Hey du, wenn du dich fragst, warum deine Laptop-Tastatur nicht mehr funktioniert, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, woran das liegen könnte und was du tun kannst, um die Probleme zu lösen. Lass uns also loslegen!
Mhh, das klingt nach einem Problem. Vielleicht liegt es daran, dass die Batterien leer sind? Versuch mal, neue Batterien einzulegen und schau, ob die Tastatur dann wieder funktioniert. Wenn nicht, kann es auch sein, dass die Tastatur defekt ist, und dann musst du sie wahrscheinlich austauschen lassen.
Tastatur sperren: So einfach geht’s!
Du hast Probleme, die Tastatur deines Computers zu sperren? Keine Sorge, es ist ganz einfach. Halte dazu die Fn-Taste gedrückt und suche auf deiner Tastatur nach einem Symbol mit einer durchgestrichenen Tastatur oder einem Schloss. Meistens findest du dieses Symbol auf den F-Tasten oben. Sobald du es gefunden hast, drücke einfach die Taste und dein Gerät nimmt keine Anschläge mehr an. So kannst du dein Gerät sicher vor unbefugtem Zugriff schützen.
Tastatur am Laptop mit Fn-Taste + F-Taste entsperren
Du hast deine Tastatur am Laptop versehentlich gesperrt? Kein Problem! Mit einer einfachen Tastenkombination kannst du sie wieder entsperren. Drücke dazu die [fn]-Taste zusammen mit der Taste mit dem Tastatur-Symbol (eine der [F]-Tasten, die sich von F1 bis F12 befinden). Diese Tastenkombination ist besonders hilfreich, wenn du eine externe Tastatur nutzt. Aber auch, wenn du aus Versehen die Tastatur gesperrt hast, kannst du sie so wieder freigeben.
Tastatur überprüfen: So gehst Du vor!
Hast Du schon mal versucht, Deine Tastatur zu überprüfen, wenn sie nicht mehr so reagiert, wie sie soll? Es kann helfen, die Tastatur kurz vom Computer zu entfernen und wieder anzuschließen. Falls sie über USB verbunden ist, versuch es mal mit einem anderen USB-Port. Manchmal hilft auch ein Neustart unter Windows. Also probier es doch mal aus! Vielleicht bewirkt es ja ein kleines Wunder.
Funktionstasten F1 bis F12 auf Tastaturen erklärt
Bei den meisten Tastaturen findest Du oben die Tasten F1 bis F12, die auch als ‚Funktionstasten‘ bezeichnet werden. ‚F‘ steht dabei für Funktion. Bei Windows und Mac sind sie oben in der ersten Reihe zu finden. Einige Tastaturen anderer Hersteller sind so konzipiert, dass die Funktionstasten doppelt belegt sind. Dies bedeutet, dass die Tasten nicht nur eine Funktion ausführen, sondern auch eine zweite, zusätzliche Aufgabe übernehmen. Diese zweite Funktion wird meist durch ein Symbol an der Tastenunterseite angezeigt. Auch wenn es unterschiedliche Funktionen für die Tasten gibt, werden sie häufig für die Steuerung von Audiowerkzeugen verwendet.

NumLock-Taste deaktivieren: Entsperren der Tastenkombination
Du kannst die NumLock-Taste auf deiner Tastatur deaktivieren, um die Tastenkombination zu entsperren. Dazu musst du einfach die NumLock-Taste erneut drücken. Diese Taste ist meist oben rechts auf der Tastatur zu finden. Wenn du sie einmal gedrückt hast, wird die NumLock-Anzeige im oberen Bereich der Tastatur ausgehen und die Tastenkombination ist entsperrt.
Windows-Suche funktioniert nicht? 3 Lösungen
Du hast Probleme damit, in Windows etwas in die Suche einzugeben? Keine Sorge, es gibt einige Lösungen, die Du ausprobieren kannst.
Lösung 1: Führe ctfmonexe zurück zur Sprachleiste aus. Dazu musst Du einfach die Windows-Taste + R drücken, dann tippst Du ‚ctfmon‘ ein und klickst auf OK.
