Hey! Hast du dich schon mal gefragt, wann der richtige Zeitpunkt ist, um einen neuen Laptop zu kaufen? Oft fällt es schwer, den richtigen Moment dafür zu finden. In diesem Artikel werden wir uns gemeinsam anschauen, wann du einen neuen Laptop kaufen solltest.
Du solltest einen neuen Laptop kaufen, wenn dein altes Gerät nicht mehr das tut, was du von ihm erwartest. Wenn es langsam ist, die Batterielebensdauer schlecht ist, das Display nicht mehr scharf ist oder es technische Probleme hat, dann ist es vielleicht an der Zeit, ein neues Gerät zu kaufen. Ein neuer Laptop kann dir auch helfen, deine Arbeit schneller und einfacher zu erledigen, indem du die neuesten Technologien nutzt.
Herbst: Idealer Zeitpunkt für neuen Laptop-Kauf
Der Herbst ist ein guter Zeitpunkt, um einen neuen Laptop zu erwerben. Viele Hersteller und Einzelhändler bieten in dieser Zeit interessante Angebote, die über die klassischen Rabattaktionen für Schüler und Studenten hinausgehen. So kann man zum Beispiel Laptops zu einem reduzierten Preis erhalten, die eigentlich über dem Budget eines Schülers liegen würden. Auch kann man sich über die verschiedenen Online-Angebote informieren und so einen guten Preis für sein neues Gerät finden. Aufgrund der vielen verfügbaren Optionen ist es ratsam, sich vor dem Kauf einen Überblick zu verschaffen und die bestmögliche Wahl zu treffen.
Warum ist mein PC so langsam? Gründe & Tipps zur Optimierung
Du fragst Dich, warum Dein PC so langsam ist? Dies kann verschiedene Gründe haben. Es kann an veralteter Hardware, einem überfrachteten Autostart, einer zu vollen Festplatte oder zu viel Software liegen. Es kann aber auch einfach daran liegen, dass Du Deinen Computer schon lange nicht mehr heruntergefahren hast. Im Laufe der Zeit sammelt sich viel Speicherplatz auf Deiner Festplatte an und das kann Deinen PC verlangsamen. Es ist daher wichtig, Deinen PC regelmäßig herunterzufahren, damit er schnell und reibungslos läuft. Denke daran, Deine Festplatte regelmäßig zu säubern und ungenutzte Programme zu deinstallieren. Außerdem kann es hilfreich sein, den Cache Deines Browsers zu löschen, um die Geschwindigkeit zu verbessern.
Reparieren von Laptops: Aktuelle Modelle schwerer zu reparieren
Bei Laptops hat sich in den letzten Jahren eine Menge verändert: Neue Modelle sind meistens schwerer zu reparieren als ältere. Das liegt daran, dass manche Ersatzteile, die man bei älteren Modellen einfach austauschen kann, bei aktuellen Versionen nicht mehr zu bekommen sind. Das hat Stan, der viele Jahre lang in einem Repair Café aktiv war, auch gemerkt. Es ist deshalb wichtig, dass man sich gut überlegt, was man kauft und dass man sein Gerät gut pflegt. So kann man vielleicht verhindern, dass man es schon bald nicht mehr reparieren lassen kann.
Verlängere die Lebensdauer des Akkus deines Laptops
Grundsätzlich kann man sagen, dass der Akku eines Laptops in der Regel ungefähr zwei Jahre lang hält, wenn man sich verantwortungsbewusst um das Gerät kümmert. Doch es gibt einige Faktoren, die die Lebenserwartung des Akkus beeinflussen. Eine häufige Ursache für einen verringerten Akku-Lebenszyklus sind schlechte Gewohnheiten, wie das Laden des Akkus nachts, wenn das Gerät nicht in Benutzung ist. Auch die Verwendung eines Laptops an einem Ort mit übermäßiger Hitze kann dazu führen, dass der Akku vorzeitig verschleißt. Daher ist es wichtig, dass Du Deinen Laptop an einem sauberen und kühlen Ort aufbewahrst und den Akku nicht vollständig entlädst oder ständig am Ladegerät hängen lässt. Mithilfe dieser einfachen Maßnahmen kannst Du die Lebensdauer des Akkus deutlich erhöhen.

HP Laptop: Vorteile und Nachteile vergleichen!
Du hast schon viel über die Vorteile von HP Laptops gehört, aber hast du schon einmal über die Nachteile nachgedacht? HP Laptops sind in der Regel teurer als Dell Laptops, vor allem wenn du ein hochwertiges Modell kaufst. Auch wenn HP Laptops eine längere Akkulaufzeit haben, sind sie nicht so leicht zu reparieren, da es schwieriger ist, Ersatzteile zu finden. Außerdem sind HP Laptops normalerweise schwerer als Dell Laptops, was bedeutet, dass du sie nicht so leicht herumtragen kannst.
