulegen, die deinen Anforderungen entspricht.
Du solltest dir eine Grafikkarte aussuchen, die zu deiner Laptop-Hardware passt und die deinen Anforderungen entspricht. Als Faustformel gilt: Je mehr du bezahlst, desto besser ist die Grafikkarte. Wir hoffen, dass dir diese Informationen dabei geholfen haben zu verstehen, was für dich die beste Grafikkarte für deinen Laptop ist.