Lösung 2: Versuche, alle Standard-Apps neu zu installieren. Dazu gehst Du auf ‚Einstellungen‘ und dann auf ‚Apps‘. Dort kannst Du alle Standard-Anwendungen neu installieren.
Lösung 3: Starte Cortana neu. Dazu musst Du auf „Start“ gehen und dann auf „Alle Apps“. Scroll runter und klicke auf „Cortana“, dann auf „Apps und Funktionen“ und schließlich auf „Cortana neu starten“.
Mit etwas Geduld und ein wenig Ausprobieren solltest Du in Kürze wieder alles normal benutzen können. Wenn das Problem weiterhin besteht, kannst Du auch einen Techniker kontaktieren.
Fn-Tasten ändern: LED aktivieren & Funktionstasten anpassen
Möchtest du die Funktion der Fn-Tasten auf deiner Tastatur ändern? Dann musst du die Fn-Taste und die linke Umschalttaste gleichzeitig drücken. Wenn du die LED der Fn-Taste siehst, bedeutet das, dass der Fn-Modus (Funktionstastenmodus) aktiviert ist. Um die Standardaktion zu aktivieren, musst du die Fn-Taste und eine Funktionstaste gleichzeitig drücken. Willst du die Funktion der Tasten aber lieber ändern, kannst du dafür spezielle Software auf deinen Computer herunterladen. So kannst du die Funktionstasten an deine Wünsche anpassen und sie zum Beispiel belegen, um eine bestimmte Anwendung zu starten oder ein Programm zu schließen.
Schnell ein At-Zeichen einfügen – ALT 6 4, AltGr Q oder STRG ALT Q
Du willst schnell ein At-Zeichen einfügen? Dann gib die Tastenkombination ALT 6 4 ein. Oder du drückst die Kombination AltGr Q. Eine weitere Möglichkeit ist STRG ALT Q. So kannst du schnell und einfach ein At-Zeichen in deinen Text einfügen. Viel Erfolg!
Großbuchstaben verwenden: Windows + „I“ und PC-Einstellungen ändern
Wenn Du große Buchstaben in Deinem Text verwenden möchtest, dann kannst Du die Tastenkombination Windows + „I“ benutzen. Wenn Du das getan hast, klicke auf „PC-Einstellungen ändern“. Auf der Seite „Allgemein“ findest Du eine Option, mit der Du die Großschreibung beim Tippen aktivieren oder deaktivieren kannst. Dazu musst Du einfach nur die Option „Beim Doppeltippen auf die UMSCHALTTASTE Großbuchstaben verwenden“ auswählen. Wenn Du die Option aktiviert hast, werden beim Doppeltippen auf die Umschalttaste Buchstaben automatisch groß. Dies kann aber jederzeit wieder deaktiviert werden, falls Du möchtest.
So schreibst du das @-Zeichen auf Windows & Apple
Du hast Probleme beim Schreiben des @-Zeichens? Kein Problem, wir helfen dir gerne! Auf einer klassischen Windows-Tastatur schreibst du das Zeichen, indem du die Tastenkombination „AltGr“ + „Q“ oder „Strg“ + „Alt“ + „Q“ drückst. Verwendest du hingegen eine Apple-Tastatur, ist die richtige Tastenkombination „Option“ + „L“. Unser Tipp: Es gibt auch einige Tastaturen, die einen eigenen @-Button haben. Wenn du dir unsicher bist, schau einfach nach, auf welcher Taste das @-Zeichen abgebildet ist!

Buchstaben auf Tastatur einrichten: So geht’s!
Hast Du Probleme mit Deiner Tastatur, weil auf einmal nur noch Zahlen anstatt Buchstaben ausgegeben werden? Keine Sorge, es ist leicht, das Problem zu lösen. Drücke einfach die Tasten „Fn“ und „Num“ gleichzeitig auf Deiner Tastatur. Einige Laptop-Modelle benötigen nur das Drücken der Taste „Num“. Wenn Du die Schritte befolgst, sollten Deine Buchstaben wieder alles richtig anzeigen. Wenn Du weiterhin Probleme hast, kann es sein, dass Du Deinen PC neu starten musst. Probiere es einfach aus!