Daher ist es wichtig, dass du eine gründliche Recherche darüber machst, welches Laptop-Modell am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Bevor du etwas kaufst, vergleiche die Funktionen und Preise und überlege dir, wie wichtig dir die Akkulaufzeit, das Gewicht und die Reparaturmöglichkeiten sind. So bekommst du das Laptop, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Finger weg von lenovocom: Schlechte Erfahrungen & unzufriedenstellender Kundenservice
Finger weg von lenovocom! Auch wenn sie versprechen, dass du deine Bestellung innerhalb von 5 Tagen erhältst, kannst du darauf nicht zählen. Ich habe Anfang März bei lenovocom ein Notebook bestellt und es ist noch immer nicht da. Trotz vieler Anrufe und Mails, in denen ich mich nach dem Status meiner Bestellung erkundigt habe, bleiben sie stumm. Sogar Nachfragen beim Kundenservice haben nichts gebracht. Ich konnte keine Antworten auf meine Fragen bekommen. Und noch schlimmer: Es wird auch nicht mal ein Ersatzliefertermin genannt.
Finger weg von lenovocom! Mein Rat: Halte Dich fern von diesem Laden und suche eine andere Webseite, um deine Computer-Bedürfnisse zu erfüllen. Denn die Erfahrungen, die ich bisher gemacht habe, waren wirklich schrecklich. Der Kundenservice war unzufriedenstellend, die Lieferungen zu spät und ich habe keine Antworten auf meine Fragen erhalten. All dies ist Grund genug, nicht mehr bei lenovocom zu bestellen. Stattdessen solltest du lieber andere Webseiten in Betracht ziehen, auf denen du eine qualitativ hochwertige Produkte zu einem guten Preis erhalten kannst. So kannst du sicher sein, dass du ein gutes und zufriedenstellendes Einkaufserlebnis hast.
Nach Weihnachten Notebook kaufen und sparen!
Nach Weihnachten kannst du auf einiges an Ersparnissen hoffen, wenn du dir ein Notebook kaufst. Laut einer Auswertung des Vergleichsportals kannst du dir rund zwei Prozent vom aktuellen Kaufpreis sparen. Wenn du also ein Geschenk suchst, lohnt es sich, anstelle eines Notebooks eher einen Gutschein oder Bargeld unter dem Weihnachtsbaum zu legen und das Notebook dann nach dem Fest zu kaufen. So kannst du bares Geld sparen und deine Wunschausstattung trotzdem kaufen.
Laptop vom Strom trennen: So schützt Du Deinen Akku
Intuitiv mag es vielleicht sinnvoll sein, den Laptop ständig an den Strom angeschlossen zu lassen, aber im Falle des Akkus ist das nicht immer die richtige Wahl. Ein Laptop, der dauerhaft an den Strom angeschlossen ist, kann seinen Akku im Laufe der Zeit schädigen. Dies liegt daran, dass der Akku ständig geladen wird und die Lebensdauer somit verkürzt wird. Außerdem kann es zu einer übermäßigen Erhitzung des Laptops kommen, was zu weiteren Problemen führen kann.
Auch wenn Laptops für ihre Mobilität bekannt sind, werden sie häufig für längere Zeit an einem festen Ort verwendet, wie z.B. im Büro oder zu Hause. Daher ist es wichtig, dass Du Deinen Laptop nicht dauerhaft an den Strom anschließt, sondern ihn regelmäßig entlädst, um ihn in einem guten Zustand zu halten. Wenn Du Deinen Laptop dauerhaft an den Strom anschließt, solltest Du ihn mindestens alle zwei Wochen für einige Stunden vom Strom trennen, damit der Akku sich entladen und wieder aufladen kann. Zudem ist es empfehlenswert, Deinen Laptop regelmäßig zu kühlen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Richtigen Computer wählen: Arbeitsspeicher für 8-32 GB RAM
Es ist wichtig, dass man sich bei der Wahl des richtigen Computers über den benötigten Arbeitsspeicher Gedanken macht. Für die meisten Menschen, die den Computer nur gelegentlich benutzen, reicht ein Arbeitsspeicher von 8 GB aus. Damit lassen sich problemlos das Surfen im Internet, das Arbeiten mit Textprogrammen und das Ansehen von Videos bewältigen. Wenn Du jedoch aufwendigere Programme wie Tabellenkalkulationen oder Videoschnittprogramme nutzen möchtest, dann empfiehlt es sich, mindestens 16 GB Arbeitsspeicher zu haben. Für Gamer und Multimedia-Entwickler reicht dies jedoch nicht aus: Sie sollten mindestens 32 GB RAM installiert haben, um das Beste aus ihrem Rechner herauszuholen.
Unterschied zwischen Laptop und Notebook – Features beachten!