Tastenkombination F12: Wie du in Word und Excel schneller speicherst
Du hast die Funktionstaste F12 sicher schon einmal gesehen, aber weißt du auch, wofür sie gut ist? In Office-Programmen wie Word oder Excel kannst du sie ganz leicht über deine Tastatur erreichen und dir damit viel Arbeit sparen. Drückst du die F12-Taste, öffnet sich sofort das „Speichern unter“-Menü, mit dem du deine Dateien schnell und einfach speichern oder umbenennen kannst. Aber das ist noch nicht alles: Wenn du die Umschalttaste zusammen mit F12 drückst, kannst du deine Datei direkt speichern. Wenn du schon einmal ein Dokument gespeichert hast, dann öffnest du es am besten, indem du die Strg-Taste gedrückt hältst und F12 drückst. Schon ist dein Dokument wieder da!
Alt + F4 bei Windows: So schließt Du Programme und den Explorer
Wenn man sie auf dem Desktop oder in einem Ordner eintippt, schließt es den gesamten Windows-Explorer. Diese Kombination ist auch für alle anderen Programme gültig, aber es gibt einige wenige Ausnahmen.
Du kannst die Tastenkombination Alt + F4 bei Windows nutzen, um das aktuelle Fenster zu schließen. Dies gilt sowohl für Programme als auch den Windows Explorer. Wenn Du die Tastenkombination auf dem Desktop oder in einem Ordner eintippst, schließt sich der gesamte Windows Explorer. In vielen Fällen wird auch eine Warnmeldung angezeigt, bevor das Programm oder der Windows Explorer endgültig geschlossen wird. Es gibt aber auch einige Ausnahmen, bei denen die Kombination nicht funktioniert, etwa bei bestimmten Spielen. Hier ist es in der Regel hilfreich, die Funktion „Beenden“ im Menü des Programms zu nutzen, um das Programm zu schließen.
Nützliche Funktion der F8-Taste zum Starten von Windows und Excel
Die Taste F8 ist eine sehr nützliche Funktion, wenn es Probleme beim Starten von Windows gibt. Du kannst die Taste drücken, kurz bevor das Windows-Logo erscheint. Dadurch kannst du deinen Computer in einem abgesicherten Modus starten. Aber auch in Excel hat die F8-Taste eine wichtige Funktion. Mit ihr kannst du die Zellauswahl zwischen zwei Zellen oder mehreren Zellen einfach und schnell ändern. Du kannst so komplexe Bereiche in der Tabelle auswählen und bearbeiten. Dies erleichtert die Arbeit mit Excel enorm.
Repariere deinen Computer: Schritt-für-Schritt Anleitung
Klickst du auf dem Windows-Setup-Bildschirm auf die Option ‚Computer reparieren‘, öffnet sich ein Menü, aus dem du ‚Troubleshoot‘ (Problembehandlung) auswählen kannst. Wählst du diese Option aus, kannst du über ‚Erweiterte Optionen‘ auf den ‚Systemstartreparatur‘-Vorgang zugreifen. Wenn alles richtig läuft, sollte dein Computer nach dem Abschluss der Systemstartreparatur neu starten. Wenn du bei der Vorgehensweise Probleme hast, kannst du dir auch ein Video zu dem Thema anschauen oder direkt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Reset-Taste: So startest du deinen Computer neu
Bei manchen Notebooks und PCs gibt es eine Reset-Taste, mit der du deinen Computer neu starten kannst. Die Reset-Taste befindet sich bei den älteren Modellen in der Regel an der Seite des Gehäuses oberhalb der Tastatur. Bei neueren Notebooks und PCs ist die Reset-Taste meist direkt auf der Tastatur verbaut. Du findest sie dann meist als kleines Symbol in der oberen rechten Ecke der Tastatur.
Mit der Reset-Taste kannst du deinem Computer einen schnellen Neustart verpassen, ohne dass du ihn komplett ausschalten musst. Dadurch können Programme und Programmeinstellungen zurückgesetzt werden und dein Computer kann schneller wieder startklar sein. Allerdings solltest du die Reset-Taste nur nutzen, wenn du wirklich keine andere Möglichkeit mehr hast. Denn wenn du den Reset-Knopf betätigst, gehen alle aktuellen Einstellungen verloren, die du vorgenommen hast.