Du hast dich schon gefragt, was der Unterschied zwischen einem Laptop und einem Notebook ist? Eigentlich werden diese Begriffe heutzutage synonym verwendet. Aber ursprünglich hatte ein Laptop eine Bildschirmgröße von mindestens 15 Zoll, während Geräte mit einer Größe von 10 bis 13 Zoll als Notebook bezeichnet wurden. Heutzutage ist der Unterschied in der Größe jedoch nicht mehr so deutlich, da Notebooks häufig auch über einen größeren Bildschirm verfügen.
Auch in Bezug auf Leistung unterscheiden sich Laptops und Notebooks nicht mehr so stark wie früher. Wenn du also ein tragbares Gerät suchst, dann kommt es eher darauf an, welche Features du benötigst. Es gibt mittlerweile Models, die über eine lange Akkulaufzeit, eine hohe Speicherkapazität und ein großes Display verfügen. Achte also darauf, welche Funktionen für dich wichtig sind und wähle dann das passende Gerät aus.

Gebrauchtes Notebook kaufen: Tipps zur Auswahl & Preisgestaltung
Bei der Suche nach einem gebrauchten Notebook solltest Du auf einige Dinge achten. Überlege Dir zunächst, welche Ausstattung und welche Technik Du für Deine Zwecke benötigst. Für ein Gebrauchtgerät mit Basisausstattung und funktionierender, aber nicht taufrischer Technik, solltest Du nicht mehr als 300 Euro ausgeben. Achte auch darauf, dass eine Lizenz für das Betriebssystem dabei ist. Es kann ein gutes Schnäppchen sein, aber wenn keine Lizenz dabei ist, kann es schnell teuer werden. Zusätzlich empfiehlt es sich, ein Garantie- oder Rückgaberecht auszuhandeln, falls das Gerät doch nicht deinen Erwartungen entspricht.
20% Abschreibungsprozentsatz: Verstehe den Wertverlust einer Investition
Der jährliche Abschreibungsprozentsatz eines Objekts beträgt 20%. Wenn Du Dir beispielsweise einen Laptop im Wert von 1000 € kaufst, dann wird sein Wert in einem Jahr auf 800 € sinken und jedes weitere Jahr wird es um 20 % weniger wert sein. Diese Prozentzahl wird auch als Abschreibungsrate bezeichnet. Sie bezieht sich auf den Wertverlust einer Investition über die Zeit. Der Grund dafür ist, dass der Wert eines Gegenstands aufgrund von Abnutzung, Alterung und anderen Faktoren abnimmt. Es ist daher sinnvoll, diese Werte in einem Geschäft zu berücksichtigen, um deine Investitionen zu schützen.
Notebooks vs. Laptops: Kompaktere Größe & mehr Mobilität
Notebooks und Laptops sind beide tragbare Computer. Während Laptops eine größere Rechenleistung haben und mehr Speicherplatz bieten, sind Notebooks deutlich kleiner und leichter. Notebooks verfügen in der Regel nicht über ein CD-Laufwerk und haben weniger Speicherplatz als Laptops. Dafür sind sie aber auch leichter und kompakter. Außerdem benötigen Notebooks meist weniger Energie als Laptops, sodass sie oftmals länger als Laptops ohne Strom betrieben werden können. Da Notebooks üblicherweise weniger Rechenleistung und weniger Speicherplatz bieten als Laptops, verfügen sie in der Regel auch nicht über Kühlsysteme wie Lüfter. Dies macht sie zu einer guten Wahl für Personen, die einen Computer für einfache Aufgaben wie das Surfen im Internet oder das Bearbeiten von Texten benötigen.
Elektroschrott loswerden: Abgeben oder Abholung organisieren
Weißt du nicht, wo du deinen alten Laptop, Computer oder anderen Elektroschrott loswerden kannst? Dann kannst du diesen problemlos an deinem örtlichen Recyclinghof abgeben. Meistens ist das sogar kostenlos. Wenn du nicht selbst zum Wertstoffhof fahren möchtest, kannst du die Abholung des Elektroschrotts auch organisieren. Frage deshalb einfach deine örtliche Gemeinde, ob sie einen Abholservice anbieten. Oftmals kannst du auch direkt online einen Termin vereinbaren und musst dafür nicht einmal das Haus verlassen.
Laptop-Lebensdauer: 8 Jahre, 25% Wertverlust in 2 Jahren
Weißt du, wie lange ein Laptop in der Regel hält? Normalerweise liegt die durchschnittliche Lebensdauer eines Laptops bei 8 Jahren. Wenn du deinen Laptop versichern willst, geht der Versicherer von einem prozentualen Wertverlust aus. Dieser liegt innerhalb von 2 Jahren bei 25%, was einem Wertverlust von 250 Euro entspricht. Falls du heute dasselbe Laptopmodell kaufen würdest, würde es dich 750 Euro kosten.
Apple Laptop: Hohe Qualität und ausgezeichnete Zuverlässigkeit
»
Du bist auf der Suche nach einem zuverlässigen Laptop? Dann hast Du bei Apple die beste Wahl getroffen! Laut einer aktuellen Consumer-Reports-Studie hat Apple bei Weitem die besten Ergebnisse in Sachen Zuverlässigkeit. Im Vergleich der Absturzrate in den ersten drei Jahren liegt Apple mit einer Rate von 10 Prozent deutlich vor Samsung und Gateway, die mit 16 Prozent auf dem zweiten Platz landen. Apple überzeugt also gleich auf zwei Ebenen: mit einer hohen Qualität und einer ausgezeichneten Zuverlässigkeit. Es lohnt sich also definitiv, einen Apple-Laptop zu kaufen!
Laptop länger als 2 Jahre nutzen – Tipps zur Aufrechterhaltung
Du musst nicht unbedingt nach zwei Jahren einen neuen Laptop kaufen. Abhängig von der Marke und deiner Nutzung kann er auch deutlich länger halten. Sollte dein Gerät doch schon früher einen Defekt haben, kannst du deine Garantie in Anspruch nehmen. Viele Hersteller bieten außerdem im Anschluss an die Garantie eine kostenpflichtige Garantieverlängerung an. Dafür musst du aber auch ein bisschen Geld ausgeben. Wenn du dein Gerät regelmäßig pflegst und es nicht überlastest, kannst du deinem Laptop ein langes Leben ermöglichen. Wenn du darauf achtest, dass die Hardware und das Betriebssystem auf dem neuesten Stand sind, erhöhst du die Performance deines Laptops und verringerst gleichzeitig das Risiko, dass er vorzeitig kaputt geht.
Günstiger Laptop: Was musst du beachten?
Du brauchst einen neuen Laptop, aber willst nicht zu viel Geld ausgeben? Dann solltest du dir überlegen, welche Anforderungen du an deinen Laptop stellst. Grundsätzlich gilt: Laptops sind preisintensiver als Stand-PCs. Wenn du ein Gerät suchst, mit dem du Textverarbeitungsprogramme nutzen, im Internet surfen und vielleicht sogar ein paar Filme schauen möchtest, dann solltest du mindestens 700€ einplanen. Günstigere Standard-Laptops gibt es schon ab 400€. Allerdings kann es sein, dass du auf einige Features verzichten musst. Wenn du vor allem viel spielen möchtest, ist es sinnvoll, noch etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um ein leistungsstärkeres Gerät zu erhalten.
Berechnen des Zeitwerts eines Notebooks: Einfache Formel
Bei privat genutzten Notebooks gehen wir mal davon aus, dass sie eine technische Lebensdauer von 5 Jahren haben. Mit Hilfe einer einfachen Formel kannst du den Zeitwert des Gerätes berechnen. Dazu musst du den Abwertungsfaktor 1-(A/(T*365,25)) anwenden. Als Beispiel: Der Rechnungswert des Notebooks betrug am 05.05.2010 1.245 Euro. Wenn du den Zeitwert des Notebooks am 05.05.2011 errechnen möchtest, musst du den Abwertungsfaktor anwenden. Der Zeitwert des Geräts ändert sich dann jährlich und ist abhängig von der Lebensdauer und dem Rechnungswert. Achte also darauf, dass du die Formel regelmäßig anwendest.
Laptop-Pflege: Lebensdauer verlängern und Leistung beibehalten
Fazit: Wenn es um die Lebensdauer Ihres Laptops geht, ist es wichtig, dass Sie ihn regelmäßig pflegen. Wenn Sie das tun, können Sie die Lebensdauer durchaus verlängern. Ein gepflegter Laptop kann zwischen 7 und 10 Jahre halten, aber auch dann kann es noch zu Leistungseinbußen kommen. Es lohnt sich also, sich vorher Gedanken über eine gute Pflege zu machen, damit du so lange wie möglich etwas von deinem Laptop hast.
Fazit
Du solltest einen neuen Laptop kaufen, wenn Dein aktueller Laptop langsam wird oder nicht mehr die neuesten Programme unterstützt. Auch wenn Du sehr viele Programme gleichzeitig öffnen musst, kann es hilfreich sein, ein neues Gerät zu kaufen. Wenn Du neuere Technologien wie bessere Grafikkarten oder schnellere Prozessoren nutzen möchtest, ist es ebenfalls eine gute Idee, einen neuen Laptop zu kaufen.
Du solltest dir einen neuen Laptop kaufen, wenn dein aktueller Laptop zu langsam ist, nicht mehr ausreichend Speicherplatz bietet oder einfach nicht mehr das tut, was du dir von ihm erhoffst.