Netzkabel-Test: Probleme mit dem Computer lösen
Du hast Probleme mit deinem Computer? Dann versuche es doch mal mit dem Netzkabel-Test! Zuerst musst du das Netzkabel abziehen und dann 15 Sekunden lang die Netztaste drücken. Danach schließt du das Netzteil wieder an und schaltest den Computer ein. Wenn er startet, kannst du die Geräte nacheinander wieder anschließen, um zu sehen, welche Disk oder welches Gerät für das Problem verantwortlich ist. Es könnte auch sein, dass sich das Problem durch einen Neustart von alleine löst. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du dir professionelle Hilfe suchen.
Kensington-Schloss: Ein Schutz gegen Diebstahl und unerlaubte Nutzung
Ein Kensington-Schloss ist eine Art Vorhängeschloss, mit dem man seine elektronischen Geräte sichern kann. Der Name Kensington-Schloss oder -Lock kommt von dem Hersteller Kensington, der solche Schließvorrichtungen herstellt. Damit lässt sich ein Notebook oder ein anderes mobiles Gerät wie ein Smartphone oder ein Tablet gegen Diebstahl und unerlaubte Nutzung schützen. Die Befestigung des Schlosses erfolgt meist über einen Sicherheitsring, der durch ein kleines Loch in der Gerätehülle gesteckt wird. Zusätzlich befindet sich an dem Schloss ein kleiner Schlüssel, der zur Entsperrung des Schlosses benötigt wird. Es gibt auch Modelle, die sich mithilfe einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben entsperren lassen. So können Nutzer ihre wichtigsten elektronischen Geräte gegen Diebstahl und unerlaubte Nutzung schützen.
Wo befindet sich die Feststelltaste?
Auf vielen Computertastaturen ist die Feststelltaste (auch Caps Lock genannt) direkt über der linken Umschalttaste zu finden. Mit dieser Taste kannst Du bestimmte Buchstaben groß schreiben. Wenn Du die Taste drückst, wird die Großschreibung aktiviert und alle Buchstaben, die Du anschließend tippst, werden automatisch großgeschrieben. Manchmal ist auch eine Umschaltsperre (Shift Lock) vorhanden, die das gleiche Ergebnis erzielt. Allerdings bleibt in diesem Fall die Großschreibung aktiv, auch wenn die Taste wieder losgelassen wird. Um die Großschreibung zu deaktivieren, musst Du entweder die Umschalttaste oder die Umschaltsperre drücken.
Computer überlastet? Prüfe die Auslastung im Taskmanager
Fühlt sich die Eingabe per Tastatur merkwürdig an oder kommt sie verzögert an, dann kann es sein, dass dein Computer überlastet ist. Schau im Taskmanager nach, wie stark die Auslastung ist. Wenn du das Problem das erste Mal bemerkst, starte deinen Computer einfach neu. Wenn das Problem anschließend immer noch besteht, dann versuche die Tastatur an einen anderen USB-Port anzuschließen. Dies kann in vielen Fällen helfen.
Fazit
Tja, das ist echt ärgerlich! Hast du schonmal versucht, die Tastatur neu zu starten? Es könnte sein, dass irgendetwas im Hintergrund läuft, was die Tastatur blockiert. Versuch doch mal, die Tastatur auszuschalten und dann wieder einzuschalten, wenn du weißt, wie man das macht. Wenn das nicht funktioniert, schau doch mal nach, ob du die Tastatur in den Einstellungen deines Laptops deaktivieren und dann wieder aktivieren kannst. Ansonsten kannst du versuchen, die Treiber neu zu installieren oder die Tastatur auszutauschen.
Du solltest deine Laptop Tastatur überprüfen, da es wahrscheinlich ein Problem mit den Komponenten gibt, das durch eine Reparatur behoben werden kann. Wenn das nicht funktioniert, kann es sein, dass du eine neue Tastatur benötigst.